Wenn die Nachtigall schweigt – Eine Reise auf dem Göta-Kanal und entlang des Vätternsees in Mittelschweden

MS Wilhelm Tham auf dem Göta-Kanal

Langsam öffnen sich die Straßenbrücken von Motala und stehen Spalier bei der Durchfahrt der „Wilhelm Tham". Die frisch gestylte 30 Meter lange Lady nimmt Fahrt auf. Fast lautlos gleitet sie mit gemütlichen fünf Knoten Geschwindigkeit, das sind zehn Stundenkilometer, durch den Kanal und nähert sich nun endlich dem Schleusensystem Borenshult. Wie eine Alleenstraße schlängelt sich der Kanal durch die Landschaft. Mal gibt er den Blick frei auf tiefliegende Seen, mal überquert er Straßen über ein Viadukt. Schafe weiden am Uferrand und halten im Auftrag der Götakanal-Gesellschaft den Graswuchs im Zaum. Die Sonne hat inzwischen die dunklen Wolken zur Seite geschoben und lässt einen Sternenteppich auf dem Wasser glitzern.

Klaus, ein Endsechziger aus Salzburg und von fülliger Statur, erscheint verschlafen an Deck: „Ich bin ja schon viel gereist, aber jedes Schlafwagenabteil im Zug bietet mehr Bequemlichkeit als diese schmalen Betten hier", brummt er. In der Tat sind die Kabinen sehr eng und für den verwöhnten Reisenden von heute gewöhnungsbedürftig. In einem Raum mit gerade mal drei Quadratmetern gibt es zwei Doppelstockbetten mit einer gefühlten Länge von einem Meter siebzig. An der Innenbordwand hängt ein klappbarer Waschtisch. Für den großen Reisekoffer ist kaum noch Platz. Toiletten und Duschen hingegen sind sehr geräumig und befinden sich für das Unterdeck an Heck und Bug, für die Oberdeckkabinen mittig am Gang. Ein Bademantel liegt in jeder Kabine bereit.

"Eine Fahrt auf dem Göta-Kanal ist ja auch keine Kreuzfahrt", befindet Sabine aus Berlin: "Hier sollst du Ruhe inhalieren und abschalten." Es gibt weder Fernseher noch Radio an Bord. Keine aktuelle Tageszeitung. Auch Handys sind unerwünschte Mitbringsel.

„Außer MS Wilhelm Tham, das 1912 gebaute wurde, gibt es noch zwei weitere Boote", informiert Peter Guggenheimer, der seit fünf Jahren als Cruise Manager und Guide tätig ist: „MS Diana ist seit 1931 im Dienst. MS Juno aus dem Jahre 1874 ist der weltweit älteste registrierte Passagierdampfer mit Übernachtungsmöglichkeit." Alle drei Schiffe haben 25 bis 29 Kabinen, einen Speiseraum und einen Aufenthaltsraum mit Bibliothek. Um auf dem Weg vom Kattegat zur Ostsee nicht durch den dänischen Öresund fahren und „Sundzoll" zahlen zu müssen, gab König Karl XIII. 1810 die Erlaubnis zum Bau des Kanals quer durch Schweden. 1832 wurde die Strecke eröffnet. Nur wenige Jahrzehnte vor Beginn des Eisenbahnzeitalters errang der Göta-Kanal keine entscheidende ökonomische Bedeutung mehr. Er hat eine Länge von 190,5 Kilometern. Zusammen mit dem Trollhättan-Kanal und dem Göta-Fluss ergibt sich eine 390 Kilometer lange Wasserstraße zwischen Göteborg und Stockholm. „Um die 91,5 Meter Höhenunterschied zwischen Ostsee und Kattegat zu überwinden, passieren wir auf der gesamten Strecke 58 Schleusen", erklärt Guggenheimer.

Am späten Nachmittag erreicht das Schiff die siebenstufige Schleusentreppe „Carl-Johans-Schleusen" bei Berg am westlichem Ufer des Roxensees. Mit ihren sieben Kammern die Attraktion auf dem Kanal. Präzisionsarbeit ist gefordert, um fast 19 Meter Höhendifferenz zu bewältigen. In den Schleusenkammern bleiben an beiden Schiffswandseiten nur wenige Hand breit Platz. Steuermann Tomas Blau manövriert mit nur einer Antriebsschraube und Ruder. Frisch geschnittene Rundhölzer schützen die Schiffswand wie Pfänder. Die meisten müssen nach einer Kanaldurchfahrt erneuert werden. Langeweile kommt an den vielen Schleusen nicht auf, denn keine ähnelt der anderen. Einige werden noch von Hand betrieben. Oft gibt es Zeit genug, von Bord zu gehen, um das Schiff beim Schleusen aus einer anderen Perspektive zu fotografieren.

Von Söderköping geht es mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt Motala. Ab jetzt verläuft die Erkundungsreise entlang der Ostseite des Vätternsees auf dem Landweg.

Ein Paradies für Kinder und jung gebliebene Jahrmarkt- und IKEA-Bummler ist der kleine Ort Gränna. Hier werden noch wie seit Mitte des 19. Jahrhunderts die typischen schwedischen Zuckerstangen „Polkagrisar" (Polkaschweinchen) und weißrote Zuckerbonbons mit Pfefferminzgeschmack hergestellt. „Amalia Eriksson, eine 25-jährige Witwe aus Gränna, erhielt 1859 die Erlaubnis, eine Bäckerei zu eröffnen und dort auch Zuckerstangen herzustellen. Sie legte damit den Grundstein für die Produktion der rot-weißen Leckereien", erzählt Pierre Wibäck, während er Zucker, Wasser und Essig miteinander vermischt. Nach dem Kochen wird ein kleiner Teil der Masse rot eingefärbt. Der Rest mit Pfefferminzöl aromatisiert. Diesen Teig knetet der Bäckermeister und formt ihn länglich aus. Schließlich legt er den roten Strang auf den weißen. Bevor die Masse erhärtet, bleiben ihm zehn Minuten Zeit, um durch Rollen die Zuckerstangen auf die richtige Verkaufsgröße zu bringen.

Eine „zündende" Attraktion erwartet Besucher im vierzig Kilometer entfernten Jönköping. „Kein anderes Erzeugnis hat Schweden und unseren Ort so bekannt gemacht wie das Sicherheitszündholz", berichtet Anna Buhr bei ihrer Führung durchs einzige Streichholzmuseum der Welt. Untergebracht ist das kleine Museum in einem weißen Holzgebäude aus dem Jahre 1848. Es gehörte einst zur ersten Zündholzfabrik in Jönköping. Viele Exponate zeigen die Entwicklung von der manuellen bis zur industriellen Streichholzproduktion. „Aber es gibt leider auch menschliche Schicksale, die mit der Herstellung von Streichhölzern verbunden sind", weiß die Museumsführerin: „Lena Törnqvist zum Beispiel war eine Arbeiterin, die an Phosphornekrose erkrankte. Ihre Aufgabe bestand darin, die geschwefelten Espenstäbchen in flüssige Phosphormasse zu tauchen. Die Dämpfe des äußerst giftigen Phosphors stiegen ihr ins Gesicht. Lenas Zahnfleisch entzündete sich, ihre Zähne fielen aus. Auch die Kieferknochen wurden angegriffen und so brüchig, dass Teile davon entfernt werden mussten. Doch trotz eines kargen Lebens und Krankheit wurde sie 80 Jahre alt."

Ein letzter Abstecher führt in das Naturreservat Omberg. Der Ökopark ist seit 2003 ein geschütztes Wald- und Landschaftsgebiet mit altem Buchen- und Naturfichtenwald sowie Kalkmooren, in denen zahlreiche Orchideen wachsen. „Wir befinden uns jetzt auf den Eiszeitweg", sagt Ranger Lars Frölich: "Unter uns verläuft eine glaziale Rinne oder ein Tunneltal, in dem noch heute unterirdisch kleine Flüsse vom Omberg über Granitgestein in ein Sumpfgebiet fließen und in einer moorähnlichen Wiese wieder zum Vorschein kommen." Ein idealer Lebensraum für Orchideen. Die Sonne steht schon tief und zieht über dem kleinen Buchenwald sichtbar von West nach Nord. Vielleicht ist heute noch eine Nachtigall zu hören, aber auch wenn sie schweigt, sind Göta-Kanal und Vättern-See eine Reise wert.

Informationen

Anreise:
Bequeme Anreise mit dem eigenen Auto nach Trelleborg mit TT-Line ab Travemünde oder Rostock.
Preise ab 01.01.2010:
Travemünde: ab € 75 pro Strecke
Rostock: ab € 95 pro Strecke
5 Personen und Fahrzeug bis 6 m Länge, 2,55 m Breite
www.ttline.com/de/Germany

Flugverbindungen von verschiedenen deutschen Flughäfen nach Stockholm oder Göteborg.

Göta-Kanal-Angebote:
DERTOUR (www.dertour.de) bietet ein vielfältiges Baukastensystem für die individuelle Gestaltung von Rundreisen in Schweden:

Göta-Kanal – 4 Tage ab € 1.025,00 pro per Person (€ 871,00 als Frühbucher), 3 Übernachtungen ab Göteborg / bis Stockholm (oder in entgegengesetzter Richtung) in einer 2-Bett-Kabine an Bord eines historischen Göta-Kanal-Schiffes, Vollpension, Ausflüge inklusive. Die Reise ist auch für 6 Tage buchbar. Die Route ist identisch, aber die Anlegezeiten des Schiffes sind länger, und die Reise beinhaltet ein umfangreicheres Besichtigungsprogramm.

Eine Schnupperreise auf der Teilstrecke Motala bis Söderköping oder in umgekehrter Richtung gibt es schon ab € 457 pro Person einschließlich Bustransfer zum Ausgangspunkt. Buchbar bei: Nordic Holidays: www.nordic-holidays.de oder bei der Reederei AB Göta Kanal: Pusterviksgatan 13 SE – 41301 Göteborg, E-Mail: bookings@gotacanal.se Tel. + 46 31 / 80 63 15 www.stromma.se/de/Gota-Kanal

Allgemeine Auskünfte:
Visit Sweden
Stortorget 2-4
SE-831 30 Östersund
www.visitsweden.com
Tel. aus Deutschland: 069 2222 3496 (normaler Tarif)
Tel. aus Österreich: 0192 86702 (normaler Tarif)
Tel. aus der Schweiz: 044 5806294 (normaler Tarif)

Vorheriger ArtikelHeiße Sicherheitsdiskussion um den traditionellen „Pützchens Markt“ in Bonn – Für den größten Rheinischen Jahrmarkt werden über eine Million Menschen erwartet
Nächster ArtikelDer Stummfilm wird im Sommerkino der Bundesstadt Bonn wieder quicklebendig – Ein sensationeller Fund einer Kopie in Buenos Aires verspricht überraschendes Kinoerlebnis