Berlin, Deutschland (Weltexpress). Wer es wissen wollte, der konnte das immer tun. Nun kommt die Krönung dank Corona. Jetzt bekommt es das Volk ungefragt um die Ohren gehauen, dass es nicht nur lebenswerte Städte gibt, sondern auch lebenswerte Steuerzahler.
Doch bevor wir zur Rückkehr der Rampe kommen, kurz ein Blick auf Zahlen, beispielsweise die des Gesundheitsministers von Italien. Zum „neuen Coronavirus“ teilt er am 10.3.2020 unter dem Titel „Tutte le fasce di età contribuiscono alla propagazione dell’infezione“ mit, dass die Zahlen für Italien sind, wie sie sind. Darunter diese, dass 6 Prozent der Infizierten schwere Symptome aufwiesen und 19 Prozent kritisch krank seien. 24 Prozent sollen „stationär aufgenommen“ worden sein. Und unter den Toten „waren 56,6 Prozent über 80 Jahre alt“, wobei „zwei Drittel … mindestens drei chronische Vorerkrankungen“ aufwiesen.
Dass die italienischen Zustände mit Verzögerung von einer Woche oder auch in deutschen Landen eintreffen könnten, das wird als gute Wahrscheinlich zwar diskutiert, aber kaum verhindert. Dass vor allem Han-Chinesen und andere Staatsbürger der VR China sich im Norden Italiens rumtreiben, nach und zwischen Mailand und Venedig reisen, das weiß jeder, der sich damit beschäftigt oder die Flut von Chinesen, die als Touristen Tag für Tag in die Lagune von Venedig strömen, einmal mit eigenen Augen gesehen hat. Das kann man gut oder schlecht finden, aber leugnen kann man die Massen nicht. Und mit ihnen wird sich dort wahrscheinlich das Wuhan-Virus ausgebreitet haben und zwar über Tage und Woche völlig frei.
Deswegen darf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vermutet werden, dass die Zahl der Infizierten viel, viel höher ist als die offizielle Zahl. Wenn die Ansteckungsrate beziehungsweise Infektionsrate wesentlich höher ist, dann ist im Umkehrschluss die Sterberate beziehungsweise Mortalitätsrate deutlich niedriger.
Damit dürfte auch dieses Virus weniger gefährlich sein.
Da die Bewegung der Bevölkerung auch in der BRD rege ist, reger als die der Männer und Frauen im Gesundheitswesen, die vor einer Herausforderung stehen, an der sie nicht unschuldig sind, werden selbst im günstigeren Fall weder die Betten noch die Beatmungsmaschinen reichen.
Was dann passiert, wenn nicht allen immer und überhall geholfen werden kann, das zeigen auch Italiener, beispielsweise die der Italienische Gesellschaft für Anästhesie Reanimation und Intensivmedizin. Unter „RACCOMANDAZIONI DI ETICA CLINICA PER L’AMMISSIONE A TRATTAMENTI INTENSIVI E PER LA LORO SOSPENSIONE, IN CONDIZIONI ECCEZIONALI DI SQUILIBRIO TRA NECESSITÀ E RISORSE DISPONIBILI“ teilen Marco Vergano, Guido Bertolini, Alberto Giannini, Giuseppe Gristina, Sergio Livigni, Giovanni Mistraletti und Flavia Petrini Maßnahmen mit, die mit Katastrophenmedizin bezeichnet werden könnten.
Dazu gehört die Erkenntnis, dass die Zuteilung von medizinischen Leistungen „eine sehr komplexe und heikle Entscheidung“ sei. „Der vorhersehbare Anstieg der Sterblichkeit bei klinischen Erkrankungen, die nicht mit der aktuellen Epidemie in Verbindung stehen, aufgrund der Verringerung der chirurgischen Aktivität und der Knappheit der Ressourcen“ müsse „muss berücksichtigt werden“, schreiben sie und auch, dass es „notwendig werden“ könnte, „eine Altersgrenze für den Zugang zur Intensivpflege festzulegen“. Wo wird diese Altersgrenze liegen? Bei 60, 70 oder 80?
Andererseits sollen die „extrem knappe Ressourcen“ … diejenigen bereitgestellt werden, „die die höchste Überlebenswahrscheinlichkeit“ haben. Es ist also wie im Krieg. Gerettet wird, wer noch zu retten ist und die Offiziere zuerst, oder?
„Dabei gilt das Prinzip der Nutzenmaximierung für die größte Zahl von Menschen. Im Falle einer völligen Erschöpfung der Ressourcen würde die Beibehaltung des Kriteriums ‚wer zuerst kommt, malt zuerst‘ auf eine Entscheidung hinauslaufen, spät ankommende Patienten vom Zugang zu Intensivpflege auszuschließen.“
Die Fachleute im Land am Mittelmeer meinen, dass „es … denkbar“ sei, „dass eine möglicherweise relativ kurze Behandlungsdauer bei gesünderen Menschen“ gegen die der „älteren oder empfindlicheren Patienten“ stünde, die „länger und ressourcenintensiver sein könnte“.
Gut möglich, dass wegen „eines gravierenden Mangels an medizinischen Ressourcen“ in Krankenhäusern der BRD über Tod und Leben entschieden werden muss. Das ist die Rückkehr der Rampe.
Vorhergesehen wurde das von Kennern und Kritikern, die das Gesundheitswesen nicht den brutalen Gesetzen der Kapitalisten und Bourgeoisie auf dem Marktplatz überlassen wollten, sondern als Teil der Kommune, des Gemeinwesens, der Gemeinwesenarbeit.
Offensichtlich ist das Prinzip der Profitmaximierung für die meisten Kranken nicht die Krönung.