Schlagworte Regisseur
Schlagwort: Regisseur
Auch Helen Mirren und Christopher Plummer sind bei den Oscarnominierungen dabei!...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Michael Hoffman hat den Film gemacht, dessen Grundlage der Roman „Tolstois letztes Jahr“ von Jay Parini war, der wiederum den Stoff auf der Basis der Tagebucheinträge der Nächsten um Tolstoi herum gestaltete. Was allerdings die Darsteller aus dem Film gemacht haben, ist lebendiges Leben, erfüllt vom russischen Sommer des letzten Lebensjahrs des in Rußland angebeteten Dichters. Helen Mirren spielt seine Ehefrau Sofia, die er, Leo Tolstoi, der eigentlich Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi ist und seine Sofia tief liebt und der dennoch sein Erbe dem gesamten russischen Volk vermachen will. Ein sanfter Film, ein anrührender auch und einer der zeigt, daß Leben das eine ist und Sterben das andere, was selbstverständlich wird, hat man nur erst einmal richtig gelebt. Helen Mirren ist für ihre Rolle als Sofia nun für den Oskar für die beste Hauptdarstellerin nominiert worden und ihr Ehemann Leo in Person des Christopher Plummer wurde oscarnominiert für den besten Nebendarsteller.
Wer vieles bringt ”¦ – Dea Lohers neues Stück „Diebe“ im...
Berlin (Weltexpress) - Zwei Menschen werden ermordet, ein Mann begeht Selbstmord, es geht um die Krise auf dem Arbeitsmarkt, das Burnout-Syndrom, abgeschobene Alte im Heim, den Nachwuchs von anonymen Samenspendern, Umweltprobleme und das Auseinanderbrechen von Familien.
Regisseur Eric Rohmer tot – Französische Filmlegende stirbt im Alter von...
Berlin (Weltexpress) - Frankreichs Regiealtmeister Eric Rohmer ist tot. Der Mitbegründer der Nouvelle Vouge und Kritiker der Filmzeitschrift „Cahier du Cinema“ verstarb am Montag mit 89 Jahren.
Persönlich betroffen – Fatih Akin sagt Premierebesuch in der Schweiz ab
Berlin (Weltexpress) - Angesichts des Volksentscheids, welcher den Bau von Minaretten in der Schweiz verbieten soll, hat der Regisseur und Drehbuchautor Fatih Akin den Besuch der Premiere seines neuen Films "Soul Kitchen" abgesagt. In einem offenen Brief an die Schweizer Presse schrieb der 1973 in Hamburg geborenen Akin, als Kind moslemischer Eltern fühle er sich durch den Volksentscheid auch persönlich betroffen.
50. Filmfest Thessaloniki – Why Cinema Now?
Thessaloniki/Griechenland (Weltexpress) - Why Cinema Now? steht überall in Thessaloniki geschrieben. Das Festival macht aufmerksam auf seinen 50.Geburtstag, der feierlich begangen wurde, mit einem lachenden und einem weinenden Auge, angesichts des Fernbleibens von über 100 griechischen Filmemachern. Diese boykottierten das Festival, da sie der Regierung vorwerfen, zu wenig für die heimische Filmindustrie zu tun. Schade, denn so war die Anzahl der griechischen gezeigten Filme sehr gering, die meisten Regisseure hatten sich dem Protest verschrieben.
Keine halben Sachen – Marko Doringers “Mein halbes Leben” reicht nicht...
Berlin (Weltexpress) - “Mein halbes Leben” ist ein echter Gute-Laune-Film. Deprimiert, weil es mit der Beförderung nicht geklappt hat? Zweimal geschieden und es kriselt in der dritten Ehe? Nachdem man Marko Doringers Dokumentarfilm “Mein halbes Leben” gesehen hat, lässt man sich davon nicht runterziehen. So tief wie Doringer, der mit dreißig Jahren nichts - die Werbeankündigung untertreibt nicht - erreicht hat, muss man erst einmal sinken. Doringer erforscht in “Mein halbes Leben”, was seine alten Bekannten so machen. Alltägliche Dinge wie Beziehungen, Arbeit und Familienplanung sind dem Regisseur unerreichbar und rätselhaft. Wie machen die anderen das bloß? Jedenfalls plagen sie nicht die Kinozuschauer mit egozentrischen Dokumentationen. “Mein halbes Leben” ist ein exhibitionistischer Egotrip, wie sie sich dutzendweise auf YouTube finden. In anderthalb Stunden nimmt “Mein halbes Leben” penibel die belanglose Existenz des Filmautors unter die Lupe und vergleicht sie mit der von dessen Bekannten.
Italien und das Filmmuseum zu Gast im Frankfurter CineStar Metropolis –...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Dieses Festival ist unter den Eingeweihten ein Geheimtip. Das liegt nicht nur daran, daß in Frankfurt ein große italienische Gemeinde weilt, die auch bei den Filmvorführungen italienische Zustimmung, selten Ablehnung emotional lautstark mitteilt, sondern insbesondere an der ausgesprochen köstlichen Bewirtung, zu denen sich immer wieder italienische Lebensmittelgeschäfte oder kleine Lokale aufschwingen, was mit Dankbarkeit goutiert wird, denn die Filmvorführungen in den 12 Tagen haben es in sich. Dennoch liegt der Hauptgrund für das den Festivalerfolg natürlich in der Auswahl der italienischen Filme durch die Veranstalter von Verso Sud, die meist in der Originalfassung mit Untertiteln als Deutschlandpremieren viele aktuelle Filme bringen, noch ehe sie hierzulande angelaufen sind.
Gleichzeitige Premiere von restaurierter METROPOLIS-Uraufführungsfassung – In Frankfurt im Rahmen des...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Na, das ist doch wirklich die ideale Verbindung von Zentralismus und Föderalismus, wenn zeitgleich die wiederhergestellt Originalfassung des sagenhaften Films „Metropolis“, des legendären Stummfilmklassikers, von Fritz Lang 1927 geschaffen und nach der Uraufführung erst einmal kein Erfolg und in der Uraufführungsfassung verloren geglaubt, nun am 12. Februar 1010 in der Alten Oper in Frankfurt am Main im Rahmen des vom Kulturfonds FrankfurtRheinMain initiierten interdisziplinären Kooperationsprojekts Phänomen Expressionismus und zeitgleich im Friedrichstadtpalast anläßlich der 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin ihre Premiere feiern. Herbert Beck, der in der Region sehr bekannter Kunstförderer und Geschäftsführer der Kulturfonds, sagt dazu: „Die Welturaufführung der neu restaurierten Fassung von METROPOLIS in Frankfurt zählt zu den Höhepunkten unseres ersten großen interdisziplinären Kooperationsprojekts Phänomen Expressionismus, das bis 2011 mit Ausstellungen, Werkschauen und Film- sowie Theatervorstellungen in der Region Rhein-Main eine der wichtigsten Epochen der Klassischen Moderne in Deutschland vorstellt. Daher fördert der Kulturfonds die Restaurierung und Uraufführung der rekonstruierten Fassung von METROPOLIS in Frankfurt“.
Ein Stadttheater erfindet sich neu – Serie: Oliver Reese läßt in...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Theater und Frankfurt? Lange nichts gehört. Ach, wenn sie sich doch in Frankfurt mehr auf ihre wunderbaren Nachkriegsanfänge in den Fünfziger Jahren berufen würden, wo ein Harry Buckwitz gegen eine ganze westdeutsche verspießerte Antikommunismusmanie Bertold Brecht durchsetzte, auch wenn ihm das lange durch Verschweigen in den bundesdeutschen Feuilletons gedankt wurde. Aber Dank, das ist das, was sich auf längere Sicht durchsetzt. Und einen Anfang, einen Neuanfang, den wollten die Frankfurter. Keine leichte Situation für den neuen Intendanten Oliver Reese. Mit welchem Stücken soll er die Spielzeit beginnen, die deutlich machen, welchen Weg er für die Frankfurter Bühne vorgesehen hat? Da wären in geschichtlicher Reihenfolge die Antike, es wäre die deutsche Klassik, es wäre Sturm und Drang und die Romantik, aber auch die Geschlechterfrage mit Ibsen und Strindberg oder Tschechow oder gar Hofmannsthal und erst recht Brecht und die Moderne bis heute. Eine Riesenauswahl. Der neue Intendant brachte an den ersten drei Theaterabenden drei Premieren im Multimix.
Wo ist eigentlich Werner Herzog geblieben? – 66. Filmfestspiele in Venedig...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Den Goldenen Löwen hat der israelische Regisseur Samuel Maoz von der Jury, der der amerikanisch-taiwanesische Starregisseurs Ang Lee vorsaß, am Samstagabend in Venedig für seinen Kriegsfilm „Libanon“ erhalten, wobei schon die Kombination Israel und Libanon Preiswürdiges verspricht, kann sich doch guten Gewissens kein israelischer Regisseur für einen Film hergeben, der auch noch die katastrophale Israelpolitik in schöne Bilder verpackte.