Samstag, 18. Januar 2025
Schlagworte Forum

Schlagwort: Forum

Wahnsinnig verliebt – Laxmikant Shetgaonkar hinterfragt die Rolle der sozialen Stigmatisierung...

Berlin (Weltexpress) - Zwei Dinge sind bemerkenswert an Laxmikant Shetgaonkars Drama „Paltadacho Munis - The Man beyond the Bridge“ . Zum einen rührt er an das bis heute in der indischen Gesellschaft von Vorurteilen behaftete Thema des Aussätzigen-Status, unter dem psychisch Kranke häufig leiden. Zum anderen ist es einer der wenigen Filme, welcher in der im indischen Film kaum gesprochenen Muttersprache des Regisseurs, in Konkani, gedreht wurde. Seiner kontroversen Thematik ist der Film leider nicht gewachsen. Zu naiv und verspielt nähert sich der Regisseur der Problematik an, die er als beiläufiges Moment seiner Handlung inszeniert, statt als zentralen Konflikt.

Eine flog über das Kuckucksnest – Porträt einer Psychose: Gamma Bak...

Berlin (Weltexpress) - Porträt einer Psychose: Gamma Bak setzt sich im Berlinale Forum mit ihrem „Schnupfen im Kopf“ auseinander.

Und dennoch leben sie – Nicolas Wadimoffs Dokumentarfilm „Aisheen“ zeigt, was...

 Über Generationen wurden die Olivenbäume von Vater zu Sohn vererbt. Nun wächst nichts mehr auf dem Feld. „Du bist alles, was noch übrig ist.“,...

Der Strand – ”¦ und die Menschen, die in Oscar Ruiz...

Berlin (Weltexpress) - „Wenn du sie umdrehst, können sie nicht entkommen.“, sagt das kleine Mädchen Lucia über die Krabben. Die Bedeutung hinter ihren Worten hat der angereiste Arbeiter Daniel unbewusst schon verinnerlicht. Der kolumbianische Küstenort La Barra ist einer der entlegensten und einsamsten Orte des Landes. Halb Paradies, halb Hölle, aus der es für die Bewohner kein Entrinnen gibt. Ein anderer Ort existiert für sie nicht, weil sie kein Geld haben oder die Hoffnung auf ein besseres Leben verloren haben. Manche der Alten scheinen eine mystische Bindung zu dem endlosen Strand spüren, der schon ihren Vorväter gehörte. Regisseur Oscar Ruiz Navia inszeniert seine soziale Parabel „El vuelco del cangrejo – Crab Trap“ über die ethnischen und gesellschaftlichen Konflikte in der kolumbianischen Gesellschaft in der fast surrealen Leere des Strandes von La Barra. In düster-poetischen Bildern erzählt sein Debütfilm zwischen Mystik und Existentialismus von Sinnsuche und sozialen Konflikten.

Die Frau mit der Kamera – Helke Sander sinniert über „Die...

Berlin (Weltexpress) - „Das war schon die dritte Elektrolok, die vorbei fuhr. Aber wir warteten ja auf die letzte Dampflok.“ Die jungen Frauen, die gegenüber dem Bahndamm mit ihren Kameras warten, sind die freie Pressefotografin Edda und zwei andere Fotografinnen. Kolleginnen und Konkurrentinnen, „wartend auf ein der Veröffentlichung für wert erachtetes Ereignis.“ Die letzte Dampflok von West nach Ost im geteilten Berlin der siebziger Jahre. Mit trockenem Witz reflektiert die Regisseurin Helke Sander in ihrem 1977 entstandenen Film „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit“ ihre eigenen Erfahrungen als freischaffende politisch und feministisch engagierte Künstlerin.

Im Krebsgang – Der Krabbenkutter war ihr Schicksal: Sabus sozialpolitische Groteske...

Berlin (Weltexpress) - Düsterkeit, Rauch, Enge. Dazwischen Männer, die sich abquälen und gequält werden, von grausamen Gestalten, die sie mit Knüppeln antreiben. Halb Dantesches Inferno, halb Chaplinesker Fließband-Betrieb aus „Modern Times“ ist die Szenerie des Berlinale-Beitrags „Kanikosen“. Kein Wunder, dass die Charaktere sich in der Hölle wähnen. Der japanische Regie-Individualist Sabu verfilmte Takiji Kobajashis gleichnamigen Roman von 1929 als modernen Kommentar auf Unterdrückung, Obrigkeitsgehorsam und Ausbeutung. Die literarische Vorlage gilt in Japan als Klassiker der sogenannten proletarischen Literatur, ein Markstein der Arbeiterbewegung. Sabu nähert sich der Geschichte über geknechtete Arbeiter eines Konservenfabrikschiffs mit der nötigen Respektlosigkeit.

Bilder, die lügen: Yael Hersonski berichtet in „Shtikat Haarchion – A...

Berlin (Weltexpress) - Die Bilder zeigen ein schönes Leben. Gut gekleidete Menschen wohnen in komfortablen Wohnungen. Sie gehen in feinen Restaurants essen und kaufen teure Spezialitäten. Die Stände auf dem Markt sind reich gefüllt. Und dazwischen die unbeschwerten Menschen, Einwohner des Warschauer jüdischen Ghettos. Es sind Bilder, die Hass erwecken sollen. Aus alten schwarz-weiß Aufnahmen, manche beschädigt oder vergilbt, rekonstruierte Yael Hersonski das Gerüst eines Werkzeugs, welches im zweiten Weltkrieg zur Vernichtung der Juden beitragen sollte. Die israelische Regisseurin rekonstruiert in ihrem enthüllenden Dokumentarfilm „Shtikat Haarchion“ ein in Vergessenheit geratenes Dokument der Massenmanipulation.

Gegen jede Regel – Jean-Luc Godards „A bout de Souffle –...

Berlin (Weltexpress) - „Es ist ein Film ohne Regeln oder einer, dessen einzige Regel lautet: Die Regeln sind falsch oder werden falsch angewendet.“, Sagte der französische Regisseur Jena-Luc Godard über „A bout de Souffle“. Auf der Retrospektive der 60. Berlinale wird das Schlüsselwerk der Nouvelle Vouge wieder im Kino aufgeführt. Das konsequente Verweigern filmischer Konventionen gibt „A bout de Souffle“ bis heute seine irritierende Ausdruckskraft. Mit nervöser Kamera verfolgt Godard seine amoralischen Helden, jagt sie durch die Straßen, als wäre er so gehetzt wie sie. Tatsächlich war das der französische Jungregisseur, der seine Gangster-Groteske auf 90 Minuten zügeln musste. „Außer Atem“, „Breathless“, „A bout de Souffle“ löste eine Welle der Begeisterung aus, des Unverständnisses - und die Nouvelle Vouge, gemeinsam mit „Sie küssten und sie schlugen ihn“ Francois Truffauts, nach dessen Szenario „A bout de Soufle“ entstand, und Alain Ressnais „Hiroshima, Mon Amour“.

Bodyguard – Laura Poitras versucht in „The Oath“ die Mechanismen von...

Berlin (Weltexpress) - „Tom & Jerry“ findet der kleine Junge spannender als Politik. Sein Vater schaut gerade die Nachrichten im Fernsehen, der Sohn sagt, er möchte lieber Trickfilme gucken. Als der politische Beitrag vorbei ist, schaltet der Vater um. Und Tom jagt Jerry über den Fernsehbildschirm. Was wie eine gewöhnliche Alltagsszene klingt, ist in Laura Poitras Dokumentarfilm „The Oath“ keine. Denn der Vater ist Abu Jandal, Mitglied von Al Quaeda. Vier Jahre lang war er der Leibwächter von Osama bin Laden. In „The Oath“ begleitet Laura Poitras Jandal durch seinen Alltag. Anhand von persönlichen Gesprächen, Fernsehinterviews und Videoaufnahmen erforscht „The Oath“ die komplizierten Mechanismen zwischen dem von den USA ausgerufenen Krieg gegen den Terrorismus und der Macht der Al Quaeda im Irak.

Bilder einer Kindheit – 40 Jahre Berlinale Forum: Die Bill Douglas...

Berlin (Weltexpress) - Die Großmutter trägt immer schwarz, als wäre sie in Trauer. Vielleicht ist es Trauer um ihre unglücklichen Töchter, die ein gerahmtes Foto zusammen zeigt. Von jeder der beiden hat die Großmutter einen Sohn im Haus, den sie durchbringen muss: Jamie und seinen älteren Cousin Tommy. Wie der Hauptcharakter seiner Trilogie, der achtjährige Jamie, wuchs der Regisseur und Drehbuchautor Bill Douglas nach Kriegsende in einem schottischen Bergarbeiterdorf auf. Jahrzehnte später kehrt er zurück in dieses Dorf, um drei Filme zu drehen. Drei Filme, die untrennbar miteinander verbunden sind, die eine Jugend erzählen. Seine Kindheitserinnerungen an ein Leben in bitterster Armut, an Schmerz und Verlassenheit, verarbeitete der britische Regisseur zu einer Filmreihe, in welcher Autobiografie und Filmkunst zu einem ergreifenden Gesamtkunstwerk verschmelzen. Mit stummer Trauer und berührender Zärtlichkeit erzählt Douglas in den drei Filmen „My Childhood“, „My Ain Folk“ und „My Way Home“.

Meist gesehen (7 Tagen)

Neueste Nachrichten

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner