Moskau, RF (Weltexpress). Die Internationale Energieagentur (IEA) mit Hauptsitz in Paris hat in ihrem Juni-Bericht für das Jahr 2025 festgestellt, dass das weltweite Ölangebot im Mai um 330 000 Barrel pro Tag (englisch barrel per day (bpd)) auf 105 Millionen bpd gestiegen ist, das sind 1,8 Millionen bpd mehr als im Mai letzten Jahres.
Die IEA stellt fest, dass das Wachstum der weltweiten Ölproduktion im Mai zu gleichen Teilen zwischen Nicht-OPEC+ und OPEC+ Ländern aufgeteilt wurde, da letztere begannen, freiwillige Beschränkungen aufzugeben.Die Agentur prognostiziert, dass das weltweite Ölangebot im Jahr 2025 um 1,8 Millionen bpd auf 104,9 Millionen bpd steigen wird. Im Jahr 2026 wird ein Wachstum von 1,1 Millionen bpd erwartet.
Gleichzeitig betonen die IEA-Experten, dass die derzeitige Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran Risiken für den Energiemarkt birgt, da beide Länder zum ersten Mal die Energieanlagen des jeweils anderen angegriffen haben. Die IEA fügte hinzu, dass die Schließung der Straße von Hormus, mit der der Iran ständig droht, erhebliche Auswirkungen auf die Öl- und Gasmärkte haben könnte. Nach Angaben der IEA werden etwa 25 % aller weltweiten Öllieferungen durch die Meerenge geleitet – einschließlich der Exporte aus Saudi-Arabien, Kuwait, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Irak, Katar und Iran.
Die Ölproduktion der OPEC+-Staaten stieg im Mai 2025 um 140 000 Barrel pro Tag, wobei das OPEC+-Ziel unter Berücksichtigung freiwilliger Kürzungen und Kompensationen um 1,17 Mio. Barrel pro Tag überschritten wurde, so die IEA im Juni-Bericht.
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- Rohölpreise steigen – VSA will die Preisobergrenze für Öl aus der RF nicht senken von Paul Puma
- Krieg im Nahen Osten – Der Ölpreis explodiert von Ulf Peter
- Ölpreise steigen an von Ulf Peter
im WELTEXPRESS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen auf allen Kontinenten dieser Erde, also Antarktika, Nordamerika, Südamerika, Eurasien, Afrika und Ozeanien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.