Schlagworte Dorothea F. Voigtländer
Schlagwort: Dorothea F. Voigtländer
Ist der Verdacht auf organisierten Betrug und Protokollfälschungen beim Kölner U-Bahnbau...
Köln (Weltexpress) - Den 3. März 2009 wird niemand im Rheinland und schon gar nicht in Köln jemand vergessen: Da stürzte das Kölner Stadtarchiv in der Severinstraße ein, dort, wo unter der Erde seit langem eine U-Bahn gebaut wurde. Sofort kamen Hinweise auf, dass der U-Bahnbau etwas mit diesem völlig unerwarteten Einsturz des eigentlich relativ neuen Gebäudes zu tun haben könnte, bei dem zwei junge Männer zu Tode kamen. Entsetzen im Rheinland, Entsetzen bei der Stadt. Und nun, fast ein Jahr später und nach umfangreichen Untersuchungen verdichtet sich der Verdacht, dass es sich hier um einen organisierten Betrug handeln soll. Wie der «Kölner Stadt-Anzeiger» (Montagausgabe) berichtet, sind mittlerweile falsche Vermessungsprotokolle für 28 Schlitzwand-Lamellen der Gruben Waidmarkt, Heumarkt und Rathaus entdeckt worden.
Erben und vererben ist gar nicht so leicht – Das richtige...
Bonn (Weltexpress) - Bei Erbschaftsfragen kommen immer wieder neue Fragen auf. Das Erbrecht hat sich in einigen Punkten wesentlich verändert. Fachleute sind da gefragt. Und an die sollte sich derjenige wenden, er etwas zu vererben hat und diejenigen, die ein Erbe erwarten. „Mit dem Haushaltskonto wächst auch die Hoffnung auf ein Erbe“, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Emnid-Umfrage im Auftrag der BHW Bausparkasse.
Das Rheinland feiert am Höhepunkt der jecken Session ein schneereiches aber...
Bonn (Weltexpress) - Die jecken Weiber waren die ersten, sie nahmen sich einfach die Macht in den Familien und in den Rathäusern. Die Männer haben schon lange nichts mehr zu sagen, vor allem die traditionellen Beueler Wäschedamen gegenüber auf der anderen Rheinseite von Bonn, sind ganz in ihrem Element. Am Sonntag, dem Karnevalssonntag, einen Tag vor dem Rosenmontagszug, werden der bönnsche Prinz Amir I. und seine Bonna Uta I. mit ihrer Mannschaft das Bonner Alte Rathaus stürmen und Bürgermeister Jürgen Nimptsch die Schlüssel der acht entreißen. Seit dem 11. im Elften vergangenen Jahres versüßen die Jecken nicht nur den Bonnern den oft schwierigen politischen Alltag und trösten sie über den außergewöhnlichen kalten und schneereichen Winter hinweg mit dem Motto: „Bönnsche Saache dröver laache“.
Millionen Arbeitnehmer schenken dem Staat jeden Monat Geld – Achtung: Es...
Bonn (Weltexpress) - Einen Weckruf besonderer Art hat Schwäbisch Hall präsentiert, denn es gibt doch tatsächlich Mitmenschen, nämlich Millionen von Arbeitnehmern, die Monat für Monat dem Staat Geld schenken. In einer Presseinformation hat Pressechef von Schwäbisch Hall, Reinhold Unger, darauf aufmerksam gemacht: Mehr als die Hälfte der rund 20 Millionen Anspruchsberechtigten verzichtet danach auf vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers – und damit zusätzlich auf lukrative Prämien, die der Staat auf Bauspar- oder Fondsparleistungen zahlt. „Wer aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit vermögenswirksame Leistungen nicht in Anspruch nimmt, verzichtet fahrlässig auf die Chance zur Vermögensbildung – und das in Krisenzeiten“, warnt mit Nachdruck Schwäbisch Hall-Experte Marcus Weismantel und rechnet vor: „Zur Gabe vom Chef kommt oft noch die doppelte Zugabe vom Staat. Besonders für verheiratete Arbeitnehmer mit Kindern lohnt sich wegen der dann deutlich höheren Einkommensgrenzen das Sparen.“
Ein Geschenk des Himmels: Mit 50 Millionen Euro will ein Stifter...
Bonn (Weltexpress) - Die Neuigkeit schlug wie eine wohltuende Bombe in das arg finanzielle strapazierte Bundesbonn ein: Für das Stadthaus am Berliner Platz und das „Haus der Bildung“ gibt es neue Perspektiven. Ein Stifter, der ungenannt bleiben möchte, will die Stadt Bonn bei zwei Großprojekten unterstützen. Das teilten Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Stadtdirektor Dr. Volker Kregel am 8. Februar den Mitgliedern des Rates der Stadt Bonn mit. Und nun macht diese Freudenmeldung die Runde durch Bonn und die umgebenden Gemeinden.
