Schlagworte Web
Schlagwort: Web
Wachsende Zahlungsbereitschaft für Qualitätsjournalismus im Web
Berlin (Weltexpress) - Ein wachsender Teil der Internet-Nutzer ist bereit, für kulturelle Inhalte Geld auszugeben. Speziell für Qualitäts-Journalismus würden inzwischen 39 Prozent der Internet-Nutzer bezahlen – falls gute journalistische Berichte nicht mehr gratis verfügbar wären. Das geht aus einer Studie des BITKOM hervor, für die das Institut Aris 1.000 Deutsche repräsentativ befragt hat. „Dieses Potenzial sollte erschlossen werden“, so BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.
Videokonferenzen können zahlreiche Geschäftsreisen ersetzen
Berlin (Weltexpress) - Viele Geschäftsreisen können durch Videokonferenzen ersetzt werden. Anbieter von solchen Konferenzen verzeichnen angesichts der aktuellen Flugausfälle in Europa eine erhöhte Nachfrage, einige bieten zudem Sonderaktionen an. Darauf weist der Hightech-Verband BITKOM hin. „Wer das erste Mal an einer Video-Konferenz mit den neuen Highend-Geräten teilgenommen hat, will am Ende des Gesprächs seinem Gesprächspartner die Hand schütteln – er hat schlicht vergessen, dass der Partner mehrere tausend Kilometer weit weg in einem gleichgestalteten Raum sitzt“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Die Qualität der Konferenzsysteme hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert, auch dank der schnelleren Datenübertragung sind Bilder in HD-Qualität und ohne Verzögerung möglich.
BITKOM fordert Überprüfung des Abmahn-Rechts im Web
Berlin (Weltexpress) - Der Hightech-Verband BITKOM fordert, das geltende Abmahn-Recht im Internet zu überprüfen. „Dem Missbrauch von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen muss Einhalt geboten werden“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer in Berlin. Angebote von Online-Händlern würden gezielt von Anwälten und Konkurrenten nach formalen Fehlern durchsucht, um Anbieter in Bedrängnis zu bringen. „Viele Online-Händler können die unüberschaubaren Informationspflichten für Verbraucher auch bei gutem Willen kaum einhalten“, kritisiert Scheer.
Bundesrepublikanische Bevölkerung uneins über Grundsätze der Internet-Politik
Berlin (Weltexpress) - In der Internet-Politik haben die Deutschen hohe und teils gegensätzliche Erwartungen: So sagen zwei Drittel (65 Prozent) der Bürger, die Freiheit im Internet müsse erhalten bleiben. Gleichzeitig fordern 61 Prozent vom Staat strengere Regeln und 55 Prozent eine stärkere Überwachung des Datenverkehrs. Dies ergab eine repräsentative Studie des Umfrage-Instituts Aris im Auftrag des BITKOM. „Viele Menschen sind in der Frage nach dem richtigen Verhältnis von Freiheit und Sicherheit noch unsicher“, kommentiert BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. „Jeder zweite Bundesbürger will gleichzeitig maximale Freiheit und maximale Sicherheit. Die Gesellschaft braucht Orientierungshilfen von der Politik und praktische Unterstützung von den Unternehmen.“
Noch kein Ende der Kostenlos-Kultur im Internet in Sicht
Berlin (Weltexpress) - Nur 16 Prozent der deutschen Internetnutzer sind grundsätzlich bereit, für onlineveröffentlichte Artikel zu zahlen. Das hat der Webmonitor von BITKOM und Forsa ergeben. „Bislang gibt es kaum eine Zahlungsbereitschaft für Nachrichten, Berichte und Reportagen im Internet“, sagte BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. „Die Anbieter sind gefordert, mit intelligenten Geschäftsmodellen dazu beizutragen, dass auch im Internet nach und nach eine Bezahl-Kultur heranwächst.“ Derzeit finanzieren sich die Nachrichtenportale im Internet vor allem über Werbung. In den vergangenen Jahren sind diese Einnahmen stark gestiegen. BITKOM erwartet, dass der Online-Werbemarkt dieses Jahr erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Euro überschreiten wird. Berg: „Es sollte aber gelingen, auch im Internet durch den Verkauf einzelner Artikel, von Dossiers oder über Flatrates kostenpflichtige Angebote zu etablieren und damit gerade für den Qualitätsjournalismus ein zweites finanzielles Standbein aufzubauen.“
Forschungsprojekt G-Lab gestartet: Fraunhofer FOKUS entwickelt neue Konzepte für ein sicheres...
Berlin (Weltexpress) - Angriffe, Spamflut, Viren und Trojaner – immer wieder stößt das Internet an seine Grenzen. Um das zukünftige Internet sicherer und anwenderfreundlicher zu gestalten ist am Fraun-hofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, Fraunhofer FOKUS, das Projekt „G-Lab DEEP“ gestartet. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zum Jahr 2012 mit zwei Millionen Euro geförderten Projekt entwickelt Fraunhofer FOKUS zusammen mit der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Duisburg-Essen neue Technologien für das Internet der Zukunft.
25 Jahre E-Mail in Deutschland
Berlin (Weltexpress) - Vor einem Vierteljahrhundert begann in Deutschland der Siegeszug der E-Mail. Am 3. August 1984 kam der erste elektronische Brief in Deutschland an. Michael Rotert aus der Informatik-Rechnerabteilung unter der Leitung von Professor Werner Zorn erhielt die E-Mail an der Universität Karlsruhe. Die – orthographisch nicht ganz richtige – Betreffzeile lautete: „Wilkommen in CSNET!“. Im CSNET hatten sich einige amerikanische Universitäten zusammengeschlossen. In den folgenden Jahren hat die E-Mail als neue Form der Kommunikation einen einzigartigen Erfolgszug angetreten. Rund 60 Prozent aller Deutschen über 14 Jahre verschicken heute Mails. Die Verbraucher sehen die E-Mail sehr positiv. 88 Prozent der E-Mail-Nutzer sagen, ihre Lebensqualität habe sich durch die elektronische Mail erhöht. 89 Prozent der Nutzer geben an, E-Mails steigern ihre Flexibilität, 84 Prozent kommen durch sie leichter an Informationen, bei 66 Prozent steigt die Arbeitsproduktivität, 61 Prozent sparen durch E-Mails Zeit. Das hat eine repräsentative Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. „E-Mails haben die Kommunikation schneller und einfacher gemacht – fast niemand möchte auf sie verzichten“, sagte BITKOM-Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer.
Nachrichten-Websites erreichen neuen Rekord
Berlin (Weltexpress) - Fast 3,1 Milliarden Besuche verzeichnen die 20 beliebtesten deutschen Online-Nachrichtenportale im ersten Halbjahr 2009. Das ist ein erneuter Rekord. Im Vorjahreszeitraum waren es lediglich 2,4 Milliarden Besuche. „Die Informationswege verändern sich weiterhin rasant. Immer mehr Menschen halten sich mit den Angeboten der Online-Nachrichtenseiten auf dem Laufenden“, sagte BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. „Die Info-Flaggschiffe im Internet werden mittlerweile als zuverlässige Informationsquelle akzeptiert“, so Berg. Allein im ersten Halbjahr 2009 steuerten mehr Menschen die populärsten News-Seiten an als im gesamten Jahr 2005; damals waren es 2,7 Milliarden Besuche in zwölf Monaten.
Über 12 Millionen Deutsche bestellen Kleidung im Web
Berlin (Weltexpress) - 12,4 Millionen Bundesbürger haben bereits Kleidung im Internet gekauft. Besonders beliebt ist der Kleidungskauf im Web bei Frauen: Jede fünfte Deutsche (19,6 Prozent) hat schon einmal ein Stück für die Garderobe oder ein Accessoire wie Sonnenbrille oder Gürtel im Internet erworben. Das teilte der Hightech-Verband BITKOM auf Basis einer repräsentativen Befragung mit.
Online-Werbung boomt in der Krise – Pressemitteilung der BITKOM vom 18.05.2009
Berlin (Weltexpress) - Online-Werbung im Wert von 340 Millionen Euro wurde in Deutschland von Januar bis März 2009 geschaltet. Das ist ein Plus von 11,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Diese Daten veröffentlichte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute auf Basis einer exklusiven Untersuchung des Marktforschungsinstituts Thomson Media Control. „Der Online-Werbemarkt wächst trotz Wirtschaftskrise weiter“, sagte Achim Berg, Vizepräsident des BITKOM.