Corona – erneut ein Anlass, bewusster zu leben und mitmenschlich zu handeln

"Geißeln der Menschheit - Kulturgeschichte der Seuchen" von Stefan Winkle. © Artemis & Winkler

Berlin, Deutschland (Weltexpress). Vor mehr als 20 Jahren, im Jahr 1997, hat Stefan Winkle, emeritierter Professor für Hygiene in Jena und Hamburg, ein mehr als 1500 Seiten umfassendes Werk veröffentlicht: «Geisseln der Menschheit – Kulturgeschichte der Seuchen» – so der gegenüber der ersten Auflage etwas veränderte Titel der 2005, ein Jahr vor dem Tod des Autors, erschienenen 3. und letzten Auflage. Das Buch ist nicht nur ein Nachschlagewerk für das medizinische Studium der Seuchengeschichte, sondern auch für die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen ansteckender Krankheiten. Und ein weiterer Beleg dafür, dass jeder Fortschrittsglaube, der dem Menschen die Macht über sein eigenes Geschick zuspricht, differenziert beurteilt werden muss.

Das Corona-Virus und die damit verbundenen Folgen erinnern die Menschheit erneut daran, welche Folgen ansteckende Krankheiten in allen Lebensbereichen haben (können), und zeigen erneut, dass der Mensch nicht der absolute Herr seiner Geschicke ist. Dennoch kann er sehr viel tun, um nicht nur Getriebener, sondern auch bewusster und besonnener Akteur der eigenen Lebensgestaltung und der Leidensvermeidung beziehungsweise Leidensminderung zu sein. Vor allem dann, wenn er sich sachgerecht informieren kann, eine gesundheits- und lebensschützende Entschlossenheit zeigt und mit anderen Menschen kooperieren kann – immer mit Verantwortung für das eigene wie auch für das andere menschliche Leben. Dass er aber auch angewiesen ist auf intakte Strukturen staatlicher Ordnung.

Dabei gibt es nichts zu beschönigen. Corona hat zwar nicht die verheerenden Folgen für Gesundheit und Leben wie die Seuchen Pest, Pocken oder ähnliche, oftmals tödlich verlaufende ansteckende Krankheiten. Aber schon jetzt hat die Ansteckung mit dem Corona-Virus Zehntausende von Menschen krankgemacht, und Tausende mussten an den Folgen der Erkrankung sterben. Die weiteren Schäden in Wirtschaft und Gesellschaft sind noch nicht abzusehen; die Welt steht aller Wahrscheinlichkeit nach erst am Beginn einer weltweiten Epidemie (= Pandemie), und die für das menschliche Überleben wichtigen und notwendigen staatlichen Strukturen sind in vielen Ländern der Welt oftmals nicht in ausreichendem Masse vorhanden. Armut, Not und ein unzureichendes Sozial- und Gesundheitssystem sind auch hier ein Feind menschlichen Daseins.

Die meisten Bürger Europas haben das grosse Glück, dass sie noch relativ intakte staatliche Strukturen haben. Es ist richtig, dass die von der OECD diktierten Sparmassnahmen und die an der Gewinnerzielung orientierten Privatisierungen in unseren Gesundheitssystemen viele solide und auch für Notfälle wie jetzt gedachten Strukturen enorm geschwächt haben. Trotzdem können wir noch immer froh darüber sein, in einem Staat Europas leben zu können und nicht in einem Dritte-Welt-Land leben zu müssen. Solche noch relativ intakten Staaten haben auch jetzt wieder Aufgaben, die über die Landesgrenzen hinausgehen.

Die Geschichte der Seuchen hat immer wieder gezeigt, dass solche Notsituationen alten Vorurteilen neue Nahrung liefern. Da ist es gut, wenn dem entgegengesteuert wird. In Mailand, also in einer Region, die derzeit besonders stark von Infektionen mit dem Corona-Virus betroffen ist, hängt ein Plakat mit der chinesischen (oben) und italienischen Aufschrift (unten): «Il nemico è il virus non le persone.» («Der Feind ist das Virus, nicht das Volk.») In der Mitte sind zwei Unterarme und Hände zu sehen, die sich gegenseitig halten. Der eine Unterarm ist wie die chinesische Nationalfahne bemalt, der andere wie die italienische. Und die Bildunterschrift in der «Neuen Zürcher Zeitung» vom 27. Februar 2020 dazu lautete: «Im Mailänder Quartier Paola Sarpi wirbt ein Plakat für die Zusammenarbeit im Kampf gegen das Virus.» Das ist ein sehr schöner Gedanke.

Die relativ schnell vorangegangene weltweite Ausbreitung der Ansteckungen mit dem Corona-Virus zeigt schon jetzt die vielen Schattenseiten der Globalisierung. Aber das Plakat in Mailand zeigt auch, was die mitmenschliche Alternative sein kann: gegenseitige Hilfe. Das wäre das Gegenteil von Feindbildern, Handelskriegen wie auch dem Dumping-Wettbewerb eines vermeintlich «freien» Handels; das Gegenteil von Sanktionen, Kriegstrommeln und Kriegsvorbereitung – und vor allem das Gegenteil von Krieg. Wie so viele Seuchen der Menschheitsgeschichte ist auch das Corona-Virus eine Herausforderung für die ganze Menschheit. Das gibt auch Uno-Institutionen wie der Weltgesundheitsorganisation WHO eine grundlegende Berechtigung – wenn sie denn als Institution die Gleichberechtigung aller Nationen, Völker und Menschen achtet und nicht an spezielle Interessen gebunden ist.
Klingt das wie eine Utopie? Es ist im Grunde genommen nur das, was dem Menschen und seiner Sozialnatur entsprechen würde.

Bibliographische Angaben

Stefan Winkle, Geißeln der Menschheit: Die Kulturgeschichte der Seuchen, 1522 Seiten, gebunden, Verlag: Artemis und Winkler, 3. Auflage, Düsseldorf 2005, ISBN 9783538071599, Preis: 88 EUR (Deutschland)

Anmerkung:

Vorstehender Artikel von Karl-Jürgen Müller wurde am 5. März 2020 in „Zeit-Fragen“ erstveröffentlicht.

Vorheriger ArtikelInvader – Yankee-Imperialisten sind wie Erreger todbringende Eindringliche – Großübung Defender 20 schürt Hass wie auch Elisabeth Bauer (CDU)
Nächster ArtikelSeuche trifft auf geschwächten Staat: Corona und Shareholder Value
Karl-Jürgen Müller
Karl-Jürgen Müller ist Lehrer in Deutschland. Er unterrichtet die Fächer Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde. Er lebt in der Schweizerischen Eidgenossenschaft und schätzt die direkte Demokratie und politische Kultur in der Schweiz sehr.