Berlin (Weltexpress) - Drei Jahre vor den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen fuhren erstmals Schiffe durch den Kanal von Korinth, jene 6346 Meter lange Landenge, die das griechische Festland von der Halbinsel Peloponnes trennt und sie zu einer Insel macht. Das war 1893. Zwölf Jahre lang schufteten 2.500 Arbeiter und hoben zwölf Millionen Kubikmeter Erde aus. Eine technische Meisterleistung, die heute noch, nach 117 Jahren, die Menschen beeindruckt. Auf einem Ausflugsdampfer können Touristen den künstlichen Schifffahrtsweg, der den Golf von Korinth und das Ionische Meer mit dem Saronischen Golf und der Ägäis verbindet, passieren.
Auf der Elbe in den Frühling – Landschaftlich-kulturelle Höhepunkte zwischen Prag und Berlin
Dr. Peer Schmidt-Walther -
Stralsund (Weltexpress) - Eine Flussfahrt von Prag nach Berlin oder umgekehrt ist eine Reise durch landschaftlich äußerst reizvolle Gebiete wie das bizarre Elbsandsteingebirge oder das brandenburgische Havelland.
Wieder ein Fest in der Bundesstadt Bonn: Die Godesburg wird 800 Jahre und überstand, wenn auch als Ruine, den „Krieg aus Liebe“ – Eine der ersten Höhenburgen am Rhein...
Dorothea F. Voigtländer -
Bonn (Weltexpress) - Die Bundesstadt Bonn hat in ihrem südlichen Stadtteil Bad Godesberg ein ganz besonderes Zeichen seit 800 Jahren: Die Godesburg, die in diesem Jahr ihren runden Geburtstag feiert. Und das wollen sich die Bonner nicht entgehen lassen und haben allerhand Feste und Veranstaltungen vorbereitet. Denn mit dieser Godesburg beginnen die Höhenburgen am Rhein. Und wie kann es anders sein, über einer einst römischen Kultstätte auf diesem Burgberg wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts diese Godesburg gebaut und dann immer weiter ausgebaut. Doch das Jahr 1583 sollte kein gutes Jahr für diese Burg werden. Bayerische Truppen zerstörten sie im sogenannten Truchsessischen Krieg.
Zwiebeltürme am Amazonas – Flüsse, Stauseen und Kanäle: von der Moskwa an die Neva durch das Herz des russischen Riesenreichs
Dr. Peer Schmidt-Walther -
Stralsund (Weltexpress) - Eine Route mit vielen Facetten: alte Geschichte, moderne Industrie und ein Blick in den tristen postkummunistischen Alltag auf dem Land. "Ich glaub ´, wir sind im falschen Film!" Ein Mitpassagier starrt entgeistert auf den Mann im Bayernlook, der abwechselnd auf sein lederbehostes Hinterteil und in die Hände klatscht und dabei schrille Jodeltöne ausstößt. Zu viel Schampanskoje beim Kapitänsempfang hat seine Hemmungen offenbar gelockert. Wir schippern nicht etwa auf dem weiß-blauen Main-Donau-, sondern auf dem Moskwa-Kanal.
Genießen und Gutes tun: TV-Koch Björn Freitag tischt im April in den DB Bordrestaurants auf – Drei Gerichte von Björn Freitag zur Auswahl . Jeweils 50 Cent als Spende...
Weltexpress -
Berlin/Dorsten (Weltexpress) - Sternekoch Björn Freitag aus Dorsten ist im April Rezeptgeber in den über 250 Bordrestaurants und damit einer der insgesamt elf aus dem Fernsehen bekannten Köche, die sich an der gastronomischen Wohltätigkeitsaktion der Bahn "TV-Köche tischen auf" beteiligen. 50 Cent vom Verkaufspreis der Gerichte spenden Rezeptgeber und Bahn an die Initiative "Spitzenköche für Afrika".
