Sonntag, 22. Dezember 2024
Schlagworte Gesellschaft

Schlagwort: Gesellschaft

Dunkle Leidenswege – Brendan Fraser durchlebt „The Passion of Darkly Noon“...

Berlin (Weltexpress) - „For now we see through a glass darkley: but then face to face...“ Nichts ist klar in Philip Ridleys psychologisch-symbolischem Thriller, was Sünde ist und was Gut, was Hass ist und was Liebe. In seinem zweiten Werk - nach dem vielbeachteten Kinodebüt „The Reflecting Skin“ - taucht der Regisseur erneut hinab in die Abgründe von religiösem Fanatismus und Irrglaube. Der kindliche „Schrei in der Stille“, mit dem der erste Teil der losen Trilogie endet, verhallt in „The Passion of Darkley Noon“ in eine dunkle Jugend.

Die Unschuldige mit den blutigen Händen – „Blut an den Händen“...

Berlin (Weltexpress) – Ein hübsches Frauengesicht blickt den Fischer am Ufer der Marne an. Leider fehlt der Rest von der Schönen. Ihr Mörder ist der „Schlächter der Guinguettes“ der im paris der dreißiger Jahre sein Unwesen treibt. Seine zerstückelten Opfer entsorgt er in den Nachtcafés. Eines von ihnen war Agathe, die Schwester der jungen Blanche. Die Suche nach dem Täter führt die Heldin „Fräulein Rühr-Mich-Nicht-An“ in Hubert & Kerascoets Comic in das Luxusetablissement Pompadour.

Baden – Laufsteg der feinen Wiener Gesellschaft

Berlin (Weltexpress) - Kaiser Friedrich III. (1415-1493), „des Heiligen Römischen Reiches Schlafmütze“, wie er spöttisch genannt wurde, war oft in Baden. Er fühlte sich pudelwohl in dem kleinen Kurort, der sich 26 Kilometer vor den Toren Wiens in den Wienerwald gekuschelt hat. Auch seine portugiesische Gattin Eleonore zog das schwefelwässrige Bad den kalten Mauern der Wiener Hofburg vor. Natürlich weiß heute niemand mehr genau zu sagen, was die beiden Majestäten so alles in dem berühmten Heilwasser trieben, jedenfalls verlieh der Kaiser 1480 dem Kurort in tiefer Dankbarkeit das Stadtrecht. Und ein sehr lustvolles Stadtwappen obendrein. Es zeigt einen Mann und eine Frau, die, beide nackt, gemeinsam in einem Bottich baden. Das Signet, das auf die Natürlichkeit eines Familienbades hinweisen soll, sorgte nach des Kaisers Tod wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses für allerlei Diskussion.

Strukturierung der Hilfsleistungen für Haiti – Zivilbevölkerung mit einbeziehen

Berlin (Weltexpress) - Am 31. März sollen in New York die Weichen für eine nachhaltige Hilfe für Haiti gestellt werden. Auf der Internationalen Geberkonferenz werden Minister, Delegierte und Hilfsorganisationen die weitere Vorgehensweise in dem - nach dem katastrophalen Erdbeben im Januar - total zerstörten Land abstimmen.

Ägyptisches Establishment plant Verlängerung des Ausnahmezustands

Kairo/Berlin (Weltexpress/RIA Novosti) - Die ägyptische Regierung bereitet einen Gesetzentwurf über die Verlängerung des Ausnahmezustandes vor, der am 31. Mai dieses Jahres ablaufen soll, schreibt die Zeitung al-Masri al-Yawm am Donnerstag.

Kleinunternehmer als Weltverbesserer – Vision und Wirklichkeit

Berlin (Weltexpress) - Revolutionen machen neugierig, zumal es bei Arte am 23. März 1000 Revolutionen sein sollen. Der Film »Die Weltverbesserer – Unternehmer, die die Welt verändern« beginnt denn mit Sprüchen, die Erwartungen wecken.

