Moskau, RF (Weltexpress). Der Preis für Futures-Kontrakte auf Rohöl der Sorte Brent zur Lieferung im August 2025 ist an der Londoner ICE-Börse zum ersten Mal seit dem 20. Januar 2025 über die Marke von 81 $ pro Barrel gestiegen. Um 1:01 Uhr Moskauer Zeit (22:01 Uhr GMT) lag der Preis für Brent um 5,28 % höher bei 81,4 $ pro Barrel.
Kirill Dmitriev, Geschäftsführer des Russischen Direktinvestitionsfonds und Sonderbeauftragter des Präsidenten für Investitionen und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland, teilte in Moskau mit, daß die mögliche Blockade der Straße von Hormus durch die Islamische Republik Iran die VSA nicht verschonen und einen „globalen Ölschock“ auslösen werde.
Steigerungen auf über 90 Dollar und 100 Dollar pro Barrel für Rohöl der Sorte Brent werden prognostiziert. Manche sehen auch Preise um 120 Dollar.
Die Londoner ICE-Börse ist ein Ableger der Intercontinental Currency Exchange (ICE), die eine Incorporated und also eine Kapitalgesellschaft nach VS-amerikanischem Recht ist. Hauptsitz ist Atlanta im VS-Bundesstaat Georgia. Ihr Zweck ist der elektronische Handel von Optionen und Terminkontrakten (englisch als futures contract, kurz futures, bezeichnet). Dieser Handel betrifft vor allem den Sektor Elektrizität und Energierohstoffe, aber auch Agrarrohstoffe.
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- Weg, nichts wie weg – Öltanker werden aus der Straße von Hormus gefahren von Wadim Wasserbüffel
- Angriff auf den Nord-Süd-Wirtschaftskorridor von Wadim Wasserbüffel
- OPEC prognostiziert keinen Höhepunkt der weltweiten Ölnachfrage – „Wir sehen keinen Höhepunkt der Ölnachfrage.“ (Haitham al-Ghais) von Wadim Wasserbüffel
- Weltweites Ölangebot im Mai 2025 um 1,8 Mio. Barrel pro Tag im Vergleich zum Vorjahr gestiegen von TASS
- Rohölpreise steigen – VSA will die Preisobergrenze für Öl aus der RF nicht senken von Paul Puma
- Krieg im Nahen Osten – Der Ölpreis explodiert von Ulf Peter
- Ölpreise steigen an von Ulf Peter
im WELTEXPRESS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch den Nahen Osten –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.