Sonntag, 08. September 2024
Schlagworte Erzählung

Schlagwort: Erzählung

Berlinale: So zart wie eine Schneeflocke, so flüchtig wie eine Träne...

Berlin, Deutschland (Weltexpress). So zart wie eine Schneeflocke. So flüchtig wie eine Träne. Das sowie Sehnsucht und Vergänglichkeit findet sich in Volker Schlöndorffs Verfilmung...

Im Knast mit Erich Mühsam – Der 10. Band der „Tagebücher“...

Berlin, Deutschland (Weltexpress). Es ist wie ein kleines Bergfest, die Mühsam-Tagebücher gehen in die zehnte Runde und die Zahl wird zweistellig. Der Anarchist sitzt...

Expedition in die Volksseele – Mit den Brüdern Grimm durch Hessen

Kassel / Deutschland (Weltexpress). Im Jubiläumsjahr „Grimm 2013“ präsentiert sich das Land Hessen von seiner märchenhaften Seite.

Vermummte Gestalten in freudloser Gangart – Christine Hobas poetischer neuer Roman...

Berlin (Weltexpress). „Zum Umschlag”¦ gab es Nelken, je eine rote, eine rosafarbene und eine weiße, mit einem dürren Zitterwerk Grün dazu, acht gleiche Sträuße, leblose Blütenbüschel wie aus Wachs, die nicht rochen, nur wie von einem Cremefilm überzogen glänzten, das Weiß und Rosa schon verwittert, als hätte man sie bereits vor Tagen gekauft, damit man den Prämierten wirklich Nelken überreichen konnte, denn der Andrang war groß, in allen Betrieben des Landes Millionen von Nelken”¦“

Trott und Wirklichkeit – Haruki Murakami „Schlaf“ aus dem Dumont Verlag

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Schon 1990 erschien in Japan die Erzählung „Schlaf“ von Haruki Murakami, fünf Jahre darauf auch in Deutschland. Jetzt hat der Kölner Dumont Verlag die Erzählung neu aufgelegt und in einer schmucken Ausgabe herausgebracht. Sofort fällt auf, dass sich Dumont mit mit diesem Projekt besondere Mühe gegeben hat. So wurde das Buch sehr reichhaltig von Kat Menschik illustriert. Die auf dem Beige-Weiß der Buchseiten ausschließlich in dunklem Navi-Blau und Silber-Grau gehaltenen Illustrationen greifen die Stimmungsbilder der Handlung wunderbar auf und führen sie als atmosphärische Stimmung fort. Zudem ist der Text großzügig gesetzt und wirkt durch viel Platz an den Rändern dennoch wie ein einheitlicher Textblock.

Schönes Elend – „Kleiner Mann – was nun?“ beim Berliner Theatertreffen

Berlin (Weltexpress) - In der Mitte der Bühne steht ein Orchestrion. Es ist wunderschön anzusehen, ein prachtvolles Relikt aus einer guten alten Zeit, und es produziert nostalgische Klänge wie „Irgendwo auf der Welt gibt `s ein kleines bisschen Glück“. Um eben dieses bisschen Glück geht es in Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“, den Luk Perceval für die Bühne bearbeitet und an den Münchner Kammerspielen inszeniert hat.

Von Prothese bis Flaschengeist – umwerfende Erzählungen junger deutscher Autoren

Berlin (Weltexpress) - „Ich zerrieb noch ein wenig die Zimmerluft zwischen meinen Händen und rang ihr ein bisschen Wärme ab, der Mai war kalt. Dann setzte ich mich auf seinen Schoß und legte seine Arme um mich. Er wusste, wie er mich fest zu halten hatte. Ach. Nein. Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, ein Fastbetrug keine ordentliche Beichte”¦“

„Familienbande“ mit einem Beigeschmack von Wahrheit – Benjamin Brittens „Owen Wingrave“...

Frankfurt am Main (Weltexpress) - Nach der atemlosen Beklemmung, in den der perfekt inszenierte und berührend gesungene zweite Akt dieser als Fernsehoper konzipierten Kammeroper die Zuhörer und Schauer im Bockenheimer Depot versetzte, brandete riesiger Beifall auf. Beim ersten Zeigen vor dem Vorhang. Beim zweiten Mal allerdings war laut und deutlich auch ein-zwei-drei Buhs zu hören. Nun finden wir das immer gut, wenn Zuschauer sich Luft machen, sei es durch „Bravo, Brava“ oder eben Mißfallensäußerungen. Letztere kann man meistens einordnen, in Gegner von Regietheater, oder gegen das Rampensingen, oder sonstwas. Aber diesmal ließen uns die ’Buhs` ratlos. Denn selten kann man eine so geschlossene, stringente und überzeugende, noch dazu werkgetreue Inszenierung sehen, wie diesen zweiten Akt, der das Drama zu Ende führt, das begann, als der Sproß einer 300jährigen Offiziersdynastie Owen Wingrave „Nein“ sagt zu seiner vorgesehenen militärischen Karriere und mit seiner Kriegsdienstverweigerung den Familienkrieg auslöst – und ihn verliert. Als Toter. Also gehen die Buhs auf die Rechnung des Komponisten, entschieden wir, aber toten Komponisten wird in der Regel kein Buh beschert?

Meist gesehen (7 Tagen)

Neueste Nachrichten

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner