Freitag, 18. Oktober 2024
Schlagworte Malerei

Schlagwort: Malerei

Schatten und Schattierungen des Unheimlichen seit Piranesi – Serie: „Edvard Much...

Wien (Weltexpress) - Eigentlich braucht man nach Munch eine Pause. Die hat man sich verdient. Das angegliederte Café macht das leicht möglich. Wir öffneten gleich den Katalog, denn man sieht einfach mehr, wenn man sich mit der Materie beschäftigt hat, sich auskennt und auch, wenn uns Munch von den vielen Ausstellungen, die seit Jahren diesem Sohn der Moderne gelten, bekannt ist, aus dem Munch Museum in Oslo sowieso, wollen wir ab sofort den Zusammenhang mit dem Unheimlichen ergründen. Denn um diesen Zusammenhang geht es jetzt in all den vielen Räumen, die in Blau und Grau und Rot noch kommen und immer dem Thema „Das Unheimliche“ in der Kunst folgen. Wenn so gesagt wird, daß die Ausstellung den Bogen spannt von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert und damit Piranesi und Goya mit seinen ’Caprichos` meint, und bis heute reicht, so schalten wir noch ein paar Jahrhunderte zurück und denken an Albrecht Dürer und seinen „Ritter, Tod und Teufel“, auch eine Inkunabel der Angst vor dem Schicksal und überhaupt.

Das Weib, Versuchung und Erlösung – Serie: „Edvard Much und das...

Wien (Weltexpress) - Es wäre nämlich total falsch, Edvard Munch nur auf diese existentiellen Gefühle von Angst festzulegen. Er hat auch zu den anderen etwas zu sagen: zur Eifersucht zum Beispiel besonders viel. Und da wird es lustig, wenn man nicht selber betroffen ist. Dies Sujet hat er wie alle Grundgefühle mehrfach bearbeitet und sein Leben hindurch umgestaltet. Uns gefallen am besten diejenigen, wo den Beteiligten vor Eifersucht das Gelb aus den Augen stirrt, wie in der Frankfurter Fassung der ganze Eifersüchtige gelb anläuft, weil seit der Antike der, der mit Eifer Leiden sucht, mit der Galle assoziiert wird. Hier in Wien sind es die harmloseren Eifersuchten, die sich in der Lithographie von 1896 noch breit Raum schaffen, wo uns ein Eifersüchtiger anstarrt, weil rückwärtig sich seine Schöne mit nacktem Körper unter dem geöffneten Mantel gerade an einen jungen Mann wendet, während in dem Gemälde von 1907 sich dieselbe Konstellation verändert in ein Wohnzimmer, wo an der Tür die Umarmung des falschen Paares stattfindet, daß es das ’falsche Paar` sei, findet wenigstens der Eifersüchtige, der und groß anschaut und in unseren Augen das Paar gespiegelt sieht, wobei er doch an die Stelle des falschen Mannes gehört. Eifersucht geht also immer von der falschen Paarbeziehung aus. Richtig ist man immer selber.

Seelen – und Druckerschwärze – Serie: „Edvard Much und das Unheimliche“...

Wien (Weltexpress) - Eindeutig ein Werk der Untertreibung. Nicht die Ausstellung, sondern der vom Leopold Museum gewählte Titel, der suggeriert, daß hier der ob seiner expressiven Menschendarstellungen immer wieder das Unheimliche streifende norwegische Maler Edvard Munch ausgestellt werde. Das stimmt zwar, unterschlägt aber, daß zu dieser erwarteten Ausstellung gleich noch eine eigenständige Ausstellung über „Das Unheimliche“ dazukommt, die so umfangreich und spannend ist, daß wir ihr einen zweiten Teil gönnen, denn schon Munch ist schweres Kaliber, vor allem, da man zwar seine Drucke in Mitteleuropa gut kennt, aber die im Leopold Museum versammelten rund Gemälde hier weithin unbekannt sind, da sie direkt aus dem Munch Museum aus Oslo stammen. Wie das dem Leopold Museum wieder einmal gelungen ist, so viele Originale den dortigen aus den Rippen zu leiern? Das Katalogvorwort gibt Auskunft. Im Jahr 2007 gab es dort eine Egon-Schiele-Ausstellung, die ohne die Leihgaben aus Wien nicht zustandegekommen wäre. Verstanden. Lesen können wir auch, daß es Elisabeth Leopold war, die das inhaltliche Konzept des „Unheimlichen“ in der Werkauswahl vorschlug.

Ein langes erfolgreiches Malerleben – Retrospektive auf Herbert Boeckl im Belvedere...

Wien (Weltexpress) - Das Belvedere in Wien, das Obere wie das Untere, diese von Prinz Eugen erbaute Barockpracht, hat innerhalb der Wiener Museen die besondere Aufgabe der Pflege der österreichischen Malerei. Sagt man ’Klimt’, weiß man wo man hinmuß, genauso bei ’Schiele’, - ja, das stimmt, der Sammler Leopold hat zu Zeiten zugegriffen und eine exquisite Sammlung aufgebaut, wo das offizielle Interesse noch schlief - aber auch beim Stichwort ’Biedermeier’ wird man fündig. Nun hat die seit zwei Jahren tätige Direktorin Agnes Husslein-Arco diesen Auftrag Ernst genommen und in den letzten Jahren bedeutende Österreicher gezeigt, die letztjährige Ausstellung zu Oskar Kokoschka war auch für Wien ein großes Ereignis. Anders als Kokoschka, der schon international bekannt war, als die große Zäsur des ersten Weltkrieges die ’Kulturnationen’ Frankreich und ’Großbritannien’ von den ’germanischen Barbaren’ schied, hatten es Künstler in diesen Ländern schwer, über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu werden. Hinzu kam der Nationalsozialismus in Deutschland und vorauseilender Gehorsam in Österreich, der Maler der Moderne ins Abseits stellt, so sie überhaupt überleben konnten.

In einem fernen Land – Die Bildbände „In the Land of...

Berlin (Weltexpress) - „In the Land of Retinal Delights“ wachsen die schillernden Blüten einer modernen Kunstszene, welche in einer 150 Werke umfassenden gleichnamigen Ausstellung des Laguna Art Museums im Jahre 2008 präsentiert wurden. Der Bildband „In the Land of Retinal Delights“, dessen Titel das auf dem Einband prangende Gemälde Robert Williams inspirierte, ist der erste einer Reihe der Stilrichtung des Lowbrow oder Pop-Surrealismus, gewidmeten Bildbänden des Verlags Gingko Press. Mit Aufsätzen der Kuratorin Meg Linton und des Malers und Herausgebers Robert Williams vervollständigt der Bildband das Triptychon ’Gemälde - Ausstellung – Buch`. Faszinier von den 250 Farbillustrationen aus “The Land of Retinal Delights” greift man nach den 160 Seiten gleich zum nächsten Band. Vage Bedrohlichkeit und verspielte Verdorbenheit vermischen sich in “Juxtapoz Dark Arts”. Ein Hauch von fin de siecle durchweht die meist düsteren Bilder. Fast alle der vertretenen Künstler sind noch weitgehend unbekannt und kämpfen um die Annerkennung von Kuratoren und Kritikern.

Wo der Mops zum Mohammed wird – Serie: „Malerei des Biedermeier...

Wien (Weltexpress) - Nicht schlecht, sich vor dem Betrachten der Ausstellung die Zeitleiste noch einmal anzusehen, in der seit 1813, der Völkerschlacht bei Leipzig, die Napoleons Herrschaft über Mitteleuropa beendete, die wichtigsten Daten aufgelistete sind, zu denen der Wiener Kongreß mit seinen Bespitzelungs- und Einschüchterungsversuchen nicht wenig beitrug, ein Biedermeier zu schaffen, in dem man sein Heil auf Erden in den eigenen Wohnstuben suchte, statt draußen auf den Straßen sich zu versammeln oder sogar noch dort Politik zu machen. Dazu paßte es gut, daß harmlose und harmonische Bildinhalte Favoriten waren, wie Landschaften und Stilleben und auch die Porträts, die in besonderer Weise die Spanne des Zeitalters aufzeigen, das zwischen nüchternem, ja unnachsichtigem Realismus einerseits und zuckriger Idealisierung von Mensch und Tier lag.

Wie der Mensch sich und seine Umwelt inszeniert – Serie: „Malerei...

Wien (Weltexpress) - Johann Baptist Reiter sticht heraus mit „Selbstbildnis vor Staffelei mit Model“ von 1845. Da war der Maler 32 Jahre. Selbstbewußt steht er vor der Staffelei, ein wirklicher Profi, halb schaut er uns, die den Malprozeß Beobachtenden mißtrauisch-mißmutig an, halb hat er das eine Auge zugekniffen, um mit dem anderen die junge Dame mit den Schläfenlöckchen noch genauer fixieren zu können, denn man schließt ein Auge, um mit dem anderen besser sehen zu können. Selbstverständlich sind jedoch nicht wir gemeint, die er anblickt, sondern der Spiegel, in dem er sich und sein Modell genau beobachten muß, will er ihre Seitenansicht und seine das Modell betrachtende Miene adäquat auf die Leinwand bringen. Das Bild sticht heraus, weil es den Malprozeß selbst thematisiert und auf das Wesentliche in sehr flächiger Malerei konzentriert ist. Auch in den Farben, der grüne Hintergrund links, das rote Kleid rechts und der braunsamtene Malerkittel. Entscheidendes Detail bleibt jedoch das fixierende Malerauge, dem alles, das eigene Aussehen und wie man bei anderen ankommt, untergeordnet ist. Eine sehr realistische und ungeschönte Darstellung, die nichts Kleinteiliges hat und auch durch seine nicht glänzende, ja geradezu italienisch freskohafte Oberfläche von dem ein Bild zuschließenden Firnis der anderen Gemälde abweicht.

Der Vollender Andrea della Robbia – auch im Zyklus La...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Wir machen in der Ausstellung zeitlich einen großen Sprung zu den glasierten Keramikreliefs des Andrea della Robbia (1435-1525) nach 1485. ’Die Kommunion der Magdalena’ aus einer Mailänder Privatsammlung, eine viereckige Tafel im Maße 50,5 x 39,5 cm, zeigt ein Vorgehen, das der Neffe des Luca, der die Werkstatt des Andrea fortführte und schon bei dessen Tod 1482 selbst ein berühmter Künstler war, dann fast in Massenproduktion beibehält. Es sind die jeweils blauen Hintergründe, die mal den Himmel/Ewigkeit, mal das Meer andeuten und es sind die mit richtigen Bäumen, mit grünem Blattwerk und braunen Stämmen, geschmückte Tafeln, die das Geschehen auf der Erde atmosphärisch begleiten, wie in der Höhle, in der vom Engel - ja einem weißen, wie alle Figuren - Christus mit Heiligenschein der knienden und büßenden Magdalena die Hostie aus dem Kelch reicht.

Luca: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ”¦ – Serie: Was...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Wer wirklich die Familie Della Robbia, verkörpert in ihren Hauptprotagonisten Luca und Andrea nicht auseinanderhalten konnte, weil der Blick auf das gleiche Material, die glasierte Keramik, eine Ähnlichkeit suggerierte, die nicht da ist, der lernte in der Ausstellung in Arezzo so dazu, daß kein Zweifel mehr möglich blieb. Denn Luca della Robbia war eingruppiert in die Meister seiner Zeit, die allesamt einen Madonnentyp gestaltet hatten, der in seiner Lieblichkeit und Rührung nie wieder erreicht wurde oder wenn, ins Kitschige abglitt, was diese frühen Madonnen nicht tun. Die Zusammenarbeit mit Lorenzo Ghiberti kann man sehen. Aus der Werkstatt des Ghiberti stammen die Mutter-Kind-Darstellungen, die aus Petersburg kommen (1410/1420) oder die - sehr ähnlich und aus der gleichen Zeit - heute in Siena sind, auch die ’Madonna col Bambino’ von 1420/30 aus Florenz, Skulpturen, die alle eine große Zärtlichkeit ausstrahlen, eine so innige Verbundenheit zwischen Mutter und Kind, wobei diese Madonnen alle diesen nach innen gewendeten Blick tragen, den Donatello eingeführt hatte, in dem er die Mutteraugen schon erblicken läßt, was einst das Kreuzesschicksal des kleinen Buben sein wird, der noch völlig unbelastet sich an die Mutter schmiegt, mit ihr eins wird.

Vorüber, doch nicht vorbei: die Familie Della Robbia – Serie: Was...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Die wundersame Schau der Keramikdynastie Della Robbia im beschaulichen und reizvollen Arezzo ist gerade zu Ende gegangen. Das ist die schlechte Nachricht. Aber die gute ist, daß Sie die meisten Exponate nun in der umliegenden Gegend, eben auch in Florenz besichtigen können, denn die Überlegung, die zur Ausstellung in Arezzo führt, ist aufgegangen. Die Della Robbias sind als gesamte Familie auch außerhalb der Toskana bekanntgeworden, die mit einer neuen Methode und einem neuen Material Kunstgeschichte geschrieben haben, indem sie aus Erde Skulpturen, ja ganze Altäre formten und sie mit einer Terrakottaglasur gegen Umwelteinflüsse stabil machten, die nur eines fürchten mußten: den Sturz auf den Boden und das Zerschellen. Aber warum eine ganze Familie? Und da fängt es schon an. In Arezzo sprechen sie nur vom Andrea della Robbia und wenn man schüchtern einwirft, es sei doch der Luca, der”¦, dann schütteln Aretiner entschieden den Kopf.

Meist gesehen (7 Tagen)

Neueste Nachrichten

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner