Schlagworte Kritik
Schlagwort: Kritik
Keine Spur Literatur – Annotation zu Ernst Jüngers „Feldpostbriefe an die...
Berlin, Deutschland (Weltexpress). Ernst Jünger schmort schon einige Jahre im Elysium, doch sein Werk ist längst nicht endgültig gehoben, gesichtet und gewogen. In regelmäßigen Abständen versorgt uns Klatt-Cotta mit neuem Lesestoff, der recht unterschiedlich ausfällt.
Viele Fragezeichen in einem Buch von Jostein Gaarder – Annotation zu...
Berlin, Deutschland (Weltexpress). „Woher kommt die Welt?“, lautet die erste Frage von Jostein Gaarder in seinem neuen aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs übersetztem Buch „Fragen fragen“. 47 weitere folgen bis das Trommelfeuer an Fragen mit „Was habe ich mit meinem Leben vor?“ endet.
Drei beste Freundinnen mit Zimt und Zucker oder Mathilda aus Kräwinkel...
Berlin, Deutschland (Weltexpress). Oh du fröhliche? Nicht bei Mathilda! Denn im Kaff Kräwinkel bei Köln taucht im Bett der Mutter ein Mann auf. Der sei echt ätzend, findet Tochter Mathilda. Aus der Krise in Kräwinkel wird eine Reise im Zug zu Tante Anouk. DabeiJungs sind das scheinbar auch, jedenfalls Mats, den Mathilda erst anhimmelte und dann abkanzelt, weil der über sie vor seinen Kumpels ablästert. Für Mathilda steht fest: „Mats ... ein Arschloch, genau wie die anderen Jungs.“
Deprikrimi in finnischem Endwinterdesign – Annotation
Berlin, Deutschland (Weltexpress). Der Schneeforscher unter Deutschlands Krimiautoren hat uns dieser Tage mit einem neuen Roman beglückt.
Elf Winzer am Bodensee und „66 Lieblingsgenüsse“ – Annotation
Bodensee, Deutschland (Weltexpress). Für den freien Journalisten Erich Schütz, Jahrgang 1956, den Herausgeber verschiedener Restaurantführer rund um den Bodensee, den Autor des Buches "Bodensee. 66 Lieblingsplätze und 11 Köche" ist das "Schwäbische Meer" längst ein See des guten Geschmacks.
„Auch an Krisenherden wird gekocht“ oder „Israelisch kochen“
Berlin, Deutschland (Weltexpress). Denkt man an Israel in der Nacht, so ist man um den Schlaf gebracht. So oder anders, nämlich „auch an Krisenherden wird gekocht“ mag man formulieren, wenn es um Israel geht. Martin Krauß und Katrin Richter schreiben so, denn sie sammelten über 90 Rezepte, die in Israel gern gegessen werden. Doch wie Israelis der ersten Stunde kamen diese Siedler nach Palästina, wo die Palästinenser lebten, und die brachten neben Hab und Gut auch ihre Gerichte mit.
Bil henna wa schiffa – Erst „Ägyptisch kochen“ und dann Guten...
Berlin, Deutschland (Weltexpress). Gleich auf der ersten Seite des Buches „Ägyptisch kochen“ von Havva-Eva Seyberth lesen wir, das „gegen Ende der 1960er Jahre“ das in Ägypten die erste Fernsehsendung zum Thema Kochen entstand, die mit Abla Nazira „im täglich TV-Kochprogramm“ Fertigkeiten vermittelte. Das ist kein Wunder, denn nach dem ersten Militärputsch, als König Faruk im Juli 1952 gestürzt wurde, übernahmen die Generäle und zwei Jahre später deren Anführer Oberst Gamal Abdel Nassers das Zepter.
Gute Gerichte und schlechte Geschichte mit dreisten Dummheiten auf ein Dutzend...
Berlin, Deutschland (Weltexpress). „Baltisch kochen“ ist ein blöder Titel für ein Buch, dass behauptet, „Gerichte und ihre Geschichte“ zu offenbaren. Das weiß auch die Autorin Anne Iburg, die in ihrem Vorwort schreibt, dass das Baltikum „aus akademischer Sicht“ nicht existieren möge, doch „im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch ”¦ das Baltikum ”¦ als die drei baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen“ klar definiert seien. Ob die genannten Staaten Republiken oder was auch immer sind, soll an dieser Stelle nicht erörtert werden, doch sind diese „baltisch“ und die Bewohner „Balten“?
Alpine A 110 – kleine Flunder ganz groß
Berlin, Deutschland (Weltexpress). Keine Frage, der A 110 von Alpine ist eine Automobilikone. Er ist nicht ganz so berühmt wie Porsche 911 oder Jaguar E-Type, aber nicht weniger faszinierend. Nicht einmal 3,90 Meter lang und kaum hüfthoch sorgte die Flunder aus Frankreich vor allem im Rallyesport für Furore – und war auch 20 Jahre nach Erscheinen immer noch für den einen oder anderen Motorsporterfolg gut. Enguerrand Lecesne hat dem berühmtesten Sportwagen des Landes der 60er und 70er Jahre nun ein Buch gewidmet. Es heißt schlicht „Alpine A 110“.
Zürcher Völkerschauen und ihre Schauplätze 1835-1964 – Annotation
Berlin, Deutschland (Weltexpress). Die Schweizerin Rea Brändle beschäftigt sich in ihrem Werk Wildfremd, hautnah: Zürcher Völkerschauen und ihre Schauplätze 1835-1964 mit einem finsteren Kapitel europäischer Geschichte.