Montag, 16. September 2024
Schlagworte Gestaltung

Schlagwort: Gestaltung

Der Speedster wird elektrifiziert – Alle Infiniti-Modelle sollen ab 2021 über...

Berlin, Deutschland (Weltexpress). Jetzt auch Infiniti. Ab 2021 soll jedes neue Infiniti-Modell über einen elektrifizierten Antrieb verfügen. Elektrifiziert werden soll auch der Speedster. Wie...

Michael Hanekes „Das weiße Band“ räumt ab – Die Preisträger des...

Berlin (Weltexpress) - Staatstragend und gleichwohl aufgeräumter und zügiger als anderswo ging die feierliche Preisvergabe der vielfachen Preise für die Filmschaffenden des letzten Jahres über die Bühne. Eine sichtlich entspannte Bundeskanzlerin eröffnete und durfte am Schluß den Hauptpreis, die Goldene Lola überreichen, die erwartungsgemäß an „Das weiße Band“ ging, dieser rätselhafte Film, der derzeit die Welt erobert, obwohl die Vorkommnisse in einem norddeutschen Dorf noch vor dem 1. Weltkrieg spielen und das alles in Schwarz Weiß gedreht ist. Aber eben ob seiner Rätselhaftigkeit dem Kino mit diesen Bildern eine Dimension von Unaufklärbarkeit geben, gerade angesichts einer Kamera, die doch alles aufnimmt, alles sieht. Je mehr man sieht, desto weniger weiß man. Michael Haneke verführt sozusagen mit kinoeigenen Mitteln, die er in ihr Gegenteil kehrt. Trotzdem ein bißchen langweilig, wenn ein einziger Film allein zehn Preise erhält, weil dann die Frage beginnt, warum nicht alle? Und wer aus welchen Gründen nicht. Aber so ist das immer mit Preisen. Die Mehrheit entscheidet. Und wir glauben es kaum, nicht eine berufene Jury hat die Auswahl getroffen, sondern hier heißt es in der Presseerklärung: „Die 1.200 Mitglieder der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE haben zum sechsten Mal im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsminister Bernd Neumann, über die Gewinner des DEUTSCHEN FILMPREISES 2010 entschieden.“

Heidelberger Skizzen und erschütternde Bilder von Wilhelm Werner – „Valentin Hauri...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Wir sagen es gleich. Die große Ausstellung, in der der 1954 geborene zeitgenössische Künstler Valentin Hauri aus Zürich mit eigenen Bildern auf Vorlagen der Heidelberger Prinzhornsammlung reagiert, sie hätte uns kalt gelassen, hingen nicht auch die Originale und Ausgangsbilder dieser Geisteskranken an den Wänden der Ausstellung, die der Heidelberger Psychiater Hans Prinzhorn während seiner Tätigkeit von 1919 bis 1921 sammelte und von 127 Objekten auf mehr als 5000 vervielfachte. Zeit daran zu erinnern, daß es der Anstaltsleiter Professor Wilmann war, der den Grundstock der Prinzhornsammlung legte, den Prinzhorn nicht nur mit dem Konvolut der zwischen 1890 und 1920 spontan und unter den wahrlich irrsten Umständen hervorgebrachten Werke der Kranken vergrößerte, sondern diese in einem Buch als „Bildnerei der Geisteskranken“ 1922 veröffentlichte und damit „einen Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung“ leisten wollte.

Ist für die „Ruhestandszeit“ schon alles geregelt? – Ruhestandsmanagement schafft Sicherheit...

Bonn (Weltexpress) - Die Meldungen aus Politik und Geselllschaft über die finanziellen Verhältnisse im Alter lassen aufschrecken. Sind wir, bin ich, für die Zeit im Ruhestand auch genügend abgesichert? Wie ist es, wenn wir, wenn ich, krank werde? Reicht die Rente, reicht die Pension? Denn wenn man älter wird, kann man sich vielleicht nicht mehr so gut selbst helfen. Und wenn dann keine Freunde, Verwandten oder hilfreiche Kinder da sind, was passiert dann mit uns, mit mir?

Der kunstgeschichtliche Erbe auf der Suche nach sich selbst und nach...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Wir sind an einer Kreuzung der Ausstellung angelangt. Es geht nach Links, es geht nach Rechts. Keiner weist den Weg. Die Hängung auch nicht. Aber so fühlen wir uns dem Werner Tübke sehr nahe, der sich zu DDR-Zeiten und auch danach selbst Orientierung suchen mußte und diese in der Kunstgeschichte selber fand, wenn schon die aktuelle Geschichte: erst die Gesellschaft der DDR und dann die der angeblichen Wiedervereinigung, ihm keine klare Rolle seiner selbst und seiner Bedeutung als Künstler möglich machte. Immer wieder geht einem Bert Brechts hinreißendes Geständnis durch den Kopf: „In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen.“ Brecht brauchte dazu Worte, Werner Tübke malt einfach. Von heute her wirken die Triptychen „Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“ I-IV auch deshalb erstaunlich, weil man sich kaum vorzustellen vermag, daß diese pessimistische Geschichtsauffassung 1961 tatsächlich in der DDR ausgestellt wurde.

Der kunstgeschichtliche Erbe auf der Suche nach seiner gesellschaftlichen Rolle –...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Wir haben bisher den ersten Raum mit drei frühen Gemälden aus den Jahren 1956/57 gesehen. Jetzt verwirrt uns die Hängung. Denn es folgt ein Porträt von Hans Vogelsang von 1969, das inhaltlich und zeitlich zusammenhanglos, aber als menschliches Abbild einfach vollendet an der Wand hängt. Ja, die konnten malen, die Alten, sprich Altdeutschen, aber Werner Tübke kann es, gerade 30jährig, auch und warum man in Zusammenhang mit ihm kaum vom frühern und mittleren Otto Dix spricht, haben wir noch nie verstanden. Ein tolles Porträt, aber schnell übergangen durch die folgenden fünf überdimensionierten Diptychen, die die fünf Kontinente darstellen und allesamt von 1958 sind. Sie waren dem Hotel Astoria in Leipzig zugedacht, also einem öffentlichen Ort und in der Tat erinnern diese 245 x 245 cm Öl auf Holz Gemälde an Freskenmalereien, wie sie z.B. Diego Rivera schuf. Also bildgewordene Aufklärung der Welt mit ihren Herrschen und den Abhängigen, ja in Afrika und Asien wie Sklaven gehaltenen Menschen. Viele Silhouetten und auch ausgemalten Personen wird man auf späteren Bildern wiedersehen, ohne daß man weiß, ob dies gezielte Zitate Tübkes sind oder ob er sich hier ein Formen- und Personenrepertoire erarbeitet, das er dann nutzt und benutzt.

Der kunstgeschichtliche Erbe auf der Suche nach sich selbst – Serie:...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Gleich vorneweg. Da glaubt man, den in der BRD so bitterlich verkannten und unterschätzten und in der DDR zwiespältig als Heroen und gesellschaftlichen Nichtsnutz behandelten Maler Werner Tübke, einer der bildgewordenen Vertreter der Leipziger Schule, ganz gut zu kennen und seinen sich auf altdeutschen Vorbilder, also Cranach und Dürer, berufenen Malstil als seine wesentliche künstlichere Handschrift zu erkennen – und dann das. Dann diese trotz ’nur’ neunzig von seinen gemalten 400 Gemälden überbordende Ausstellung eines Lebenswerkes, in dem es kunstgeschichtlich drunter und drüber geht, in dem man die Anverwandlung der früher Spanier genauso sieht wie die von Goya, aber dann die Florentiner, auch die Venezianer, ja, das ist Carpaccio und Mantegna auch, aber erst recht die Manieristen und ganz einwandfrei Rosso Fiorentino mit den gewaltigen gedrehten Leibern, wenn da nicht auch eine Spur Dalí­ dabei wäre und eine so eigene Mischung, daß man zwar Assoziationen hat, aber ein eigenständiger Künstler dabei heraus kommt: Werner Tübke.

Meist gesehen (7 Tagen)

Neueste Nachrichten

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner