Schlagworte Romanverfilmung
Schlagwort: Romanverfilmung
Zusammen ist man weniger allein – Gemeinsam einsam sind die jungen...
Berlin (Weltexpress) - „Parade“ ist ein verstörender Film. Isao Yukisadas Film schleicht sich im Gewand einer Komödie heran, dem eines jener lustigen Ensemblefilme über eine Gruppe zusammengewürfelter junger Leute, die ihren Weg im Leben finden. Die ein gemeinsames Erlebnis einander näher bringt. Die vereint eine riskante Situation bewältigen. Keine Angst, all das ist „Parade“. Es wäre ungerecht, Yukisadas Verfilmung des 2002 erschienen Romans Shuichi Yoshidas den Rang einer Komödie abzusprechen, so scharf funkelt sein Sarkasmus, so amüsant sind dessen originelle Charaktere. Sind sie nicht sympathisch, wie sie sich in ihrem beengten Drei-Raum-Apartment in Tokio arrangieren? Der Gesundheitsfanatiker Naoki, der allmorgentlich noch vor Sonnenaufgang drauflos joggt, die arbeitslose Schauspielerin Kotomi, immer auf Abruf für ihren inzwischen berühmten Schauspieler-Freund, der verplante Sushi-Kellner Ryosuke und die abgebrühte Zeichnerin Mirai. Ganz normale junge Menschen – oder?
Im Krebsgang – Der Krabbenkutter war ihr Schicksal: Sabus sozialpolitische Groteske...
Berlin (Weltexpress) - Düsterkeit, Rauch, Enge. Dazwischen Männer, die sich abquälen und gequält werden, von grausamen Gestalten, die sie mit Knüppeln antreiben. Halb Dantesches Inferno, halb Chaplinesker Fließband-Betrieb aus „Modern Times“ ist die Szenerie des Berlinale-Beitrags „Kanikosen“. Kein Wunder, dass die Charaktere sich in der Hölle wähnen. Der japanische Regie-Individualist Sabu verfilmte Takiji Kobajashis gleichnamigen Roman von 1929 als modernen Kommentar auf Unterdrückung, Obrigkeitsgehorsam und Ausbeutung. Die literarische Vorlage gilt in Japan als Klassiker der sogenannten proletarischen Literatur, ein Markstein der Arbeiterbewegung. Sabu nähert sich der Geschichte über geknechtete Arbeiter eines Konservenfabrikschiffs mit der nötigen Respektlosigkeit.
Sommergäste – Sofia und Leo Tolstoi und ihr letzter „Russischer Sommer“
Berlin (Weltexpress) - Sterben heißt Erwachen. So schrieb Lew Tolstoi in „Krieg und Frieden“. Nach den Worten des russischen Dichters zeigt Michael Hoffmann in seinem biografischen Drama „Russischer Sommer“ die letzten Tage Schlaf Tolstois. Ein Schlaf der Vernunft, der grünäugige Monster gebiert, wo Liebe war und im Verborgenen noch ist. Michael Hoffmanns „Russischer Sommer“ gehört nicht nur Tolstoi, sondern seiner Frau Sofia. Und den Gästen, unter denen der junge Bulgakov ist und Tolstois Tochter Alexandra, die später über den Tod des Vaters schrieb. „Russischer Sommer“ ist ein frohsinniger Film über die Leichtigkeit des Sterbens und die Schwere des Lebens.
Krokodiltränen – „Die Vorstadtkrokodile 2“ schnappen wieder zu
Berlin (Weltexpress) - Wenn Erwachsene sich Abzeichen verpassen und zusammenhalten, obwohl sie oft streiten, heißt das Partei. Bei Kindern heißt es Bande und solche regieren die Straßen im Jugendkino. Zuletzt in dem lachhaften Kinderkrimi „Gangs“ , zuvor in diversen Mehrteilern über wilde Kerle und Hühner. Das es auch anders geht, beweist Regisseur Christian Ditter in seiner Fortsetzung der Kinderbuchverfilmung „Die Vorstadtkrokodile“. Im zweiten Teil des Überraschungserfolgs dürfen die sympathischen Jungdarsteller wieder dreiste Sprüche Klopfen und Witze reißen.
Schach der Dame – Sandrine Bonnaire ist „Die Schachspielerin“ in Caroline...
Berlin (Weltexpress) - Es ist ein Spiel der Verführung. Zärtlich umfassen die Finger einer unbekannten Schönen die Figuren und verflechten sich in den Händen ihres Gegenübers. Die Fremde und der Mann Gegner auf dem Schachbrett und Partner in der Liebe, lassen ihre Gesten erahnen. Mit der subtilen Erotik der Eröffnungsszene verführt die französische Regisseurin Caroline Bottaro ihre Hauptfigur und ihr Publikum gleichermaßen: Sandrine Bonnaire dazu, auf der Leinwand „Die Schachspielerin“ Helene zu werden, das Publikum dazu, sie dabei zu beobachten. Doch der kunstvolle Eröffnungszug führt das Drama nicht zum künstlerischen Sieg. Bertina Henrichs Erfolgsroman „Die Schachspielerin“ wird im Debütfilm Bottaros zur unentschlossen Partie.
Zirkus der Vampire – Darren Shan besucht in Paul Weitz Kinderbuchverfilmung...
Berlin (Weltexpress) - „Wer will schon ein Vampir sein? Vampire sind scheiße!“ Zutreffend, zumindest für die Vampire in „Mitternachtszirkus“. Paul Weitz verfilmte den ersten Band Darren Shans populärer Kinderbuchreihe als anspruchsloses Jugendabenteuer in Fernsehserienoptik. Wenn der Regisseur, der in „American Pie“ gewinnträchtig Sexübungen an Apfelkuchen vorführte, über ein literarisches Genre herfällt, welches mit „Der kleine Vampir“, „Chronik der Vampire“ und „Twilight“ im Kinderbuchregal geendet ist, graut den Leinwandblutsaugern der jüngste Morgen.
In die wilde Welt hinaus – Spike Jonez wundervoller Abenteuerfilm zeigt...
Berlin (Weltexpress) - Max ist wild. Er brüllt, faucht und kratzt. Seinen Wolfspelz hat er angezogen, der macht ihn noch wilder. Er sei ein wilder Kerl, ruft die Mutter. Da läuft der kleine Junge los. Ganz weit weg, wo alle sind wie er, „Wo die wilden Kerle wohnen“. Spike Jonez hat aus dem unheimlich-spannend-schönen Kinderbuch Maurice Sendaks etwas anderes, einen eigenen anrührenden Film geschaffen. Keinen Kinderfilm, keinen Erwachsenenfilm, sondern eine filmische Fantasiereise. Man kann mit Max kommen, dorthin „Wo die wilden Kerle wohnen“. Wenn man mutig ist. Und wild.
Der kleine Vampir – „New Moon“, die Fortsetzung von Stephanie Meyers...
Berlin (Weltexpress) - Wer sich keine Kinokarte für „New Moon“ leisten kann, braucht nur zweieinhalb Stunden das Filmplakat anzustarren. Zweifelnd steht darauf die junge Bella zwischen einem Jungen mit Schmachtblick und einem Typen mit durchtrainiertem Oberkörper. Tiefgründigeres als das Kitschmotiv bietet Chris Weitz ´ Fortsetzung der moralinsauren Vampirmär „Twilight“ nicht. Es ist fünf vor zwölf für Bella und Edward in „New Moon“, der auf der Romanfolge „Bis(s) zur Mittagsstunde“ basiert. In der kruden Mischung aus Blutsaugerfilm und Romanze will sich Vampir Edward für seine menschliche Geliebte Bella opfern. Sie muss ihn retten - „Bis(s) zur Mittagsstunde“.
KZ aus Kindersicht – Nationalsozialismus naiv: Mark Hermans Kinderbuchverfilmung “Der...
Berlin (Weltexpress) - “Bei diesem Buch ist es besser, man weiß vorher nicht, worum es geht.“, steht auf dem Klappentext der deutschen Ausgaben von “Der Junge im gestreiften Pyjama”. Mit der Verfilmung von John Boynes Jugendroman verhält es sich ähnlich. Die meisten würden sich ansonsten den DVD-Kauf sparen. Boynes Geschichte über die Freundschaft des Sohnes eines Lagerkommandanten mit einem gleichaltrigen KZ-Häftling ist ein realitätsfernes Märchen, erzählt Sujet, im Bezug auf welches Realitätsferne unangebracht ist. Nach einer Drehbuchvorlage des Autors John Boyne drehte der britische Regisseur Mark Herman einen Kinderfilm mit Erwachsenenthema, der im Grunde ein Erwachsenenfilm mit Kinderthematik ist. Den Blick auf die grausame Realität versperrt der geschönten Jugendfilm mit dem Stacheldrahtzaun.
Draußen vor der Türe – Mads Mikkelsen geht in seine Vergangenheit...
Berlin (Weltexpress) - Früher war die Zukunft auch mal besser. Maler David nimmt den Spruch in Anno Sauls mystisch angehauchtem Thriller “Die Tür” wörtlich. Er tritt eine Reise in die Vergangenheit an, in der sein verpfuschtes Leben noch im Lot war. Doch schon H. G. Wells wusste, dass Zeitreisen ihre Tücken haben. Drehbuchautor Jan Berger hält das Publikum seiner Leinwandadaption des Romans “Die Damalstür” für wenig filmkundig. Die von Regisseur Anno Saul verfilmte Mystizismusmär nimmt sich aus wie eine krude Mischung aus “Der Student von Prag” (1913), “Zurück in die Zukunft” (ab 1985) und “Body Snatchers” (1993). Interessant sind neben dem überraschend soliden Ensemble einzig die subtilen Zwischentöne schleichender Paranoia und drohenden Ich-Verlusts.