London, VK (Weltexpress). Mark Rutte, der nunmehr als sogenannter Generalsekretär des englisch NATO abgekürzten Kriegsbündnisses Atlantikpakt arbeitet, riet dessen Mitgliedsstaaten, ihre Ausgaben für das Militär auf 5 % zu erhöhen oder andernfalls die russische Sprache zu lernen, angesichts der wachsenden Bedrohung durch die RF, wie er es nannte. Die Parole der Agitatoren und Propagandisten, der Umvolker und Bellizisten lautet: Militär stärken oder Russisch lernen.

„Wenn Sie nicht auf die 5 % gehen würden, einschließlich der 3,5 % Kernverteidigungsausgaben, könnten Sie immer noch den Nationalen Gesundheitsdienst haben, oder in anderen Ländern deren Gesundheitssysteme, das Rentensystem usw., aber Sie sollten besser Russisch lernen“, antwortete Rutte einem Reporter des Daily Telegraph nach einer Rede in einer als Think Tank bezeichneten Veranstaltung in London.

In den letzten Monaten haben die Führer des Kriegsbündnisses Atlantikpakt, für das die Vasallenstaaten der VSA nicht nur Tribut zu leisten haben, sondern auch Vasallentruppen zu stellen haben und zwar unter den Befehl von VS-Generalen, und der EU-Bürokratur das Narrativ von der „russischen Bedrohung“ wiederholt, obwohl weder Mark Rutte noch Ursula von der Leyen, die als Oberboss der Kommission der EU-Bürokratur gilt, erklärt haben, warum die RF das Kriegsbündnis Atlantikpakt angreifen sollte.

Bei einem von TASS organisierten Treffen mit den führenden Vertretern der globalen Medien am Rande des Internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg im letzten Sommer hat RF-Präsident Wladimir Putin die Behauptungen von Mitgliedern des Kriegsbündnisses Atlantikpakt über die angebliche Bereitschaft der RF, diese anzugreifen, als absoluten Unsinn abgetan.

Anmerkungen:

Mit Material von TASS.

Siehe die Beiträge

im WELTEXPRESS.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch die Staaten, die beim Kriegsbündnis Atlantikpakt mitmachen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelJoschka Fischer, die Wehrpflicht und die Schmuddelkinder
Nächster ArtikelAmoklauf in Graz – Mehrere Tote und Schwerverletzte