Mit Fontane und Virchow durch das Berliner Bürgertum nach der Märzrevolution

© Gmeiner

Auch die Kultur der philosophischen, literarischen und republikanischen Salons im bildungsbeflissenen Berlin nach der Märzrevolution streift der Autor nur am Rande. Eine Auseinandersetzung mit Produktionsverhältnissen im Umbruch vom Früh- in den Hochkapitalismus findet nicht statt. Selbst der kulturelle Überbau, der auf der Ebene der Erscheinungen skizziert wird, ist nur Kulisse für einen stringenten Krimi, den man mühelos an einem Wochenende lesen kann. Daß sich aus dem gegenüber den alten Zöpfen revolutionären Bürgertum durch Kapitalakkumulation eine Bourgoisie bildet, bleibt unerwähnt. Kurzum: Öhri hat einen Kriminal- und keinen Gesellschaftsroman geschrieben.

Der Krimi handelt von Julius Bentheim, einem Student der Rechte, der sich ein Zubrot als Tatortzeichner verdient, um seine Bude und Bier zu bezahlen. Als eine Prostituierte brutal ermordet wird, begleitet er die Ermittlungen. Da alle Beweise gegen den Philosophieprofessor Botho Goltz sprechen, wird dieser vor Gericht gestellt. Julius verfolgt die Verhandlung gegen den mutmaßlichen Mörder. Von Anfang an erkennt er die undurchsichtige Strategie des Professors, doch das Duell, welches dieser führt, deckt er erst nach der After-Show-Party auf.

Dabei erfährt der Leser viel über einen jungen Mann, der als Pornograf vor seinem Meisterwerk wichst, und eine lupenreine Lumpen-Prostituierte, die von dem Prof in den Po gefickt und als Höhepunkt dieser Handlung erdolcht wird. Sex in the City und echt authentisch, möchte man meinen, bis der runtergekommene Hochwohlgelehrte als verrücktes Huhn durch Hauptstadt und Handlung hüpft. Nein, das Absurde ist nicht albern, es ist in diesem Werk fiktional, ergibt Sinn und das ist doch die Hauptsache. Bis das Vieh Federn lassen muß, darf er sich noch einmal aufplustern vor dem kaiserlich-preußischen Schwurgericht.

John Retcliff, Theodor Fontane und Rudolf Virchow lassen sich in lesenswerten Nebenrollen an den Schauplätzen des Geschehens sehen, geben sich in Pathologie und Akademie die Ehre. Auf der Suche nach dem Motiv nehmen die Gefährten einmal im Café Kranzler und mehrfach in Kutschen, aber auch in Wohnstuben der Besserverdienenden und Biergärten Platz. Ruhelos vor Liebe wird nebenbei noch eine Pfarrerstochter entführt und auf der Matratze der Mordnacht entjungfert. Wer das alles mag, möge zur „Dunklen Muse“ von Armin Öhri greifen.

Der Geschichtswissenschaftler und Germanist erzählt frisch, flott und im Grunde eine Polizei- und Gerichtsgeschichte aus Sicht einer Nebensächlichkeit. Die kurzweiligen 276 Seiten Kriminalroman im geschichtsträchtigen Gewand gelten als gelungen. Das wollen wir nicht abstreiten.

Armin Öhri, Die dunkle Muse, historischer Kriminalroman, 276 Seiten, 12 x 20 cm, Paperback, Gmeiner Verlag, Website: www.gmeiner-verlag.de, Meßkirch, 1. Auflage August 2012, 12,90 EUR (D), 13,30 EUR (A)

Vorheriger ArtikelDer „Triple A“-Atlantic Alliance Award 2013 geht an PHOENIX Reisen in Bonn
Nächster ArtikelUnumgängliche Entscheidung in Dresden – Stadtrat entscheidet mit dem Haushalt 2013/2014 erneut über den Umbau des Kulturpalastes und des Kraftwerks Mitte