Mijajlo Marsenic, ein Leuchtturm im Spitzenspiel – Berliner Füchse mit Sieg an der Kieler Förde

Der Leuchtturm in der Kieler Förde querab. © Foto/BU: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Kieler Förde, 18.10.2021

Berlin, BRD (Weltexpress). Das Spiel der Mannschaft der Füchse Berlin Handball GmbH gegen die THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG am Mittwoch, den 16.4.2025 in einer Halle am Hörn der Kieler Förde galt als Spitzenspiel. Das war es auch. Am Ende gab es vor angeblich 10 285 Zuschauern einen Sieger.

Die Füchse aus der auch Kalkutta genannten Migranten-Metropole Berlin siegten mit 36:34 (18:14). Aus einer guten Mannschaft ragte heute in Kiel Mijajlo Marsenic heraus. Wenn Mathias Gidsel selbst nicht traf (sechs Tore), dann gab er Vorlagen auf Marsenic. Acht Vorlagen führten zu Toren. Auch Nils Lichtlein, der selbst vier Treffer erzielte, gab sieben Vorlagen. Marsenic war nicht nur vorne hui, sondern auch hinten.

Tim Freihöfer hätte seine Ausbeute noch besser gestalten können. Er scheiterte dreimal vom Sieben-Meter-Strich an Andreas Wolf. Beste Werfer der als Zebras bezeichneten gastgebenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung waren Eric Johansson und Emil Madsen.

Am Sonntag, den 20.4.2025, steht für die Füchse das nächste Spitzenspiel gegen die aktuelle Auswahl der TSV Hannover-Burgdorf Handball GmbH an.

Daten zum Punktspiel an der Kieler Förde

THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG: Mrkva (4 Paraden), Wolff (4/2 Paraden); Johansson 6, Madsen 6, Zerbe 5/1, Ellefsen a Skipagötu 4, Wiencek 4, Duvnjak 3, Dahmke 2, Landin 2, Pekeler 2, Överby, Pabst, Kutz, Imre

Füchse Berlin Handball GmbH: Ludwig (2 Paraden), Milosavljev (7 Paraden); Marsenic 10, Gidsel 6, Andersson 4, Freihöfer 4, Langhoff 4, Lichtlein 4/1, Beneke 1, Darj 1, Strlek 1, Teigum 1, Prantner, Herburger

Zuschauer: 10 285
Schiedsrichter: Simon Reich / Hanspeter Brodbeck
Strafminuten: 14 / 8

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch sportliche Reisen sowie Reisen zu sportlichen Veranstaltungen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelFriedensironie pur
Nächster ArtikelGeheimdienste: Sucht London nach Alternativen zur Zusammenarbeit mit den USA?