Sommer-Berlinale im Freiluftkino Friedrichshain

Ein Plakat zur angeblich 74. Berlinale. © Münzenberg Medien, Foto/ BU: Stefan Pribnow, Ort und Datum der Aufnahme: Berlin, 20.2.2024

Berlin, Deutschland (Weltexpress). Warum auch immer, aber einige Vorführungen von Filmen unter freiem Himmel werden als Sommer-Berlinale bezeichnet. Diese Sommer-Berlinale soll vom 10 bis 13 Juni im Freiluftkino Friedrichshain veranstaltet werden. In einer mit gesinnungsgeladenem Geschlechtergeschmiere durchseuchten Berlinale-Pressemitteilung mit Dummdeutsch vom 22.5.2024 heißt es, daß „eine Auswahl herausragender Werke, darunter der Gewinner des Goldenen Bären sowie weitere Highlights aus verschiedenen Sektionen der Berlinale“ gezeigt werden sollen.

Das Programm

Montag, 10. Juni 2024, 21:30 Uhr

Love Lies Bleeding, Regie: Rose Glass

USA / Vereinigtes Königreich 2023, 104 Min., Englisch mit dt. UT, Berlinale Special Gala

Moderation: Knut Elstermann, radioeins

Präsentation: Mariëtte Rissenbeek, ehemalige Geschäftsführerin der Berlinale

Dienstag, 11. Juni 2024, 21:30 Uhr 

Un movimiento extraño (An Odd Turn), Regie: Francisco Lezama

Argentinien 2024, 22 Min., Spanisch mit dt. UT, Berlinale Shorts

– Goldener Bär für den Besten Kurzfilm 2024

Dahomey, Regie: Mati Diop

Frankreich / Senegal / Benin 2024, 67 Min., Französisch, Fon, Englisch mit dt. UT, dokumentarische Form, Wettbewerb

– Goldener Bär 2024

Präsentation: Anna Henckel-Donnersmarck, Leiterin der Sektion Berlinale Shorts

Mittwoch, 12. Juni 2024, 21:30 Uhr

All Shall Be Well, Regie: Ray Yeung

Hongkong, China 2024, 93 Min., Kantonesisch mit dt. UT, Panorama

– TEDDY AWARD BESTER SPIELFILM 2024

Präsentation: Michael Stütz, Leiter der Sektion Panorama

Donnerstag, 13. Juni 2024, 21:30 Uhr 

Keyke mahboobe man (My Favourite Cake), Regie: Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha

Iran / Frankreich / Schweden / Deutschland 2024, 97 Min., Farsi mit dt. UT, Wettbewerb

– Preis der FIPRESCI-Jury und Preis der Ökumenischen Jury 2024

Präsentation: Mariëtte Rissenbeek, ehemalige Geschäftsführerin der Berlinale

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch kulturelle Reisen sowie Reisen zu Filmthemen, -plätzen und -festivals –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelEishockey-Weltmeisterschaft in Tschechien (Böhmen und Mähren) – Schweizerische Eidgenossenschaft gegen Bundesrepublik Deutschland
Nächster ArtikelKlimakleber versus Rollator-Putsch: wenn der Staat die Glacéhandschuhe anlegt