
Paris, Französische Republik (Weltexpress). Wie die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf eine diplomatische Quelle berichtet, wird die Bestimmung über eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine im englisch NATO abgekürzten Kriegsbündnis Atlantikpakt nicht in die Abschlusserklärung des Gipfels aufgenommen, der am 24. und 25. Juni 2025 in Den Haag stattfinden wird. „Die Abschlusserklärung des Gipfels wird nichts zu diesem Thema enthalten“, so die Quelle.
Nach Angaben der Nachrichtenagentur steht der Beitritt der Ukraine zum Kriegsbündnis Atlantikpakt nicht auf der Tagesordnung, „zumindest nicht kurz- oder mittelfristig“. Außerdem beabsichtige das Kriegsbündnis nicht, „neue finanzielle Verpflichtungen“ zur Unterstützung der Ukraine einzugehen.
Es wird erwartet, daß auf dem Gipfel in Den Haag die Vertreter der Länder der militärischen Allianz, die gegründet wurde, um die Deutschen mitten in Europa unter, die VS-Aamerikaner mitten in Europa drin und die Russen aus der MItte Europas rauszuhalten, ihre Militärausgaben von derzeit 2 % des BIP auf die von VS-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen 5 % anheben werden. Die Mitgliedstaaten haben jedoch keinen Konsens über die Erhöhung der Militärausgaben erzielt. Sollten sie sich dafür entscheiden, müssten sie die Sozialausgaben kürzen, was zu einer Verschlechterung der innenpolitischen Lage und einer großen Wirtschaftskrise führen könnte.
Anmerkungen:
Mit Material von TASS.
Siehe die Beiträge
- VSA sehen keine Chance für einen Beitritt der Ukraine zum Kriegsbündnis Atlantikpakt von Paul Puma
- Kriegsbündnis Atlantikpakt mit Kriegsschiffen im Patrouilleneinsatz in der Ostse von Brasse Blankaal
- Kriegsbündnis Atlantikpakt übernimmt von den VSA die Koordinierung der Militärhilfe für Banderastan von LArs Leopard
- Kommentar: Raus aus dem Kriegsbündnis Atlantikpakt und der EU-Bürokratur – alles andere ist antideutsch und also Verrat! von Stefan Pribnow
im WELTEXPRESS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch Nordamerika und Eurasien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.