Schlagworte Berlin
Schlagwort: Berlin
Der Fernsehturm in Mitte
Berlin (Weltexpress) - Es war im Jahre 1969. Die DDR, 1949 gegründet, feierte ihr 20jähriges Bestehen. Es war sozusagen Halbzeit für den Versuch im Osten Deutschlands eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen. Aber das konnte zu diesem Zeitpunkt ja noch keiner wissen, dass der 40. Geburtstag der DDR ihr letzter werden sollte, obwohl ihr am 41. Jahr dann auch nur drei Tage fehlen sollten.
Heute wird es heiß bei den Eisernen – Serie: Vor dem...
Berlin (Weltexpress) - Wer einen Blick in die Sportpresse wirft, der traut seinen Augen kaum. In der Bild behauptet Klaus-Dieter Vollrath, daß die Pokalsensation der 1. Runde in der Alten Försterei in der Luft liege. Er zitiert Union-Trainer Uwe Neuhaus mit den Worten „Der Schalke-Sieg hat gezeigt, dass wir auch gegen Erstligisten gewinnen können. Mit Hilfe der Zuschauer wollen wir Nadelstiche setzen.“ Nun ja, daß eine war ein Freundschaftsspiel gegen die Königsblauen in der Saisonvorbereitung und das andere wird das erste Pflichtspiel für den Erstligisten. Trotzdem dürfe der Zweitliga-Aufsteiger Union Berlin „nach dem 2:1 vergangene Woche gegen Schalke 04“ mutig werden, findet Vollrath.
Bremen hat einen Koffer in Berlin – Serie: Vor dem Pokalhit...
Berlin (Weltexpress) - Jetzt geht`s los. Der Ball rollt wieder über die Rasen der Republik. Statt Freundschafts- stehen endlich Pflichtspiele auf dem Programm der Fußball-Bundesligisten. Begonnen wird mit Pokalspielen. In der ersten Runde reist der amtierende und mehrfache DFB-Pokalsieger Werder Bremen wieder einmal nach Berlin. Der Titelverteidiger muß aber noch nicht ins Olympiastadion, nein, es geht dieses Mal in den Südosten der Metropole, die so gerne auch mal Fußball-Hauptstadt sein möchte. Im Berliner Stadtteil Köpenick warten am Sonntag um 14:30 Uhr knapp 20 000 Eiserne und die neue Elf des 1. FC Union Berlin, der frisch, fröhlich und famos in die zweite Liga aufgestiegen ist, auf die Grün-Weißen. Die Berliner werden die Stimmung im niegelnagelneuen Stadion „An der Alten Försterei“, an dem Hunderte Schlachtenbummler selber Hand anlegten, zum Hexenkessel der Hauptstadt machen.
Über Steinmaiers Sturm auf das Kanzleramt vermittels Kompetenzteam – Presseschau vom...
Berlin (Weltexpress) - Da macht nun der Steinmeier zum Wahlkampfauftakt der SPD das Viktory-Zeichen. Was will er uns damit sagen? Heißt das, ich werde Kanzler, oder doch eher: Genossen, wir kommen über die 5%-Hürde? Mit dem sogenannten Kompetenzteam dieses Herrn Steinmaier beschäftigt sich heute auch die Frankfurter Allgemeine. Nachdem man der SPD erstmal völlig sinnlose Vorwürfe macht, sie habe während ihrer Regierung mit sozialen Wohltaten um sich geworfen (Warum merkte das eigentlich gar keiner?), widmet sie sich einem politischen Neueinsteiger, der in diesem Team die Wirtschaftskompetenz mimen soll, und offensichtlich hat die SPD hier mal wieder voll in die Sch atulle gegriffen. Unter der Überschrift „Die Lehrstelle der SPD“ kommentiert Heike Göbel: „Wie groß die Personalnot ist, zeigt sich nun, da Steinmeier die Verantwortung für die Wirtschaft einfach dem Finanzminister zugeschlagen hat. Als ob die Aufgabe, Schulden und Finanzkrise zu bewältigen, nicht schwer genug wäre. Wohl ahnend, dass Wirtschaftsinteressen, die oft im Zielkonflikt zu fiskalischen Begehren stehen, in dieser Doppelkompetenz im Wahlkampf unter die Räder kommen könnten, hat Steinmeier als Anwalt des Mittelstandes noch einen Lehrling engagiert. Als Seiteneinsteiger wirkt der Berliner Banker und Unternehmer Harald Christ, ein langjähriges SPD-Mitglied, im Team mit...
Denn der weitgehend unbekannte Christ attackiert in seinen Schriften munter das „Gerechtigkeitspathos“ seiner Partei. Er warnt, die Idee des „vorsorgenden Sozialstaates“ fördere Illusionen. Er verlangt, die SPD müsse sich „ohne Wenn und Aber zum Gewinn“ bekennen, und er hadert mit der negativen Einstellung zur Globalisierung...“
Berlin bekommt ein KulturStadion direkt am Pariser Platz
Berlin (Weltexpress) - Mitten im August findet in Berlin das größte Sport Event des Jahres statt: die 12. IAAF Leichtathletik WM berlin 2009â„¢. Um dieses Highlight gebührend zu feiern bekommt das Olympiastadion als Ort der sportlichen Wettkämpfe ein temporäres Pendant aus der Welt der Künste: das KulturStadion ® am Pariser Platz.
Leichtathletik und Fotografie von 1884 bis 2009 auf dem Berliner Boulevard...
Berlin (Weltexpress) - Im Rahmen des Kulturprogramms der 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften berlin 2009â„¢ zeigt die Kulturprojekte Berlin GmbH im Auftrag der BOC 2009 GmbH und gefördert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern eine Open Air-Ausstellung "In Bewegung/In Motion" (mit einer Ergänzung in der Passage der Akademie der Künste am Pariser Platz), auf der eine Auswahl aus 125 Jahren Leichtathletik-Fotografie präsentiert wird.
Die 12. IAAF Leichtathlethik Weltmeisterschaften – Der Wettkampfplan im Berliner Olympiastadion
Berlin (Weltexpress) - Genau einen Monat vor Beginn der 12. IAAF Leichtathletik WM berlin 2009â„¢ stellten ARD und ZDF in der Hauptstadt das TV-Übertragungskonzept zur weltgrößten Sportveranstaltung des Jahres vor: Die TV-Bilder aus Berlin werden in mehr als 190 Länder weltweit übertragen. Weltexpress TV überträgt zwar nicht aus dem Stadion, doch aus der Stadt und sorgt für Stimmung. Außerdem übertragen wir weltweit und rund um die Uhr. Die Sport-Redaktion sagt Ihnen zudem, wann, was, wo stattfindet. Zusätzlich berichten wir live aus dem Berliner Olympiastadion. Hier und heute präsentieren wir den Wettkampfplan der 12. IAAF Leichtathlethik Weltmeisterschaften!
Zum Gucken in den Keller gehen – Die „Magical History Tour“...
Berlin (Weltexpress) - Angenehm ist es eigentlich nicht, zum Lachen in den Keller gehen zu müssen. Dafür kann man es im Berliner Kino Arsenal auch zum Weinen (Chaplins „City Lights“, die Schlussszene), zum Zittern („Peeping Tom“) oder Seufzen („Casablanca“) tun. Eine Etage unter dem Filmmuseum am Potsdamer Platz liegt das Arsenal verborgen. Längst mehr als ein Geheimtipp, ist das erste alternative Programmkino seit dem Umzug im Jahr 2000, ein Underground-Kino im praktischen Sinne. Hier laufen täglich, was andere Leinwände nur selten erstrahlen lässt: Klassiker, Wiederentdeckungen, Experimentelles und Avantgarde. Seit dem Ortswechsel zählt die „Magical History Tour“ zum Repertoire des Arsenal. Für Filmliebhaber hat das Jahr seitdem 362 Tage. Solange läuft die Reise durch Zeit und Genres der Filmgeschichte.
Das dritte Mal bleibt Fred Vargas „Der verbotene Ort“ im Aufbau...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Deshalb kann man schon heute Fred Vargas Lebewohl sagen und demnächst „Guten Tag“, denn nach dem Gesetz der KrimiWeltBestenliste muß man nach dreimaliger Benennung die Liste verlassen und nach dem Gesetz der Serie wird Fred Vargas mit einem neuen Krimi demnächst wieder auftauchen. Die gelernte Archäologin hat nicht nur spannende Inhalte, sondern bringt diese mit ihrem melancholischen Personal in eine Melange, in der man ihre berufliche Profession durchaus wiedererkennt. Sie legt Schichten frei. Schichten, die sich innerhalb von Menschengruppen verfestigt hatten, aber auch die, die in den Menschen versteinert sind und durch extreme Erlebnisse ins Wackeln und Zertrümmern kommen. Wer also immer noch nicht den „Verbotenen Ort“ ausgekundschaftet hat, sollte dies schleunigst tun. Nachzutragen ist, daß das nicht selbstverständlich ist, auf dem ersten Platz dreimal zu verweilen. Erst ein einziges Mal war das zuvor mit „Stalins Geist“ Martin Cruz Smith gelungen.
Cinema needs talent: Looking for the Right People – Berlinale Talent...
Berlin (Weltexpress) - Vom 13. bis 18. Februar 2010 wird der Berlinale Talent Campus im Theater Hebbel am Ufer seine Türen öffnen und 350 junge Filmemacher aus aller Welt während der Internationalen Filmfestspiele in Berlin begrüßen. Der achte Berlinale Talent Campus wird sich mit dem Thema “Cinema needs Talent: Looking for the Right People” beschäftigen. Die Basis erfolgreichen Filmschaffens besteht für viele Filmemacher darin, das richtige Team zu finden, gemeinsam Visionen zu entwickeln und sich gegenseitig zu inspirieren. Der kommende Berlinale Talent Campus greift diesen Gedanken auf und stellt die Frage, wie die Weiterentwicklung des eigenen Talents und die Wahl des Teams gewinnbringend ineinandergreifen, um langfristig kreativ zusammen arbeiten zu können. „Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg – es ist wichtig, die manchmal entscheidenden Fragen gemeinsam zu diskutieren, die eigenen Grenzen zu überschreiten und das wesentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: einen guten Film zu machen. Das Thema ist auch ein Leitmotiv des Campus, der seit Beginn dafür steht, junge Filmemacher aus aller Welt untereinander und mit etablierten Filmschaffenden zusammenzubringen und die Idee des ’kollaborativen Filmemachens’ voranzutreiben“, so Programmleiter Matthijs Wouter Knol.