Drachenritt in Chinas Zukunft – Auf dem Yangtse durchs Riesenreich der Mitte
Dr. Peer Schmidt-Walther -
Stralsund (Weltexpress) - Das gewaltigste Dammprojekt der Erde und größtes Bauwerk Chinas seit der Grossen Mauer – ein modernes Weltwunder? Dr. Peer Schmidt-Walther ist dieser Frage nachgefahren – auf dem Gelben Fluss an Bord eines Fünf-Sterne-Schiffes.
Hamburg (Weltexpress) - Tutende Kreuzfahrtschiffe liegen in Vierer- oder gar Achterreihe vor Anker und spucken schon frühmorgens um sechs die ersten Menschenmassen aus. Zig Busse verschlucken sie und schleichen in Richtung der jahrtausendealten Tempel und Pharaonengräber.
Ägypten, eines der ältesten Reiseländer dieser Erde, hat sie wieder, die Touristen, die für das Land im Nordosten Afrikas so notwendig sind wie der Nil als Lebensader des 72-Millionen-Volkes. Trotz des Gedränges auf dem Strom scheint eine Fahrt mit einem der weißen 3-, 4- oder 5-Sterne-Hoteldampfer Nil auf- oder abwärts zwischen Luxor und Assuan in Oberägypten die angenehmste Art, Land und Leuten ein wenig näher zu kommen.
„Planet“ – modernstes NATO-Forschungsschiff erneut in Stralsund – Hansestadt fast schon zweite Heimat für die Crew
Dr. Peer Schmidt-Walther -
Stralsund (Weltexpress) - Am Dienstag hat die „Planet“ aus Eckernförde erneut die Volkswerft angelaufen. Kurz nach elf Uhr waren die Leinen am Kai festgemacht. Damit ist das innovative Schiff schon zum dritten Mal an den Sund gekommen.
Reiselust für den Sommer 2010 steigt an – TUI Marktforschung und GfK: Mehr als 48 Millionen Deutsche planen Urlaubsreise
Weltexpress -
Hannover (Weltexpress) - 48,4 Millionen Deutsche planen im Sommer 2010 eine Urlaubsreise, das sind zwei Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Das ist das Ergebnis einer Potenzialanalyse der Marktforscher von TUI, Deutschlands führendem Reiseveranstalter, und GfK Travelscope. Knapp die Hälfte der Reiselustigen hat den diesjährigen Urlaub noch nicht gebucht. Insbesondere bei den Flugreisen erwartet TUI noch Zuwachs: Mehr als fünf Millionen Buchungen von Flugreisen stehen laut Potenzialanalyse noch aus, zehn Prozent mehr als im Vorjahr.
Freie Fahrt im Frühjahr! – Auf Verkehrsrowdies warten im europäischen Ausland zum Teil noch härtere Strafen als in Deutschland
Weltexpress -
Düsseldorf (Weltexpress) - Endlich! Wir haben den langen Winter hinter uns. Feiertage verheißen lange Wochenenden und den ein oder anderen Kurzurlaub. Die Straßen sind wieder frei, einer Spritztour mit dem Cabriolet oder dem Motorrad steht nichts mehr im Wege. Einige Verkehrsteilnehmer schießen dabei vor lauter Frühlingsgefühlen leider über das Ziel hinaus. Auf Verkehrsrowdies warten im europäischen Ausland zum Teil noch härtere Strafen als in Deutschland. In Frankreich müssen Raser schon beim ersten Mal mit 1.500 Euro Bußgeld rechnen, in Österreich können es sogar 2.180 Euro werden. Wenig Spaß verstehen die meisten Länder aber bei Alkohol am Steuer. In Dänemark wird schon bei der ersten Alkoholfahrt ein Monatsgehalt fällig. In Italien hört der Spaß bei 1,5 Promille endgültig auf; hier wird sogar das Auto enteignet und zwangsversteigert.