Der Weg nach Westen – Sam Shepards „True West“ in der Box des Deutschen Theaters Berlin

Die Schwingtüren führen nur auf die Veranda, die nie zu sehen ist. Stets landet man im schäbigen Haus irgendwo dort, wo mal der Wilde Westen war. Wie die Wendebühne drehen sich die Figuren im Kreis. Ein paar mal torkelt Michael Benthin als trunkener Filmproduzent Saul heran, hat sogar einen Kurzauftritt als verwirrte Mutter, doch die Handlung dreht sich um das Brüderpaar Austin (Niklas Kohrt) und Lee (Lucas Gregorowicz). Und die Bühne dreht sich mit den beiden darauf, dass sie und das Publikum ins Schwanken geraten. Ist „True West“ ein gelungenes Stück oder eine Klamotte? Oder liegt es an der stickigen Luft? Die wird durch den Brandgeruch nicht besser. Der stammt vom Toaster, doch brenzlig wird es erst später. Bis dahin sind die Rollen klar verteilt.

Drehbuchautor Austin hat eine solide Existenz mit Frau und Kind. Sein Älterer Bruder Lee trinkt Bier, wandert durch die Wüste und klaut Fernseher. Austin soll das Haus ihrer Mutter, wo auch Lee herumlungert, während deren Urlaubs hüten. Er tippt, poliert seine Brille, trifft sich mit besagtem alkoholduseligen Filmproduzenten Saul und kann ihm fast ein Drehbuch verkaufen. Da platzt Lee mit einem geklauten Fernseher herein und erzählt dem Produzenten von seiner eignen Version eines echten Western „mit viel Spannung, wie im richtigen Leben“. Die Geschichte gefällt Saul besser als Austins. Verlierer Lee macht plötzlich das Geschäft, von dem sein Bruder träumte. Jungschauspieler des Jahres Niklas Kohrt läuft als Austin daraufhin so witzig aus dem Ruder, dass man Auf der Heydes Inszenierung ihre Poltrigkeit verzeiht. Austins Weltbild schwankt, wie er selber mit der Ginflasche in der Hand. Halt bietet auch die schlenkernde Schwingtür nicht. Lee versucht unterdessen vergeblich, das versprochene Drehbuch zu schreiben. Nichts mehr mit Freiheit, Wohlstand und Brüderlichkeit. Die alte Ranch droht auseinanderzufallen, der Vater der Brüder ist mittelloser Alkoholiker. Um ihm zu helfen, will Lee das große Geschäft machen.

Verbal und physisch geraten die großen Jungs nach ihrem biografischen Rollentausch aneinander, gleichzeitig spüren sie, entdecken sie im Leben des andern jeder für sich etwas für sich selbst Ersehntes. Austin kann endlich draufgängerisch sein und klaut im Rahmen einer Wette Toaster, vierzehn Stück, nachgezählt. Wer das zum Abschalten der Handys auffordernde Schild ignoriert hat, bereut es bitter, als Austin einen nach dem anderen anknipst. Der Geruch von geröstetem Brot durchzieht die nicht gerade gut belüftete Box, dann sind es Rauchschwaden. Alles hinüber im Wilden Westen, sogar die Küchengeräte. Zwei Toastscheiben kokeln einfach weiter. Ungeplant, aber so geht es im „richtigen Leben“, wie es Lee im Stück beschwört. Seinen Western bekommt er nur durch Austin, der nach Lees Anweisungen das Drehbuch verfasst, zu Papier. Beide sind voneinander abhängig, konkurrieren und kommen sich gleichzeitig näher. Es qualmt zwischen den Brüder, die sich immer heftiger streiten, wie aus dem Elektrogerät. Der Sitznachbar mit dem leichten Reizhusten hat es da schwer.

Den echten Western mit Cowboys und Indianern, wo Männer noch Männer waren, gibt es in „True West“ längst nicht mehr. Existiert hat er nie, höchstens in Hollywoodfilmen wie „Lonely are the Brave“. Kirk Douglas Opfertod für sein Pferd darin schildert Lee so herzzerreißend, dass ihm die Tränen kommen. Genau wie dem Publikum, allerdings vor Lachen. Das ist Absicht, denn Shepards tragischen Grundton lässt Sabine Auf der Heyde zu Gunsten der komödiantischen Momente zurücktreten. Dabei brennt ihr mehr an als zwei Scheiben Toast. Die Grenze zwischen Ernst und Ironie verschwimmt, zum Nachteil des Stücks. „Die Zeit, zu der die Cockerspaniel der Nachbarn Koyoten fressen“, ist es laut Austin. Um zu wissen, ob das ein Versprecher ist oder im Buch steht, muss man Shepards Vorlage gelesen haben. Doch an der liegt der Regisseurin nicht viel. Erzählt Austin, wie dem Vater seine blutigen Zähne ausfielen und er die erbettelten Dritten in einer Chop-Suey-Packung verlor, ist dass bei Shepard eine bizarre Tragödie, wie sie das Leben schreibt. In der Box verkommt es zur Lachnummer. 

Zwar bewahrt die Pointiertheit der Inszenierung Shepards Text vor der drohenden Bedeutungsüberfrachtung, gleichzeitig jedoch raubt sie ihm die Schärfe. Wie schon dessen Drehbücher philosophischer, mitunter abwegiger Spätwestern wie „All die schönen Pferde“, „Don ´t come knocking“  und „Die Ermordung Jesse James durch den Feigling Robert Ford“  rechnet Shepard mit dem amerikanischen Traum von der idealisierten Vergangenheit ab. Michael Benthins Zweitauftritt als von Demenz umnebelte Mutter statt als alkoholumnebelter Produzent wird zur grotesken Travestieschau. „Überflüssige Reize sind unbedingt zu vermeiden“, schrieb Shepard in seine Regieanweisungen für „True West“. Daran hätte sich Auf der Heyde nicht nur in Sachen Toastankokeln berufen sollen. Das Finale zwischen den Brüdern, die trostlose Leere der ungesehenen Außenkulisse – all dies geht verloren in der Inszenierung in der Box. Das im Informationsmaterial Heinrich Heines Gedicht „Zwei Brüder“ zitiert wird, irritiert als schwermütiger Kontrapunkt zur lockeren Handlungsumsetzung. Ist der Humor mit dem Toasterqualm verraucht, sehnt man sich nostalgisch nach der Originalfassung, dem wahren „True West“. Lebendig war es in der Box. Nur nicht wie im richtigen Leben.

Titel: True West von Sam Shepard
In der Box des Deutschen Theaters Berlin
Regie: Sabine Auf der Heyde
Bühne und Kostüme: Ann Heine
Darsteller: Niklas Kohrt, Lucas Gregorowicz, Michael Benthin
Weitere Termine: ab 4. Juli 20.30 (wieder auf dem Spielplan)

Vorheriger ArtikelNoch ziemlich heil über die Runden gekommen – Widersprüchliches bringt VDA-Präsident Matthias Wissmann für die Automobilindustrie auf deren Halbjahrespressekonferenz in Frankfurt
Nächster ArtikelPremieren, Prominenz und echte Legenden – TATORT EIFEL 2009: Ein Fest für alle Krimifans im Landkreis Vulkaneifel