Schlagworte Komödie
Schlagwort: Komödie
Das stachelige Kindermädchen – Als „Eine Zauberhafte Nanny“ gerät Emma Thompson...
Berlin (Weltexpress) – „Wen Sie brauchen, ist Nanny McPhee“ raunt es in einer stürmischen Nacht der dreifachen Mutter Mrs. Green (Maggie Gyllenhaal) zu, die sich im England der vierziger Jahre allein um Farm und Kinder kümmern muss. Ist der Vater an der Front, tanzen die Kinder auf dem Tisch oder hüpfen zumindest auf dem Sofa. Nur gut, dass Nanny McPhee ihnen zeigt, wie spaßig autoritäre Erziehung doch sein kann. So geht es „Knall auf Fall in ein neues Abenteuer“ mit der zauberkundigen Kinderfrau Nanny McPhee.
Das Herzgold der grünen Insel – Matthew Goode und Amy Adams...
Berlin (Weltexpress) - Irland ist die Insel der Liebe. Den meisten Zuschauern ist dies schmerzlich bewusst, ebenso wie die Tatsache, dass der Einfluss der Kirche in dem von religiösen Konflikten geprägten Land ungebrochen ist. Regisseur Anand Tucker hat darüber einen Film gedreht. Nein, kein aufwühlendes Drama über die Fälle totgeschwiegenen Kindesmissbrauchs, welcher hohe Mitglieder der irischen Kirche und damit diese selbst in Verruf brachten. „Verlobung auf Umwegen“ ist eine naive Liebeskomödie, eines der Dutzendwerke, die sich gleichen wie ein Kleeblatt dem anderen. Die oberflächliche Romanze mit Amy Adams und Matthew Goode geht runter wie Stück Kerry Gold. Die Handlung ist so ranzig wie ein Stück eben dieser, welches seit Weihnachten unter der Heizung liegt.
Schenk mir einen bunten Luftballon – Wünscht sich die junge Heldin...
Berlin (Weltexpress) - Wünsche, die man in den Himmel schickt, gehen in Erfüllung, verspricht Lolas Vater. Also hofft die neunjährige Lola weiter auf Antwort auf den Brief, den sie wie ihre Schulkameraden mit einem Luftballon losgeschickt hat. Regisseurin Franziska Buch verfilmte Isabel Abedis erfolgreiches Kinderbuch „Hier kommt Lola!“zu einer temperamentvollen Mischung aus Kinderfilm und Gesangseinlagen. Eigentlich ist die neunjährige Lola Veloso (Marie Durand) glücklich mit ihrem brasilianischen Vater (Fernando Spengler), von dem sie Samba lernt, ihrer nach Pipi Langstrumpf Viktualia getauften Mutter (Julia Jentsch), dem farbenblinden Großvater (Axel Prahl) und ihrer Großmutter (Margareta Broich), die so jung ist, dass Lolas Tante noch ein Kleinkind ist. In ihrer neuen Schulklasse in Hamburg fehlt Lola nur eine beste Freundin, mit der sie sich gemeinsam als Popstar Jacky Jones auf die Bühne träumen kann. Ihre Banknachbarin Floh ist zwar nett, aber stinkt wie ein Walfisch, findet Lola...
Früher war mehr Lametta – Gudrun Ritter und Michael Gwisdek tragisch-komisches...
Berlin (Weltexpress) - Seltsam, wie Matti Geschonnckes leises Drama beginnt. Mit einem Spaziergang, vom „Boxhagener Platz“, diesem charmanten kleinen Fleck in Berlin-Friedrichshain, zum Friedhof. Dieses Eigentümliche und Eigensinnige verleiht Matti Geschonncks tragischer Komödie ihre Originalität und die nötige Spur Trotz, um weit mehr als nur amüsant zu sein. Für die in Geist, Körper und Herzen agile Seniorin Otti ist der Friedhofsbesuch ein gewohnter Gang. Sie richtet hier die Gräber her. Jene ihrer verstorbenen Gatten und oft auch die Fremder. Alles bedenkt Otti mit ihren launigen Bemerkungen: Walter Ulbricht, der im Handlungsjahr 1968 die DDR preist, den VoPo-Gatten ihrer Tochter, die „Suffköppe“ beim Fisch-Winkler und nebenher erzählt sie Anekdoten über ihre einstigen Flammen. Ihr Enkelsohn Holger (Samuel Schneider) schaut zu und lauscht und Matti Geschonnck lauscht und beobachtet mit ihm in seiner bitter-humorigen Verfilmung von Torsten Schulz ´ Roman über Otti und die anderen Menschen vom „Boxhagener Platz“ im Herbst 1968.
Heul doch! – „I ´m in Trouble“ denkt sich der Hauptcharakter...
Berlin (Weltexpress) - „Du heulst doch nicht etwa los, oder?“, fragt Sun-Woos Freundin ihn am Telefon. Doch, gleich ist es soweit, verrät dessen weinerliche Stimme. Sun-Woo beklagt sein vermeintliches Elend, aus tiefstem Selbstmitleid. Wiedereinmal. Leid tun kann einem der nicht mehr ganz junge Japaner. Immerhin ist er der Hauptcharakter, der in So Sang-mins Beitrag im Berlinale Forum „I ´m in Trouble“ von sich sagt. „Trouble“ ist in der schleppenden Komödie allerdings relativ. Essentielle Probleme hat keiner von Sang-mins Protagonisten.
Maria – verzweifelt gesucht – „Cindy liebt mich nicht“ – und...
Berlin (Weltexpress) – „Sie sehen eine Vormischung. Die Mischung ist noch in vollem Gange.“ Trotz dieser Vorankündigung der Produktionsfirma von „Cindy liebt mich nicht“ besteht nicht viel Hoffnung, dass Hannah Schweiers Liebeskomödie dadurch wesentlich besser wird. Auf einem Filmfestival hat die auf der Berlinale in der Perspektive Deutsches Kino gezeigte Komödie wenig zu suchen. Nicht, dass Schweiers Film skandalös, schockierend oder bizarr wäre. All dies dürfen, sollen, müssen Festivalfilme auch sein. „Cindy liebt mich nicht“ ist einfach platt. Banal. Öde.
8 ½ e ½ – „Happy Birthday Berlinale!“: Neun...
Berlin (Weltexpress) - Der Rahmen ist das Beste an der ganzen Sache. Die Tanz-Kulissen in Rob Marshalls „Nine“ sind besser als die Tanznummern und der Vorführungsort des im Berlinale Special „Happy Birthday Berlinale!“ gezeigten Films ist besser als der Film selbst. Ein Musical in einem Revue-Theater wie dem Berliner Friedrichsstadtpalast zu sehen hat schon einen besonderen Reiz, doch der starbesetzte Bilderbogen in „Nine“ bleibt so leblos und hohl, dass ihm keine Spielstätte Verve einhauchen kann. Felinesk soll es sein und bleibt doch karikaturesk. „Nine“ will das Italien der sechziger Jahre feiern, Bella Italia, eine aus alten Filmen und Kinoreklamen konstruierte Fantasie. Neun weibliche Stars schart sich um Daniel Day-Lewis alias Guido Contini alias – man weiß es, obwohl es nie gesagt wird - Federico Fellini.. Marshalls angebliche Hommage an Fellini, tatsächlich eine Hommage an ihn selbst, der es gedreht hat: „Nine“, Musical und Film im Film-Musical, an dessen Dreh der fiktive Regisseur Contini scheitert.
Allein in vier Wänden – Die Gebrüder Paz inszenieren eine tragisch-komischen...
Berlin (Weltexpress) - Der ganze Berlinale-Stress war einfach zu viel. Ich glaube, ich leide an „Phobidilia“. Nicht unter negativen Nachwirkungen des gleichnamigen Films des israelischen Regie-Duos Doran und Yoav Paz, sondern unter dem so bezeichneten Zustand, welcher den Titelcharakter befällt. Nachdem ich das Spielfilmdebüt der Paz-Brüder im Panorama der Berlinale gesehen habe, weiß ich, dass ich nicht allein bin und wie meine Geisteshaltung - wir ziehen diese Bezeichnung dem leicht pathologisch klingenden Begriff 'Zustand' vor – heißt. „Phobidilia“ ist ein ernsthaften Sozialdrama, welches einige fälschlicherweise für eine Satire halten. Offenbar ist denen nicht klar, wie real und weit verbreitet die im Film inszenierten Symptome sind. Genau wie der junge Mann (Ofer Schechter) im Zentrum der Handlung hatte ich einen Nervenzusammenbruch an einem öffentlichen Ort. Allerdings nicht aufgrund endlosen Feierns, sondern Überarbeitung. Der Hauptcharakter, der sich später Wainblum nennt, verlässt daraufhin seine Wohnung nicht mehr. Vier Jahre lebt er so in der Gesellschaft von Bildschirmgestalten wie Seifenoper-Charakteren, Videohelden und Internetbekanntschaften. Bis äußere Umstände seine hermetisch abgeriegelte Existenz bedrohen.
Welcher Preis, Hollywood? – Sergej Moya zeigt sein „Hollywood Drama“ bei...
Berlin (Weltexpress) – Nazis können die Deutschen am Besten. Da können die Kritiker sagen, was sie wollen. Nein, die Rede ist nicht von den Zuständen in Berlin Kaulsdorf-Nord (wer selbst dort gewohnt hat, weiß, wovon die Rede ist), sondern denen in Hollywood. Über jene drehte Sergej Moya seinen knappen Spielfilm. Ein echtes “Hollywood Drama“, das in der Filmstadt spielt und von dem harten Künstlerleben in ihr handelt. Bevor es zu dessen zweifellos von spektakulärem Erfolg gekrönter Aufführung auf diversen internationalen Festivals kommt, läuft es exklusiv auf der Berlinale. Und danach Cannés, L.A., Locarno – oder doch nur das Studentenfilmfest?
„Köpfe machen Leute“ – Christian Hornburg lauscht der Handlung von „Glebs...
Berlin (Weltexpress) – Manche Leute muss man zu ihrem Glück zwingen. Friseure scheinen diese Ansicht besonders häufig zu haben („Jetzt hier noch etwas kürzer. Nur etwas Farbe und Sie werden sehen! Supermodern der Schnitt, das hat sonst keiner!“). Auch manche Filmemacher sind nicht frei von ihr und traktieren die Zuschauer mit skurrilen Projekten, die trotz ihrer Kürze langatmig wirken. Nicht verwunderlich, dass Christian Hornburgs Dokumentation in der Perspektive Deutsches Kino sich ähnlich unsinnig ausnimmt, wie „Glebs Film“. Von dem erzählt der Hamburger Friseur Gleb seinen Kunden beim Haare schneiden.