Berlin, Deutschland (Weltexpress). Das kleine Gedicht wurde 2013 verfaßt, gedruckt in: „Bekenntnisse und Widmungen“ Berlin 2019, S.69; Herausgeber Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden (OKV) anläßlich des 70sten Jahrestages der Gründung der DDR. Auf dem Einband des Taschenbuches befindet sich in Verbindung mit dem DDR-Staatswappen ein Präambel-Auszug der Verfassung der DDR von 1949, worin es heißt: „Von dem Willen erfüllt, die Freiheit und die Rechte des Menschen zu verbürgen, das Gemeinschafts- und Wirtschaftsleben in sozialer Gerechtigkeit zu gestalten, dem gesellschaftlichen Fortschritt zu dienen, die Freundschaft mit allen Völkern zu fördern und den Frieden zu sichern, hat sich das deutsche Volk diese Verfassung gegeben.“ Zu recht erinnert der Dichter Peter Hacks uns mit der Frage, die auch auf dem Cover steht: „Wessen sollten wir uns rühmen, wenn nicht der DDR?“

Gedanken, trübe, gleich dem Tag,
Flieh’n, hüllend sich in ihn.
Und bleiern scheint der Zeitertrag,
Ob nun von Warschau bis nach Prag,
Genau wie in Berlin.

Dem Klärchen fehlt der Freudenstrahl,
Von Menschen ausgesandt,
Auf Straßen über Berg und Tal,
Für Frieden – international -
Per Rad durch Freundesland.

Anmerkung:

Vorstehender Beitrag von E. Rasmus wurde am 26.5.2013 in Berlin geschrieben.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen auf allen Kontinenten dieser Erde, also Antarktika, Nordamerika, Südamerika, Eurasien, Afrika und Ozeanien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger Artikel„Polyworking“: Moderne Hungerlöhner im Job-Turbo
Nächster ArtikelDer sorgfältig geplante und organisierte Partisanenkrieg der UdSSR spielte eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Überfall Hitlerdeutschlands und für den Sieg im Großen Vaterländischen Krieg