Freitag, 18. Oktober 2024
Schlagworte Oper

Schlagwort: Oper

Karsten Gundermann, deutscher Komponist belebt die Peking-Oper neu mit „Die Nachtigall“...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Im wohlbesetzen Podium anläßlich der Vorstellung des Programms für 2010 konnten Intendant Michael Herrmann und Vorsitzender Claus Wisser neben Helmut Reitze, Intendant des Hessischen Rundfunks, der zusammen mit dem Deutschlandfunk Medienpartner des Rheingau Musik Festivals ist und für den Ludwig Rink anwesend war, auch Heinz-Georg Sundermann begrüßen, Geschäftsführer des Hauptsponsors Lotto Hessen, vor allem aber den Komponisten Karsten Gundermann. Der spielte nämlich die Hauptrolle und überraschte die Anwesenden mit einer filmischen und verbalen Kurzeinführung in das Wesen der Peking-Oper, die er selbst in China ausgiebig studiert hatte und dort seine kindliche Lieblingslektüre, „Die Nachtigall“ von Hans Christian Andersen derart gekonnt in die Form der Peking-Oper brachte, daß die Chinesen von dem Ergebnis entzückt, diese Oper zu einer Renaissance der Peking-Oper generell nutzten. Zu sehen und zu hören ist dieses volkstümlich romantische Sujet am 31. Juli in Palais am Zoo in Frankfurt im Rahmen des Rheingau Musik Festivals.

„Familienbande“ mit einem Beigeschmack von Wahrheit – Benjamin Brittens „Owen Wingrave“...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Nach der atemlosen Beklemmung, in den der perfekt inszenierte und berührend gesungene zweite Akt dieser als Fernsehoper konzipierten Kammeroper die Zuhörer und Schauer im Bockenheimer Depot versetzte, brandete riesiger Beifall auf. Beim ersten Zeigen vor dem Vorhang. Beim zweiten Mal allerdings war laut und deutlich auch ein-zwei-drei Buhs zu hören. Nun finden wir das immer gut, wenn Zuschauer sich Luft machen, sei es durch „Bravo, Brava“ oder eben Mißfallensäußerungen. Letztere kann man meistens einordnen, in Gegner von Regietheater, oder gegen das Rampensingen, oder sonstwas. Aber diesmal ließen uns die ’Buhs` ratlos. Denn selten kann man eine so geschlossene, stringente und überzeugende, noch dazu werkgetreue Inszenierung sehen, wie diesen zweiten Akt, der das Drama zu Ende führt, das begann, als der Sproß einer 300jährigen Offiziersdynastie Owen Wingrave „Nein“ sagt zu seiner vorgesehenen militärischen Karriere und mit seiner Kriegsdienstverweigerung den Familienkrieg auslöst – und ihn verliert. Als Toter. Also gehen die Buhs auf die Rechnung des Komponisten, entschieden wir, aber toten Komponisten wird in der Regel kein Buh beschert?

„Verweile doch, du bist so schön”¦“ – Wieder wie neu an...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Zugegeben, jeder würde sich freuen, würde ihm ein liebgewordener Mensch den berühmten Satz von Faust zuraunen, gleichwohl bezieht er sich auf den Augenblick, der, wenn ihn Faust als intensivstes Lebensgefühl so ewiglich festhalten möchte, bedeutet, daß er dem Mephisto Seele und Leben überantwortet. So hoch müssen wir die zweite und gleichzeitig letzte Wiederaufnahme der Faustversion von Arrigo Boito (1842-1918) nicht hängen, wollten aber doch deutlich zum Ausdruck bringen, daß uns die Aufführung gut gefallen hat und wir jetzt schon bedauern, daß in der nächsten Saison keine weiteren folgen. Am 16. Mai 2004 war damals die Premiere und Bühnenbild und Inszenierung sind es auch, die erst einmal das Publikum in Bann schlagen, ja fast erschlagen. Nicht umsonst ist im Programmbuch Padua im Bild zu sehen, wo es den ersten anatomischen Seziersaal der Welt gab – übrigens zu Zeiten, als die Katholische Kirche das Aufschneiden von Leichen noch verboten hatte - , denn die über die Bühnenbreite rotierende Drehbühne zeigt einen solch ansteigenden Vortragssaal auf der einen Seite und auf der anderen Rundseite verschlossene oder offene Eingänge, wie sie in römischen Theatern wie der Arena von Verona üblich sind.

Seit hundert Jahren: Orchestra Dell` Accademia Nazionale di Santa Cecilia –...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Eigentlich hat sich der Name des römischen Orchesters erst in den letzten Jahren herumgesprochen, wozu sicherlich der Dirigent Antonio Pappano seit vier Jahren stark beigetragen hat, verbunden mit vielen Gastspielen in aller Welt, was dazu gehört, wenn man eben zu den Weltorchestern zählen möchte. Ob es allerdings sowohl stilvoll wie nützlich ist, sich in einer Anzeige eines Zitates aus Classic FM Magazine 2009 zu bedienen (von wem?) und sich als „Eins der 10 besten Orchester der Welt“ zu bezeichnen, das bezweifeln wir stark und empfehlen dem Orchester doch lieber, sich auf sich selbst zu berufen: gut genug sind sie. Das zeigte auch das Konzert in dieser Woche in Frankfurt, in dem Beethovens 5. Klavierkonzert erklang, traumwandlerisch von Mitsuko Uchida am Klavier ertastet, und „Ein Heldenleben“, die sinfonische Dichtung von Richard Strauss von 1897/98, die der Komponist als Dirigent selbst viermal in Rom gegeben hatte. Dazu und dem konzertanten Erfolg in der Alten Oper in Frankfurt am Main gleich mehr.

Gotha: So ein Theater!

Berlin (Weltexpress) - Johann Georg August Galletti (1750-1828) war einer der berühmtesten Bürger Gothas. Der Gymnasial-Professor seligen Angedenkens hat der Welt ein riesiges Erbe hinterlassen. So eine „Geographie für Damen“ und eine Weltgeschichte in 26 Bänden. Doch nicht diese verdienstvollen Arbeiten begründeten seinen Ruhm, der „Herzoglich Sächsische Hofrath“ gilt als Erfinder und unerreichter Meister der Kathederblüte, geniale Ungereimtheiten entsprangen seinem Gehirn. Im Biologie-Unterricht verblüffte er seine Schüler u. a. mit Erkenntnissen wie „Der Elefant wehrt sich mit seinem Schnabel gegen Löwen, Tiger und andere kleine Insekten“. Seine Heimatstadt erklärte der zerstreute Professor so: „Wenn man einen Ort wie Paris 92mal zusammensetzt, so kömmt eine Stadt wie Gotha heraus.“ - Mit dieser kühnen Behauptung müssen die 46 247 Gothaer bis heute leben.

Novemberelegie oder auch: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus – Die Oper Frankfurt...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Wie die Faust aufs Auge. So gerierte sich das Wetter, als diese 1920 mit großem Erfolg uraufgeführte Oper des von den Nazis vertriebenen und 1897 in Brünn geborenen, also erst 23 jährigen Korngolds in Frankfurt Premiere hatte: Regen und Wind, Wind und Regen. Aber während man draußen naß wurde, war es im Opernhaus drinnen durchaus heimelig, denn das hat was, das Wehklagen und um die eigene Achse Drehen bei anderen zu verfolgen, die Obsessionen und Verzweiflungen dieser anderen sind immer interessanter als die eigenen, denn sie gehen vorbei, und wüßte man nicht selber, daß Liebe und Tod weh tun, jedes für sich und potenziert dann zusammen noch mehr, dann hätte das etwas rein Geschmäcklerisches, was wir da auf Bühne so wohllautend und schön anzusehen erleben. Denn ästhetisch, hochartifiziell und klug-geschickt inszeniert (Anselm Weber) kommt diese Dekadenz daher, wie aus einem Guß und das ist paradoxerweise auch die einzige Kritik, die wir an dieser Aufführung haben, in der alles stimmt und schlüssig ist, sehr gut gesungen, meist gut gespielt wird, mit herrlichen Nebenrollen garniert, mit vielseitigen Chören, Männer, Frauen und Kinder und einem Orchester, das seinem Dirigenten Sebastian Weigle gewissermaßen zuschnurrt: der eine Guß.

Mozart für alle – So macht’s nur einer: Christoph Hagel

Berlin (Weltexpress) - Mozarts Musik ist unsterblich. Das Publikum ist es nicht. Die Opernhäuser können in Lied davon singen. Der Mozartverehrer Christoph Hagel, Dirigent und Musikdarsteller im wahren Wortsinn, lockt das Berliner Publikum nicht in einen Musentempel, sondern an »ungewöhnliche Orte: zu »Don Giovanni« in einen angesagten Technotempel, zur »Zauberflöte« einst in den Zirkus Roncalli und im vorigen Jahr in die U-Bahn, zur »Entführung aus dem Serail« in die Gedächtniskirche, zu »Apollo und Hyazinth« in die Basilika des Bodemuseums und nunmehr zu »Cosi fan tutte« abermals ins E-Werk.

Eine spritzige Petitesse von Johann Nestroy und Jacques Offenbach – „Häuptling...

Wien (Weltexpress) - Ach, schade, den Piefkes muß man leider den Johann Nestroy erst erklären. Fangen wie so an. So einen gibt es bei den Deitschen nicht, sagen die Bayern. So einer, der dem Volk aufs Maul schaut und der genau das aufs Papier bringt, was er allerorten hört. Nur hat sich da längst eine subversive Bedeutung eingeschlichen. Noch lacht man gerade über den Scherz, den man über einen Dummerjan hört, schon bleibt das Lachen im Halse stecken, weil man merkt: „Dös bin ja I“. Wer anderen intellektuell eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, und wer das moralisch tut, liegt schon drinnen. Mit allen Wassern gewaschen ist dieser Johann Nestroy, der nonchalant einen wasserabweisenden Pelz trägt und dazu frech im Salon grinst, und dem - als Schauspieler sehr geachtet - als Stückeschreiber attestiert wird. „ Sie lächerlicher Vomkunstrichterstuhlherabdieleutenernichtenwoller“. Der also ist es, der den Wienern mit den Häuptlingen Abendwind und Biberhahn den Marsch bläst, was es auf sich hat mit der Zivilisation, dem Fortschritt und dem kulturellen Gehabe, die hinter den Südseekaffer zum Vorschein kommen. Stellvertretend. So wie Lafontaine die Tiere zur Verdeutlichung des Tiers im Menschen nutzt, so nimmt Nestroy seine Südseeler um die Wiener Mentalität seiner Zeit (Nur der? Natürlich nicht!) zu charakterisieren.

„La Maledizione“ wirkt: der Fluch erfüllt sich auf Deutsch – Giuseppe...

Wien (Weltexpress) - „Rigoletto?“ – „Ja, Rigoletto in der Volksoper“. - „Ach, Sie Ärmste, das muß furchtbar sein, ganz schlecht, sagt die Kritik.“- Welch ein Blödsinn. Gesehen haben wir in der zweiten Vorstellung am 21.Oktober – die Premiere war am 17. – eine durchwegs schön musizierte Vorstellung (Manlio Benzi) mit hinreißenden Sängerleistungen, einer Bühne, die auf Fünfziger Jahre getrimmt, dennoch im zeitlosen Jetzt spielend mit einer Szene zur Ouvertüre beginnt, die uns rätseln läßt, aber die wir schnell verstehen, als diese bruchlos in den ersten Akt mündet und über die wir dann im Zweiten Akt noch richtig froh sein werden. Nein, alles in Ordnung, eine ansehnliche Inszenierung (Stephen Langridge) und musikalischer Genuß, der nur von einem getrübt wird: daß auf Deutsch gesungen wird. Aber auch hier geht’s nicht um das Deutsch, das wir – zumal auch beglückend textverständlich gesungen wurde – außerordentlich genossen haben, sondern darum, daß die deutschen Wendungen entlarven, daß es mit den Charakteren der Oper doch sehr holzschnittartig zugeht und insbesondere der Duca jegliche Psychologisierung vermissen läßt, als angelegte Rolle, meinen wir.

„Weltstars und Weiterstadt auf einer Bühne“. Und Suzanna von Borsody ist...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Mit den Jahreszahlen halten wir uns jetzt nicht auf. Schon zwanzig oder erst zwanzig? Aber der nette Ausspruch über den weitgefaßten Anspruch von „Weltstars und Weiterstadt“ der Preisverleihung, der auf der vorbereitenden Pressekonferenz für Heiterkeit sorgte, den kann nur verstehen, wer im Südhessischen zu Hause ist und weiß, daß Weiterstadt zwar klein und auch ganz schön zersiedelt ist, aber gleichzeitig täglich im Radio tönt, auf Straßenbahnen mitfährt, weil dort eine”¦firma – hier keine Werbung! – zu Hause ist, die allen erzählt, wo sie zu Hause – Provinz und weite Welt in einem - ist und daß man kommen und kaufen soll. Das ist beim Film- und Kinofest in der Alten Oper am Freitag, 16. Oktober und mitten im Trubel der Buchmesse anders. Da muß man sich sofort Karten sichern, um überhaupt noch die weit über 1000 Plätze zu ergattern, denn in den zwanzig Jahren ist etwas passiert mit dem öffentlichen Renommee dieses Preises. Und daß dies gleichzeitig mit dem zusammengewachsenen Deutschland als Jubiläum gefeiert wird, erstaunt nur in einer Richtung. Tatsächlich gibt es außer dem Bayerischen und dem Hessischen Filmpreis keinen anderen Länderpreis für Filme oder Kino.„Weltstars und Weiterstadt auf einer Bühne“. Und Suzanna von Borsody ist auch dabei.

Meist gesehen (7 Tagen)

Neueste Nachrichten

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner