Schlagworte Kunst
Schlagwort: Kunst
Maler, Männerbünde, Mythen – Serie: Edward Burne-Jones` „Das Irdische Paradies“ in...
Frankfurt am Main (Weltexpress)- Eine Ausstellung des Malers Edward Burne-Jones (1833-1898), in England einer der Ikonen des 19. Jahrhundert in der Stuttgarter Staatsgalerie? Wo, wenn nicht dort, kann man dazu nur sagen und weiterführen, wann, wenn nicht jetzt. Wir haben den Maler, der den Präraffaeliten zugerechnet wird, was wir immer nur dezent weitersagen, eigentlich erst durch seine auffällige Hängung (Perseus-Zyklus) in der Staatsgalerie Stuttgart kennengelernt, kein bundesdeutsches Museum kann toppen, bevor wir seine Werke dann in London – vor allem in der Tate Britain - direkt sahen und die Liebe der Engländer zu seinem Werk auch über mehrere Ausstellungen verfolgen konnten. Und nun ist in Stuttgart überhaupt die erste monographische Ausstellung zu Burne-Jones in der Bundesrepublik zu sehen und schon dies ist Anlaß, diese seltene Blüte zu goutieren.
Der Meister der Linie – Serie: Edward Burne-Jones` „Das Irdische Paradies“...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Jetzt verstehen wir den Riesenschinken immer besser, da wir die Sage kennen und erkennen in der Linken seine Tochter, Gebieterin der Insel Avalon und die Krönchen auf einigen Häuptern sind echt, denn es haben ihn Königinnen auf einer Barke aus dem Kampfgetümmel gerettet. Jetzt wird auch verständlich, daß es die Frauen sind, von denen auf der Welt Rettung zu erwarten ist, denn außer dem totengleich schlafenden Artus gibt es nur Frauen, siebzehn haben wir gezählt, die ganz unterschiedliche Handlungen ausführen, aber alle in Trauer verharrend. Auch dies kann man sich merken, daß Frauen die positiven Elemente im Leben sind, was in Übereinstimmung damit ist, daß sie das Leben weitertragen, gebären und Leben schenken, gegen die Unbill von Wind, Wetter und Bösewichtern aber geschützt werden müssen.
Gesicht und Gesichter – Die Burg Beeskow zeigt Helden und »Helden«...
Berlin (Weltexpress) - Auf der Burg Beeskow trifft man zur Zeit viele alte Bekannte. Seit Oktober sind dort die »Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow« zu sehen. Genauer gesagt: 44 Porträts aus der DDR – Konterfeis von Arbeitern, Ärzten, Künstlern, Politikern, Kindern und Alten. Keine Auswahl, die repräsentativ sein soll für die Porträtkunst in der DDR . Nach diesem Prinzip ist das Archiv nicht aufgebaut worden. Der Bestand war seinerzeit zufällig zusammen gekommen, als der letzte Kulturminister des Landes, Herbert Schirmer, die im Auftrag von Parteien und Massenorganisationen, von Betrieben und LPG entstandenen Kunstwerke bei der Auflösung der politischen und wirtschaftlichen Strukturen im Jahre 1990 auf der Burg in Sicherheit brachte: 23 000 Gemälde, Plastiken, Grafiken und kunstgewerbliche Arbeiten. Zunächst Sondervermögen, wurden die Kunstwerke aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Kunstarchiv Beeskow vereinigt.
Burlesque der Bilder – Der Bildband “The Velvet Hammer Burlesque” und...
Berlin (Weltexpress) - Burlesque, das Potpourri aus Glitter, Federn, Rampenlicht und viel nackter Haut, ist zurück. Nicht nur im Berliner Wintergarten mit der “Black Flamingo Burlesque Show“. Weckte nur der Anblick Catherine D ´Lishs oder das Gespräch mit Sandy Beach, Gründerin der „Teaserettes“, die Lust auf mehr Burleycue? Wer nicht die „Black Flamingo Burlesque Show“ besucht, kann die Wiedergeburt der Kunstform in zwei Bildbänden miterleben: „The Velvet Hammer Burlesque“ von Michelle Carr im Verlag Die Gestalten und Dita von Teeses „Die Kunst der Burlesque/ Die Kunst des Fetisch“ im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag. Dita von Teeses opulente Hommage an „Die Kunst der Burlesque“ und Michelle Carrs Fotoband der von Rockabilly und Underground geprägten „Velvet Hammer Burlesque“ locken ins erotische Vaudeville.
Anonym und Anonymus trumpfen auf – „Von Dürer bis Gober“ 101...
Basel (Weltexpress) - Verschämt empfängt einen ein recht gschamiges nackertes Mädchen, das nach Frauenart ihre Scham mit der Linken mit einem Tuch in der Hand bedeckt, mit der Rechten aber nicht die Brüste, über die eh die langen schwarzen Haare der Südseemaid fallen, sondern angstvoll-nachdenklich ihre rechte Hand an ihre Wange gelegt hat, der Blick folgt ebenfalls nach rechts, was mag sie erwarten? Die Stimmung ist da, evoziert allein durch ihren Ausdrucks. Es ist Paul Gauguins Studie von 1892 für sein Gemälde “Worte des Dämonen“, heute Washington, wovon sich die nackte Braune fürchtet, die vom blauen Hintergrund umfangen ist, in deren Rückfront sich eine sitzende verschleierte Figur befindet, deren weißer Augapfel weit aufgerissen ist. Auch hier Schrecken oder geht der Schrecken von hier aus? Ja, es ist der Dämon, nach dem sich die Erschrockene nicht umdrehen darf. Daß die Tropen nicht nur heiß, sondern gefährlich sind, wer weiß es nicht? Und Gauguin? Er ging nach dem als Aufbruch gemeinten Ausbruch aus Europa in dieses zurück und vermischt hier christliche Moral einer Eva psychologisierend mit polynesischen Bräuchen.
Gegen die Arroganz der Macht – Berliner Ballettänzer, Orchestermusiker und Opernchorsänger...
Berlin (Weltexpress) - »Gestern vor 20 Jahren haben hunderttausende DDR-Bürger die Regierenden zum Dialog aufgefordert, angeführt von den Beschäftigten der Ostberliner Bühnen. Heute stehen wieder Künstler vor einem Regierungsgebäude und fordern den Dialog mit dem Regierenden. Die Zeiten haben sich gewandelt, aber die Arroganz der Macht hat sich nicht geändert. Wir sind keine Arbeitnehmer zweiter Klasse.« Das erklärte Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung DOV am Donnerstag auf einer Kundgebung vor dem Roten Rathaus.
Kreativ puzzeln wie Römer und Byzantiner – Die Mosaikschule im italienischen...
Hamburg (Weltexpress) - Es soll Leute geben, die gern puzzeln. Sie verbringen Stunden, Tage, Wochen, ja Monate damit, Hunderte von bunten Pappkarton-Teilchen nach einer Bildvorlage zusammenzufügen. Vielleicht wird es ihnen manchmal langweilig und sie würden lieber selbst etwas Eigenes erschaffen. Diesen Menschen kann geholfen werden. Es gibt eine künstlerische Alternative für den, der Geschick und Einfühlungsvermögen besitzt und noch dazu Zeit investieren will. Wer seine künstlerische Ader spielen lassen will, könnte es beispielsweise mit der Herstellung eines Mosaiks versuchen.
Zugegeben, es gehört mehr dazu, als nur die passenden Teile aneinander zu kleben. Darüber informiert die international renommierte Mosaikschule in Spilimbergo, einem kleinen Dorf in Friaul-Julisch-Venetien im Nordosten Italiens.
Anmerkungen zum Epochenbruch in Wort und Bild – „1989. Ende der...
Wien (Weltexpress) - Bißchen sperrig die Ausstellung. Nicht das Thema. Kaum eine Stadt bietet sich für eine Rundumschau über das Jahr 1989 so an wie Wien. In doppeltem Sinne. Es sind nach dem Zusammenbruch des Kommunismus – nein, des als Kommunismus verkauften autoritären Staatsbürokratismus – auf einmal alle die Länder wieder als Nachbarländer dabei, die einst das alte Österreich-Ungarn gebildet hatte und in all diesen Ländern spürt man auch bis heute, daß ein besonderer Zug sie nach Wien führt. Es hat andererseits Österreich mit dem Staatsvertrag vom 15.5.1955 – heute feiert das Land am 26. Oktober als Nationalfeiertag seine Verfassung – aller Welt vorgemacht, daß man es fertig bringt, durch kluge Diplomatie und Beharrungsvermögen – andere sprachen von Wodka-Trinkfestigkeit – mit dem Versprechen der Neutralität seine friedliche Unabhängigkeit aus einem von den vier Siegermächten besetzten Staat zu gewinnen. Eine historische Leistung, die den Deutschen nicht gelang, die allerdings dort von der Adenauerregierung auch nie gewollt war. „1989“ also als 20jähriger Jahrestag in der Kunsthalle Wien, der nicht wie in Deutschland auf den 9. November konzentriert ist, sondern dieses Jahr als Endpunkt des Kalten Krieges seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nimmt.
Ein langes erfolgreiches Malerleben – Retrospektive auf Herbert Boeckl im Belvedere...
Wien (Weltexpress) - Das Belvedere in Wien, das Obere wie das Untere, diese von Prinz Eugen erbaute Barockpracht, hat innerhalb der Wiener Museen die besondere Aufgabe der Pflege der österreichischen Malerei. Sagt man ’Klimt’, weiß man wo man hinmuß, genauso bei ’Schiele’, - ja, das stimmt, der Sammler Leopold hat zu Zeiten zugegriffen und eine exquisite Sammlung aufgebaut, wo das offizielle Interesse noch schlief - aber auch beim Stichwort ’Biedermeier’ wird man fündig. Nun hat die seit zwei Jahren tätige Direktorin Agnes Husslein-Arco diesen Auftrag Ernst genommen und in den letzten Jahren bedeutende Österreicher gezeigt, die letztjährige Ausstellung zu Oskar Kokoschka war auch für Wien ein großes Ereignis. Anders als Kokoschka, der schon international bekannt war, als die große Zäsur des ersten Weltkrieges die ’Kulturnationen’ Frankreich und ’Großbritannien’ von den ’germanischen Barbaren’ schied, hatten es Künstler in diesen Ländern schwer, über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu werden. Hinzu kam der Nationalsozialismus in Deutschland und vorauseilender Gehorsam in Österreich, der Maler der Moderne ins Abseits stellt, so sie überhaupt überleben konnten.
In einem fernen Land – Die Bildbände „In the Land of...
Berlin (Weltexpress) - „In the Land of Retinal Delights“ wachsen die schillernden Blüten einer modernen Kunstszene, welche in einer 150 Werke umfassenden gleichnamigen Ausstellung des Laguna Art Museums im Jahre 2008 präsentiert wurden. Der Bildband „In the Land of Retinal Delights“, dessen Titel das auf dem Einband prangende Gemälde Robert Williams inspirierte, ist der erste einer Reihe der Stilrichtung des Lowbrow oder Pop-Surrealismus, gewidmeten Bildbänden des Verlags Gingko Press. Mit Aufsätzen der Kuratorin Meg Linton und des Malers und Herausgebers Robert Williams vervollständigt der Bildband das Triptychon ’Gemälde - Ausstellung – Buch`. Faszinier von den 250 Farbillustrationen aus “The Land of Retinal Delights” greift man nach den 160 Seiten gleich zum nächsten Band. Vage Bedrohlichkeit und verspielte Verdorbenheit vermischen sich in “Juxtapoz Dark Arts”. Ein Hauch von fin de siecle durchweht die meist düsteren Bilder. Fast alle der vertretenen Künstler sind noch weitgehend unbekannt und kämpfen um die Annerkennung von Kuratoren und Kritikern.