Neuyork, VSA (Weltexpress). Die europäischen Erdgaspreise sind auf ein Zwei-Jahres-Hoch gestiegen, da die Gasentnahme aus den Speichern der Region aufgrund der kälteren Temperaturen beschleunigt wurde, schreibt Bloomberg.
Die Benchmark-Futures stiegen am Montag um 5,4 % auf 58 Euro pro Megawattstunde, den höchsten Stand seit Februar 2023, so die Agentur, und fügte hinzu, dass die Kontrakte vier Wochen in Folge Gewinne verzeichneten.
Nordwesteuropa stellt sich in den kommenden Tagen auf eisige Temperaturen ein, weshalb die Marktteilnehmer einen weiteren Anstieg der Gasnachfrage erwarten. Durch den höheren Verbrauch besteht die Gefahr, dass die Lagerbestände, die sich bereits auf dem niedrigsten Stand für diese Jahreszeit seit der Energiekrise 2022 befinden, weiter abnehmen. Laut Bloomberg sind die Vorräte nur noch zu 49 % gefüllt, verglichen mit 67 % zur gleichen Zeit des letzten Jahres.
„Das Risiko, dass die Europäische Union mit sehr niedrigen Gasvorräten in den Frühling geht, ist in den letzten Wochen gestiegen. Nicht nur der Frontmonat ist in die Höhe geschnellt, sondern wir haben auch einen Anstieg der Kalenderpreise für 2026-2027 gesehen“, wird Arne Lohmann Rasmussen, Chefanalyst bei Global Risk Management, zitiert.
Neben dem Wetter behalten die Händler die Auswirkungen der VS-Zölle und mögliche Vergeltungsmaßnahmen genau im Auge, so die Agentur weiter.
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- Wenn die EU wieder russisches Gas will, könnte sie sich täuschen von Dagmar Henn
- Gaspreise in Europa stiegen im Januar 2025 um 6 % auf 517 $ von TASS
- Wirtschaftskrieg gegen die Bevölkerung von Transnistrien – Moldau stellte Gaslieferungen an Haushaltskunden ein von Sergei Fährlich
- Wer nicht will, der hat schon – Gazprom stoppt Gaslieferungen über die Ukraine, da das Transitabkommen ausgelaufen ist von Mischa Medwedew
im WELTEXPRESS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen mit Gaskocher/ Gasherd –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.