Bonns großes Sorgenkind, das Konferenzzentrum, soll im nächsten Jahr fertig sein...
Bonn (Weltexpress) - Mit viel Mut und Optimismus ging der neue Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch im Herbst 2009 an das größte Bonner Finanzproblem, das Konferenzzentrum, an die Arbeit. Doch als die Merkwürdigkeiten über die Finanzierung, die Staatsanwaltschaft und Interpol ihre Fühler ausstreckten, da hielten selbst die sonst so optimistischen Bonner die Luft an. War dieses Projekt im ehemaligen, Regierungsviertel nicht doch eine Nummer zu groß gewesen? Hatte man den Investoren oder solche, die es sein sollten, wirklich genau auf die Finger geschaut? Was ist da in Sachen Finanzierung schief gelaufen? Alle diese Fragen bewegen die Gemüter und die Fachleute sowie die Justiz, und natürlich die Regierung. Da sollte ein weltweit anerkanntes Internationales Konferenzzentrum für Tagungen mit über 5000 Delegierten entstehen, ein tolles Hotel dazu, ideal gelegen als Filetgrundstück am Rhein und nahe der Rheinaue, und dann brachen die Probleme stückweise über dem gesamten Projekt zusammen. Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch biss die Zähne zusammen, und heute sagt er ganz deutlich, dass er auch mal mit der Faust auf den Tisch schlagen könne. Das wird er wohl tun müssen.
Das Bundesbonn wächst und wächst weiter – Aus der Bundeshauptstadt wird...
Bonn (Weltexpress) - Nicht nur der Kernbereich der Bundesstadt Bonn verzeichnet eine Steigerung an neuen Bewohnern, vor allem auch im „Halskrausenbereich“ links- und rechtsrheinisches von Deutschlands großem Fluss, dem Rhein, siedeln sich in den romantischen Orten immer mehr Neubonner an. Hinzu kommt der Trend, vor allem im Stadtzentrum wohnen zu wollen. Das fällt vor allem im Bereich der älteren Altersgruppe auf, die die kurzen Wege lieben und das Flair des Stadtzentrums. Eine Steigerung ist auch in den Neubaugebieten zu verzeichnen, und der „Durchschnittsbonner" ist 41,3 Jahre alt. Hinzu kommt ein auffälliger Zuwachs bei Zuwanderern, was durch die weiter ansteigende Zahl der internationalen Institutionen mitbedingt ist.
Über 100.000 Möbel auf der wichtigsten und innovativsten Möbelschau der Welt...
Köln (Weltexpress) - Mit einem Besucherplus startete die diesjährige der Kölner Möbelmesse imm cologne. Rund 30.000 Besuchern aus dem In- und dem Ausland kamen gleich zu Beginn ins Startprogramm der Kölner Möbelmesse. „Dies sind nach zwei Tagen etwa 15 Prozent mehr Fachbesucher als im Vorjahr“, so der Chef der Koelnmesse, Gerald Böse, der auch verkünden konnte, dass im nächsten Jahr die Küchenindustrie nach Köln zurückkehrt. Damit setzt sich der positive Trend der imm cologne fort, denn neben mehr Fachbesuchern aus aller Welt stellen in diesem Jahr trotz Krise auch mehr Hersteller auf der wichtigsten Messe für Wohnen und Einrichten aus“, ergänzt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie.
Hilfe für Haiti wird auch von Bonn aus koordiniert: Bis zu...
Bonn (Weltexpress) - Zwar liegen zehntausende Kilometer zwischen Bonn und Port au Prince, dennoch gibt es enge Verbindungen zwischen beiden Städten. Zum einen sind in Bonn ansässige Organisationen wie United Nations Volunteers (UNV) und Don Bosco Jugend Dritte Welt - Jahrespartner 2010 der Stadt Bonn - direkt betroffen und beklagen Todesopfer, zum anderen wird nach dem verheerenden Erdbeben ein großer Teil der Hilfe für Haiti am Rhein koordiniert. Das teilte die Pressestelle der Stadt Bonn mit.
Reif für die Insel – Nach diesem Winter wünscht sich jeder...
Bonn (Weltexpress) - Nach diesem Winter, der uns bisher nur die nicht mehr lustige Farbe weiß beschert und noch weiter bescheren soll, wünscht sich jeder nicht nur Sonne im Herzen, sondern auch wärmende Sonne auf der Haut, warme Temperaturen und „Wellness Natur pur“. Hinein in eine andere Welt, die nur Schönes verheißt und auch einlöst. Da bietet sich die kleine Insel Symi an, eine griechische Insel in der Ägäis weit weg vom Rummel des Tourismus, mit einem tiefblauen, klaren und warmen Meer, Sonne und Wärme, eine Insel voller Mythen und Geschichte, voller Kultur und Tradition und einem Familienhotel, wo persönliche Betreuung groß geschrieben wird.