„Not amused“ – Queen, Satire und Rassismus

Buckingham Palace
Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London. Quelle: Pixabay

Wien, Österreich (Weltexpress). Die Queen war, um den alten Spruch zu zitieren, „not amused“, als man ihr die Titelseite des satirischen Magazins „Charlie Hebdo“ zeigte: Unter der Schlagzeile „weshalb Meghan Buckingham verlassen hat“ ist eine wenig schmeichelhafte Karikatur von Königin Elisabeth II. zu sehen die – mit grimmigem Gesicht und Haarstoppeln an den entblößten Waden – auf einer um Luft ringenden Meghan Markle kniet, welche die Antwort gibt: „Weil ich nicht mehr atmen konnte.“ Die Anspielung war ebenso klar wie pietätlos: Nämlich direkt auf den Fall des von einem Polizisten erstickten George Floyd. Darf Satire, wie sie selbst zu behaupten pflegt, wirklich „alles“? Oder muss sie Zurückhaltung üben, Grenzen einhalten? Wozu die von der Zeitschrift nachgedruckten Mohammed-Karikaturen im Januar 2015 geführt haben, ist bekannt: Zu mörderischen Terroranschlägen islamistischer Terroristen.

Dass es sich ausgerechnet um eine französische Publikation handelt, welche die Queen derart ungnädig darstellt, stieß manchen Engländern besonders sauer auf. Und, zumal die Tötung Floyds die weltweite „Black-lives-matter“-Bewegung ausgelöst hatte, äußerten sich Anti-Rassismus-Aktivisten einhellig empört. Dennoch – „Charlie Hebdo“ hat den Finger zielsicher auf die Wunde gelegt: Prinz Harry, der Enkel der Queen, und seine Gattin Meghan Markle haben im TV-Interview mit Oprah Winfrey, der „berühmtesten und mächtigsten Talk-Show-Präsentatorin der Welt“ (Originalton „Economist“) vor 17 Millionen Zuschauern das britische Königshaus unverblümt des Rassismus bezichtigt. Die Duchess of Sussex sagte, Harry habe ihr gegenüber während der Schwangerschaft erwähnt, dass man im Palast die Frage aufgeworfen habe, „wie dunkel“ wohl die Haut des künftigen Kindes Archie sein werde. Und, deutete Meghan an, dieses Thema habe die Entscheidung über den künftigen Titel (Prinz) beeinflusst.

Wer genau dies geäußert habe, wurde nicht präzisiert; später versicherte Harry gegenüber der Interviewerin, dass dies weder die Königin noch Prinz Philip gewesen seien. Doch der Schaden war angerichtet. Mit der dunklen Anspielung Meghans auf Selbstmordgedanken und der Bemerkung Harrys, dass sich sein Vater, der Thronfolger Prinz Charles, geweigert habe, Anrufe seines Sohnes entgegenzunehmen, wurde zusätzlich Öl ins Feuer gegossen. Der Palast schoss zurück und bezichtigte Meghan, hochrangige Palast-Angestellte drangsaliert zu haben.

Bei der Hochzeit des Paares im Jahr 2018 wurde die gemischtrassische Harmonie im rassisch gemischten England noch wohlig zelebriert – es sang ein Gospelchor, der Pastor zitierte Martin Luther King, und erstmals wurde eine dunkelhäutige Frau in die königliche Familie aufgenommen. Jener eine Satz Meghans hat das englische Selbstverständnis einer toleranten, rassisch gemischten Gesellschaft angekratzt – und namentlich bei der jüngeren Generation Fragen zur Zukunft der Monarchie, nach dem Tod der allseits verehrten Queen, aufgeworfen. Diese Institution soll Einheit verkörpern und gewährleisten; jenes Interview hat die Nation in zwei Lager gespalten.

Anmerkung:

Vorstehender Artikel von Dr. Charles Ritterband wurde in „Voralberger Nachrichten“ am 18.3.2021 erstveröffentlicht.

Vorheriger ArtikelArmin Laschet (CDU), Fetzenschädel und Flunkerer?
Nächster ArtikelAuslosung der Auswahlmannschaften von acht Fußball-Unternehmen, angeblich alle mit Sitz in Europa