Schlagworte Autor
Schlagwort: Autor
Auf nach Brasilien – Annotation
Berlin / Deutschland (Weltexpress). Das aktuelle Buchmessen-Gastland heißt Brasilien. Grund genug für den Klett-Cotta Verlag, um uns mit einer Neuauflage von Jüngers Atlantischer Fahrt zu beglücken.
Siegen um jeden Preis – Der Verlag „Die Werkstatt“ veröffentlicht die...
Berlin / Deutschland (Weltexpress). Zeitgleich zur 82. Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages, der heute am Schiffbauerdamm in Berlin tagte, erschien im renomierten Göttinger Sportbuchverlag "Die Werkstatt" die vieldiskutierte brisante Doping-Studie der Berliner Humboldt-Universität.
„Ich will mein Leben zurück!“ oder Justizirrtümer in Deutschland – Zum...
Berlin, Deutschland (Weltexpress). „Ich will mein Leben zurück!“. Das will nicht nur Harry Wörz, der mehr als 13 Jahre unschuldig von der Justiz verfolgt wurde, gefangen im Netz der Justiz war. Das wollen viele. Und das weiß der 1949 geborene Doktor der Juristerei Thomas Darnstädt, der als Journalist mit den Schwerunkten Polizeirecht, Bürgerrechte und Internationales Recht und als Spiegel-Redakteur in der Bundesrepublik bekannt ist.
Wie Pepe Guardiola unter die Menschen geriet – Annotation
Berlin / Deutschland (Weltexpress). Dietrich Schulze-Marmeling hat schon mehrfach ganz große Bücher zur Fußballhistorie vorgelegt. Auch mit seiner Guaradiola-Biografie setzt er erneut Maßstäbe, die sämtliche Machwerke der Guardiola-Forschung vor Neid, Scham und Bedeutungslosigkeit erblassen lassen.
Bayern, Bayern über alles – Annotation
Berlin / Deutschland (Weltexpress). Die große Mia san Mia Geschichte der bajuwarischen Großköpfigen ist justament in vierter Auflage bei den rechtschaffenen Fußballbuchproduzenten des Göttinger Werkstattverlags erschienen. Die beiden Glanzlichter der Fußballdichtung Bausenwein und Schulze-Marmeling haben das Buch zu verantworten.
Erich Mühsam, die Vierte
Berlin / Deutschland (Weltexpress). Santa Maria, alle unheiligen Schlawiner aufgehorcht! Der herzensgute Verbrecherverlag schenkte uns gerade eben den vierten Teil der Erich Mühsam Tagebücher.
Ab durch den Sudan – Annotation
Berlin / Deutschland (Weltexpress). Ähnliche Temperaturen, wie wir sie gegenwärtig in Deutschland erdulden, musste Gustav Nachtigal durchzustehen, als er im 19 Jahrhundert als erster Europäer den Sudan durchquerte. Hitze, Durst und feindselige Einwohner machten ihm arg zu schaffen.
Der großartige Roman „Tonspuren“ erzählt vom Grauen des Menschseins
Berlin / Deutschland (Weltexpress). „Genau hier war es passiert. Es war kein Märchen, nicht einmal ein düsteres mit hintersinnigen Bedeutungen, die nur Erwachsene verstanden, nur Leute, die Geschichte studierten, keine unheilvolle Legende, die, eigentlich nicht für Kinder bestimmt, aus dem tiefen Wäldern Europas über den Atlantik gekommen war. Nein, das war etwas, das sich genau hier, an dieser Ecke ereignet hatte. Es war New York, wo ein zehnjähriges schwarzes Mädchen durch ein heruntergeworfenes Stück Möbel starb, als es vor dem Mob aus dem Waisenhaus floh, in das man es als hilfloses Kind geschickt hatte.“
Aufbruch ins Fremde – Neue Stücke von Thomas Schmauser und Azar...
Berlin / Deutschland (Weltexpress). „Das Weite suchen“, Sigrid Löfflers Motto für die neuen Stücke in der Langen Nacht der Autoren, prägte auch die Auswahl der Produktionen im Gastspielprogramm der Autorentheatertage. Um die Freiheit, dem eigenen, als fremd empfundenen, Körper zu entfliehen und sich das scheinbar Fremde zu eigen zu machen, geht es in Thomas Schmausers Stück „Du mein Tod“, das als Gastspiel der Münchner Kammerspiele in den Kammerspielen zu erleben war. Der Autor, seit 2007 als Schauspieler an den Münchner Kammerspielen engagiert, hat erstmals auch selbst Regie geführt und das Bühnenbild konzipiert. In Anlehnung an den preisgekrönten Dokumentarfilm „Southern Comfort“ von Kate Davis hat Thomas Schmauser die Endphase im Leben von Robert Eads in Szene gesetzt.
Ein herrliches Bilderbuch der Kreuzritter-Burgen in Israel
Berlin / Deutschland (Weltexpress). Noch ein Buch zu den Kreuzzügen – war das nötig? Ja, denn was Hans Wolfram und Konrad Kessler unter dem Titel „Kreuzfahrerstätten“ zusammen getragen haben, ist ein erstmals reich bebilderter Überblick über die Stätten und ihren Zustand, die die Europäer in den zweihundert Jahren der Kreuzzugsgeschichte auf dem Boden des heutigen Israels errichteten bzw. umbauten.