Kinder der Revolution – Carl A. Faechners filmisches Pamphlet für „Energy...

Berlin (Weltexpress) – Wurden früher Babys in Ibrahim Togolas Heimatdorf bei Nacht geboren, erblickten sie nicht das Licht der Welt, sondern das einer Taschenlampe. Wenn viel Betrieb war, musste die Batterie einen Tag später ausgewechselt werden, erinnert sich eine Hebamme und führt vor, wie sie die Taschenlampe zwischen Schulter und Hals klemmte, um beide Hände frei zu haben. Strom gab es in der Entbindungsklinik damals nicht. Heute gibt es ihn gratis. Die Solarzellen, welche Togola und die Mitarbeiter des Malik Folk Centers auf dem Dach der Klinik installierten, versorgen das Gebäude. Die Klinik betreibt „Energy Autonomy“ in Carl A. Faechners Dokumentarfilm „Die 4. Revolution“.

Gezähmtes Schocktheater – „Gerettet“ von Edward Bond in der Schaubühne

Berlin (Weltexpress) - Wie eine leichte Komödie hat Benedict Andrews das Stück inszeniert, das, wegen einer Gewaltszene, nach der Londoner Uraufführung 1965, verboten wurde. Die Steinigung eines Babys im Kinderwagen hatte damals die Zensur auf den Plan gerufen und auch dem Dramatiker Edward Bond schlagartig zu internationalem Ruhm verholfen.

Zusammen ist man weniger allein – Gemeinsam einsam sind die jungen...

Berlin (Weltexpress) - „Parade“ ist ein verstörender Film. Isao Yukisadas Film schleicht sich im Gewand einer Komödie heran, dem eines jener lustigen Ensemblefilme über eine Gruppe zusammengewürfelter junger Leute, die ihren Weg im Leben finden. Die ein gemeinsames Erlebnis einander näher bringt. Die vereint eine riskante Situation bewältigen. Keine Angst, all das ist „Parade“. Es wäre ungerecht, Yukisadas Verfilmung des 2002 erschienen Romans Shuichi Yoshidas den Rang einer Komödie abzusprechen, so scharf funkelt sein Sarkasmus, so amüsant sind dessen originelle Charaktere. Sind sie nicht sympathisch, wie sie sich in ihrem beengten Drei-Raum-Apartment in Tokio arrangieren? Der Gesundheitsfanatiker Naoki, der allmorgentlich noch vor Sonnenaufgang drauflos joggt, die arbeitslose Schauspielerin Kotomi, immer auf Abruf für ihren inzwischen berühmten Schauspieler-Freund, der verplante Sushi-Kellner Ryosuke und die abgebrühte Zeichnerin Mirai. Ganz normale junge Menschen – oder?

Gesicht und Gesichter – Die Burg Beeskow zeigt Helden und »Helden«...

Berlin (Weltexpress) - Auf der Burg Beeskow trifft man zur Zeit viele alte Bekannte. Seit Oktober sind dort die »Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow« zu sehen. Genauer gesagt: 44 Porträts aus der DDR – Konterfeis von Arbeitern, Ärzten, Künstlern, Politikern, Kindern und Alten. Keine Auswahl, die repräsentativ sein soll für die Porträtkunst in der DDR . Nach diesem Prinzip ist das Archiv nicht aufgebaut worden. Der Bestand war seinerzeit zufällig zusammen gekommen, als der letzte Kulturminister des Landes, Herbert Schirmer, die im Auftrag von Parteien und Massenorganisationen, von Betrieben und LPG entstandenen Kunstwerke bei der Auflösung der politischen und wirtschaftlichen Strukturen im Jahre 1990 auf der Burg in Sicherheit brachte: 23 000 Gemälde, Plastiken, Grafiken und kunstgewerbliche Arbeiten. Zunächst Sondervermögen, wurden die Kunstwerke aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Kunstarchiv Beeskow vereinigt.

Meist gesehen (7 Tagen)

Neueste Nachrichten

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner