Berlin, Deutschland (Weltexpress). In einer mit gesinnungsgeladenem Geschlechtergeschmierer durchseuchten Berlinale-Pressemitteilung der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH vom 24.6.2025 wird unter der Überschrift „Berlinale im Sommer und draußen“ darauf hingewiesen, daß man in der Migranten-Metropole Berlin an vier Nächten im Juli 2025 nach unserer Zeitrechnung Filme draußen gucken könne.
Geboten werde „eine Auswahl an preisgekrönten Filmen und Publikumslieblingen der 75. Berlinale“ (nach Zählweise der Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und das „vor ihrem Kinostart“ (drinnen in Lichtspielhäusern gucken). Daß die Vorführungen der gewitzigt als „Sommer Berlinale“ (Eigenschreibweise) genannten Veranstaltung im Freiluftkino Friedrichshain stattfinden würden, das wird angemerkt.
Das Programm
Dienstag, 8. Juli 2025, 21:30 Uhr
Lesbian Space Princess von Emma Hough Hobbs, Leela Varghese
Australien 2025, 87 Min., Englisch mit dt. UT
Panorama, TEDDY AWARD – BESTER SPIELFILM
Präsentiert von Michael Stütz, Co-Direktor Film Programming und Leiter Panorama
Mittwoch, 9. Juli 2025, 21:30 Uhr
Holding Liat von Brandon Kramer
USA 2025, 97 Min., Englisch, Hebräisch m. engl. UT
Forum, Berlinale Dokumentarfilmpreis
Präsentiert von Barbara Wurm, Leiterin Forum
Donnerstag, 10. Juli 2025, 21:30 Uhr
Christy von Brendan Canty
Irland / Vereinigtes Königreich 2025, 94 Min., Englisch mit engl. UT
Generation 14plus, Großer Preis der Internationalen Jury von Generation für den Besten Film in Generation 14plus
Präsentiert von Sebastian Markt, Leiter Generation
Freitag, 11. Juli 2025, 21:30 Uhr
O último azul (The Blue Trail) von Gabriel Mascaro
Brasilien / Mexiko / Chile / Niederlande 2025, 86 Min., Portugiesisch mit engl. und dt. UT
Wettbewerb, Silberner Bär Großer Preis der Jury
Präsentiert von Tricia Tuttle, Intendantin der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen durch die Berlin und Brandenburg –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.