Über dem Sauerland schweben und am Boden Warsteiner trinken

Impression von der WIM 2018. © Warsteiner International Montgolfiade GmbH

Warstein, Deutschland (Weltexpress). Die 29. Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) beginnt am Freitag, den 30. August 2019. Erwartet werden rund 200 Ballöner aus aller Welt, die sich für neun hoffentlich tolle Tage in Warstein treffen, um mit ihren Ballonen über dem Sauerland in die Lüfte zu steigen und zu fahren.

Die WIM ist nach wie vor das größte jährlich stattfindende Ballonfestival Europas, dass seit 1986 Ballonfahrer aus aller Welt zu dem Großereignis ins sauerländische Warstein zieht.

Nicht nur sehen und staunen, wie vermutlich an die 100.000 Besucher, die laut Veranstalter Warsteiner International Montgolfiade GmbH erwartet werden, auch eine Ballonfahrt für Besucher der WIM ist möglicht. Fahrten im Heißluftballon sollen pro Person 199 Euro kosten, im Luftschiff sollen es nach Angaben des Veranstalters 149 Euro sein.

Wer am Warsteiner Boden bleiben möchte, dem bleibt das Bier von hier. Dort kann er in die Lüfte schauen und Drachen zu sehen oder Oldtimern. Am Samstag, den 7. September, soll die Internationale ADAC-Zurich-Westfalen-Klassik zusammen mit der Bad Sassendorf Classic zum dritten Mal in Warstein Halt machen.

Täglich soll Krimestrubel sein und Budenzauber und auch im eckigen Festzelt gehe es rund. Am Freitag, den 30. August, spielt „Mr. Jam“ aus Thüringen und am Samstag, den 31. August, die „EMSperlen“. Die Band „Comeback“ soll am Donnerstag, den 5. September, auftreten, am Freitag, den 6. September, die Musikgruppe „Maraton“ und am Samstag, den 7. September, die Band „UnArt“.

Das alles und noch viel mehr findet vom 30. August bis zum 7. September 2019 in Warstein statt.

Mehr Informationen im Weltnetz unter www.warsteiner-wim.de.

Vorheriger ArtikelSommerhitze ließ bei den Eisbären den Torinstinkt eintrocknen – Freundschaftsspiel der Berliner gegen HC Dynamo Pardubice im Welli
Nächster Artikel„Ansturm“ auf EU-Europa: Masseneinwanderung hält weiter an – Lesbos, mehr Einwanderer als Urlauber?