Schlagworte Weltexpress
Schlagwort: Weltexpress
„Auch ich bin Israel” – Blue Planet Award von ethecon für...
Berlin (Weltexpress) - Unter dem stürmischen Beifall im voll gefüllten Saal des Berliner Pfefferwerkes wurde gestern (21.11.) der Blue Planet Award der Stiftung „ethecon“ an den israelischen Journalisten und Friedensaktivisten Uri Avnery verliehen. Der 86jährige ehemalige Knesset-Abegordnete erhielt die undotierte Auszeichnung, ein kleines Original-Werk von Künstler-Legende Otto Piene - aus den Händen von Stiftungsvorstand Axel Köhler-Schnura für „seinen unermüdlichen und couragierten Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit“.
Preiswürdig – Europäischer Filmpreis für Ken Loach
Berlin (Weltexpress) - Am 12. Dezember wird in Bochum der 22. Europäische Filmpreis vergeben. Die Auszeichnung geht dieses Jahr an den britischen Regisseur und Drehbuchautor Ken Loach. Die European Film Academy verleiht Loch, dessen Bürgerkriegsdrama „The Wind that shakes the Barley“ 2006 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde, den Preis für sein Lebenswerk.
Quadrathlon mit Hindernissen – Zweimal Vizeeuropameister im Sprint – Serie: Bis...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Sechs Tage nach dem Rodgau-Triathlon nahmen Martin Schytil und ich in Köln bei den Sprint-Quadrathlon-Europameisterschaften teil. Der Quadrathlon ist ein Wettbewerb, der aus den Disziplinen Sprint, dem Smart, 700 m Schwimmen, 24 km Rad, 4,5 km Paddeln und 5 km Laufen besteht. Unsere Ausrüstung war nicht optimal, am Mittwoch hatte ich noch die geliehenen Boote abgeholt.
Lebens-Geschichten vom rotwangigem Bayernprotz – Annotation
Berlin (Weltexpress) - Das sich Big Uli einer autorisierten Biografie offensichtlich sperrte, musste Kollege Bausenwein die Archive der Fußballwelt plündern, um dem dicken Uli einigermaßen auf die Sprünge zu helfen.
Eindringliche Poesie aus Vietnam – Annotation
Berlin (Weltexpress) - Ein wunderbares Buch packt uns der Mitteldeutsche Verlag auf den Gabentisch Es sind feinnervige Erzählungen des Autors Nguyen Huy Thiep aus den Jahren 1986-2004. Der Autor gilt als einer der wichtigsten Vietnams. Seine Helden sind kleine Leute, Bauern, arme Seelen.
Klima-Gipfel – maritim gesehen – Kopenhagen und eine andere Seite der...
Stralsund (Weltexpress) - Die Erde erwärmt sich. Aber der Kopenhagener Klimagipfel ist nur die Spitze des Eisbergs – im doppelten Wortsinn. Zum Glück gibt es eine zunehmende Zahl von Menschen, die sich für die unglaubliche Noch-Vielfalt der Arktis begeistern können.
Gotha: So ein Theater!
Berlin (Weltexpress) - Johann Georg August Galletti (1750-1828) war einer der berühmtesten Bürger Gothas. Der Gymnasial-Professor seligen Angedenkens hat der Welt ein riesiges Erbe hinterlassen. So eine „Geographie für Damen“ und eine Weltgeschichte in 26 Bänden. Doch nicht diese verdienstvollen Arbeiten begründeten seinen Ruhm, der „Herzoglich Sächsische Hofrath“ gilt als Erfinder und unerreichter Meister der Kathederblüte, geniale Ungereimtheiten entsprangen seinem Gehirn. Im Biologie-Unterricht verblüffte er seine Schüler u. a. mit Erkenntnissen wie „Der Elefant wehrt sich mit seinem Schnabel gegen Löwen, Tiger und andere kleine Insekten“. Seine Heimatstadt erklärte der zerstreute Professor so: „Wenn man einen Ort wie Paris 92mal zusammensetzt, so kömmt eine Stadt wie Gotha heraus.“ - Mit dieser kühnen Behauptung müssen die 46 247 Gothaer bis heute leben.
Die Fratzen der Wiener Walzerseligkeit – Günter Krämer bevölkert Ödön von...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Ist hier der Spätherbst eingezogen oder herrscht Waldsterben? Eine Frage, die man sich unwillkürlich stellt, wenn man den großen Saal des Schauspielhauses zur Premiere von Horwarths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ betritt und diese große Bühne voll des rötlich-gelb-braunen Laubes sieht. Es ist Spätherbst und es herrscht Menschensterben, denn die Verhältnisse, die sind nicht so, daß auch nur einer von denen, die hier ihr Lebens- und Liebesglück suchen, auch nur ein Fitzelchen davon abbekämen Diese Trostlosigkeit, die diese Blätter verströmen, machen weitere Bühnenteile unnötig. Braucht die arrivierte Witwe und Trafikantin Valerie (Constanze Becker) eine Sitzgelegenheit, steht halt eine Bank oder ein Stuhl da und wird später der Lokalbesuch dann auf der völlig leeren, weil gefegten Bühne, gespielt, werden von den Akteuren die Tische und Bänke zusammengestellt. Mehr - und dann noch dieses Skelett - braucht es nicht, um dem Zuschauer zu verdeutlichen, was Regisseur und Bühnenbildner Günter Krämer uns auf den Weg gibt: sie reisen mit leichtem Gepäck diese zusammengewürfelte Schar aus dem achten Wiener Gemeindebezirk, aber ihre Seelen sind zentnerschwer beladen.
Der Bautrend zu Glasbauten und lichtdurchflutete Räume werden immer gefragter –...
Bonn (Weltexpress) - Schon seit Jahren ist die gläserne Architektur gerade im Städtebau bei Banken, Versicherungen und großen Konzernen im wahrsten Sinne des Wortes „augenfällig“. Sichtbare Glasfassaden sind markante Blickpunkte geworden und sind für die Benutzer, die Arbeitnehmer, lichtdurchflutete Räume, was die künstliche Beleuchtung reduziert und damit ein angenehmes Arbeitsklima schafft. Lange Zeit waren diese Bauten Vorzeigeobjekte, eine Bauweise in Glas und mit Glas, die sich nun mehr und mehr auch im Wohnhausbereich verwirklicht. Gewünscht ist auch hier eine helle, offene und freundliche Atmosphäre.
Kalte Dusche nach »20 Jahre Mauerfall« – Deutschlandradio-Intendant Willi Steul will...
Berlin (Weltexpress) - »Frechheit!« sagt Alice Ströver, Vorsitzende des Kulturausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus. »Die kriegen 6 Millionen mehr, und dafür wickeln sie ein Orchester ab!« Gemeint ist der am Freitag vom Intendanten des Deutschlandradio, Willi Steul, verkündete Plan, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin DSO und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin RSB zu einem Rundfunkorchester zu fusionieren. Von rund 200 Orchestermusikern sollen 125 übrigbleiben.