Schlagworte Japan
Schlagwort: Japan
Mehr Freude hinter dem Lenkrad – Der „japanische Mini“ Suzuki Swift
Hamburg (Weltexpress) - Wenn es einen japanischen Autohersteller gibt, der seinem Kleinwagen schon vor fünf Jahren etwas Charakter mit auf den Weg gegeben hat, dann ist es Suzuki. Zumindest trifft dies auf den Swift zu. In der Branche gilt dieses Modell als so etwas wie der „japanische Mini“ – auch ohne Retro-Look. Wie erfolgreich Suzuki damit ist, belegen die Absatzzahlen. Über ein halbe Million Swift wurden europaweit verkauft, rund 70 000 waren es seit dem Debüt im Mai 2005 allein in Deutschland.
Für eine Schüssel Reis: Mit Cornelia Schinharls und Sebastian Dickhauts „Asian...
Berlin (Weltexpress) – Ich bin Kokos-Mango. Eine bessere Einstufung hätte Schummeln im Kochbuch-Test bedeutet. Die Freunde sind dafür fast alle echt würzig. Nur pure Reinheit ist niemand von uns. Das würde auch nicht zum Aussehen der Küche passen, nachdem zum ersten mal mit „Asian Basics“ gekocht wurde. Die bewährten Autoren und Hobbyköche Cornelia Schinharl und Sebastian Dickhaut versuchten sich in ihren anderen Kochbüchern über exotische Einsteigerküche schon erfolgreich an „Oriental Basics“ und „Italian Basics“. Ihre ebenfalls im Gräfe & Unzer-Verlag erschienen „Asian Basics“ erklären in Wort und Bild, wie köstliches Fernöstliches daheim gelingt.
Kommerzieller Walfang soll wieder legal werden – Pro Wildlife: „IWC kapituliert...
München (Weltexpress) - Die Internationale Walfangkommission (IWC) plant, drei Ländern den kommerziellen Walfang zu genehmigen: Island, Japan und Norwegen sollen Fangquoten erhalten, um jährlich legal 1.392 Wale fangen zu dürfen. Damit würde das Walfang-Moratorium von 1986 de facto aufgehoben. Die Fangquoten sind Teil eines Kompromissvorschlages, über den auf der IWC-Tagung im Juni abgestimmt wird. „Diese Fangquoten einen Kompromiss zu nennen, ist absurd: Für Japan und Island wären die Quoten vorerst kaum eine Einschränkung“, sagt Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife. „Und die norwegischen Walfänger dürften sogar mehr Zwergwale töten als sie dies derzeit tun.“ Pro Wildlife kritisiert auch die Bundesregierung, die seit Monaten diesen Kompromiss mitverhandelt hat: „Das Landwirtschaftsministerium betonte immer, man wolle einen Kompromiss, der die Zahl der getöteten Wale deutlich reduziere. Das ist gescheitert.“ Von der IWC genehmigte kommerzielle Fangquoten würden zudem das internationale Handelsverbot für Walfleisch beenden, befürchtet Pro Wildlife.
„Haltet mich zurück!“ – Angriff auf Iran?
Tel Aviv (Weltexpress) - „Haltet mich zurück zurück!“ ist ein Teil israelischer Folklore. Es erinnert uns an unsere Kindheit. Wenn ein Junge einen Streit mit einem größeren und stärkeren Jungen hat, der vorgibt, er werde ihn jeden Augenblick angreifen, schreit den Zuschauern zu: „Haltet mich zurück, oder ich werde ihn umbringen!“ Israel ist jetzt in solch einer Situation. Wir geben vor, wir seien im Begriff, den Iran jeden Augenblick anzugreifen, und schreien der Welt zu: „Haltet uns zurück oder”¦“ Und die Welt hält uns tatsächlich zurück.
Ein Zettel auf der Treppe
Berlin (Weltexpress) - Im Bühneneingang der Berliner Philharmonie hängt auf halber Treppe ein Plakat DIN A4. Es macht aufmerksam auf eine dem Geigenvirtuosen Szymon Goldberg gewidmete Ausstellung, die bis Ende März im Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden-Hosterwitz zu sehen war.
Der Gute Mensch von Tokio – Berlinale Wettbewerb: Yoji Yamada widmet...
Berlin (Weltexpress) - Das ist ein langsames, schön gefilmtes Werk des japanische Regisseur Yoji Yamada, der für sein Gesamtwerk die Berlinale Kamera erhält, die außerhalb der Bären verliehen wird. Einst hatte diesen Preis auch Kon Ichikawa erhalten, dessen Film ’Ototo’ nun Yamada neu auflegt, aber wirklich in neuer Version. „Otouto“ heißt im Deutschen der ’kleine Bruder’ und an ihm vollzieht sich die Darstellung eines Familienlebens, in dem die ältere Schwester Ginko (Sayuri Yoshinaga) die Hauptrolle spielt. Sie ist der gute Mensch von Tokio und eine solche Schwester, Frau, Mutter, Tante, Freundin wünscht sich jeder! Darin liegt gleichzeitig die doch leichte Fragwürdigkeit dieser so sympathischen Rolle.
Zusammen ist man weniger allein – Gemeinsam einsam sind die jungen...
Berlin (Weltexpress) - „Parade“ ist ein verstörender Film. Isao Yukisadas Film schleicht sich im Gewand einer Komödie heran, dem eines jener lustigen Ensemblefilme über eine Gruppe zusammengewürfelter junger Leute, die ihren Weg im Leben finden. Die ein gemeinsames Erlebnis einander näher bringt. Die vereint eine riskante Situation bewältigen. Keine Angst, all das ist „Parade“. Es wäre ungerecht, Yukisadas Verfilmung des 2002 erschienen Romans Shuichi Yoshidas den Rang einer Komödie abzusprechen, so scharf funkelt sein Sarkasmus, so amüsant sind dessen originelle Charaktere. Sind sie nicht sympathisch, wie sie sich in ihrem beengten Drei-Raum-Apartment in Tokio arrangieren? Der Gesundheitsfanatiker Naoki, der allmorgentlich noch vor Sonnenaufgang drauflos joggt, die arbeitslose Schauspielerin Kotomi, immer auf Abruf für ihren inzwischen berühmten Schauspieler-Freund, der verplante Sushi-Kellner Ryosuke und die abgebrühte Zeichnerin Mirai. Ganz normale junge Menschen – oder?
Japan, mon amour? – Die Geschichte von „Yuki & Nina“ in...
Berlin (Weltexpress) - Selten findet man sie, diese besonderen, unscheinbaren Filme, die einfach schön sind. „Yuki und Nina“ ist eines dieser Kleinode. In berührenden Bildern erzählen der japanische Regisseur Nobuhiro Suwa und sein französischer Kollege Hippolyte Girardot von einer Kinderfreundschaft die durch Distanz auf die Probe gestellt wird und Distanz zu überwinden lernt. Um ein großes Ereignis geht es und dennoch geschieht nicht zu viel in diesem sanften Kinderfilm über die Freundinnen „Yuki & Nina“.
…et mourir de plaisier – Skandal und Verführung: Nagisa Oshimas „Im...
Berlin (Weltexpress) – Der Staatsanwalt hatte das Wort. Vorgeführt wurde kein Verbrecher, sondern ein Film. Als auf der Berlinale 1976 Nagisa Oshimas Erotikfilm „Ai no corrida – Im Reich der Sinne“ aufgeführt wurde, kam es zum Eklat. Nach der Vorstellung wurde die Filmkopie unter dem Vorwurf der Pornografie beschlagnahmt. Kunst war kriminell. „Im Reich der Sinne“ ist mehr als ein Meisterwerk seines Genres. Psychologische Studie, Drama und Tragödie verschmelzen in „Im Reich der Sinne“ ist auch pornografisch. Abwertend ist dieser Begriff nur, wenn er als Synonym für primitive Kommerzfilme verwendet wird. „Im Reich der Sinne“ ist Pornografie wie das „Decamerone“, „Die Philosophie im Boudoir“ oder, um ein filmisches Beispiel anzuführen, Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“. Oshimas Werk erinnert daran, dass Pornografie kein Schimpfwort per se, sondern ein Genre ist, dessen Qualität vom Niveau des jeweiligen Films abhängt.
Gerechtigkeit für Walschützer – Greenpeace-Aktivisten drohen zehn Jahre Haft in Japan
Berlin (Weltexpress) - Eine Woche vor dem Prozessauftakt in Aomori/Japan demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivisten vor der japanischen Botschaft in Berlin für ein gerechtes Verfahren gegen zwei japanische Kollegen. Die Greenpeace-Aktivisten hatten den größten Skandal in der Geschichte des japanischen Walfangs aufgedeckt. Sie bewiesen im Mai 2008, dass die Besatzung der japanischen Fangflotte Fleisch beim Schlachten der Tiere abzweigte und mit hohen Gewinnen verkaufte. Doch statt gegen mutmaßlich korrupte Besatzungsmitglieder der japanischen Fangflotte vorzugehen, hat die japanische Justiz ein Verfahren wegen Diebstahls von Walfleisch gegen die Aktivisten eingeleitet. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Haft.