Berlin, Deutschland (Weltexpress). Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, daß Washington Teheran vorab von den Bombardierungen durch die VSA, nicht durch den Staat Israel, informierte. Offiziell traten die VSA in der vergangenen Nacht in den Krieg gegen die Islamische Republik Iran ein, doch sie waren von Anfang an involviert.
Darum wird in arabischen und russischen Medien spekuliert. Laut „Amwaj“ (22.6.2025) habe Washington Teheran vorab über die Angriffe mit Bomben und Raketen/ Marschflugkörpern informiert. Aus diesem Grund sei in den vergangenen Tagen angereichertes Uran, die Rede ist von hochangereichtertem Uran, an sichere Ort transportiert worden.
Diese Aussage wird mit hochauflösende Satellitenbilder, die am 19. und 20.6.2025 aufgenommen worden sein sollen, belegt. Auf den Bildern sind Lastwagen und Fahrzeuge in Fordo zu erkennen. Die Bilder stammen von Maxar Technologies.
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- Sejjed Abbas Araghtschi: Iran hat das Recht, sich der militärischen Aggression der VSA zu widersetzen“ und seine von Mats Marder
- Der Krieg der VSA gegen den Iran und der Profit für Kapitalisten oder Eine Billionen Dollar für den militärisch-industriellen Komplex der Yankee-Imperialisten von Paul Puma
- VSA, Israel u.a. im Krieg gegen Iran – Angriffe auf Fordo, Natans und Isfahan von Lars Leopard
- Kriegsminister Israel Katz teilte mit, daß er den Befehl gegeben habe, die Angriffe auf strategische Ziele im Iran zu verstärken von Mats Marder
- Trumps brutale Cowboy-Manier soll Iran in Schock und Schrecken versetzen von Rainer Rupp
- Geheime Mossad-Drohnenbasen in Iran – PsyOp oder Wirklichkeit? von Rainer Rupp
- Bomber und Bomben oder Für den Angriffskrieg gegen die Islamische Republik Iran werden mehrere MOAB und B-2 gebraucht von Lars Leopard
- Zitat des Tages: „Wenn die Vereinigten Staaten Iran wieder in die Zange nehmen, würden sie damit die südliche Grenze Russlands blockieren.“ (Taleb Ibrahim) von Mats Marder
im WELTEXPRESS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch den Nahen Osten –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.