Die Tsinghua-Universität ist die Nummer eins

Das alte Tor zum Campus der Tsinghua-Universität in Peking. Foto: Yaoleilei, CC BY-SA 3.0

Peking, VR China (Weltexpress). Daß die VR China in immer mehr Bereichen der ökonomischen Basis sowie des kulturellen Überbaus die Nase vorne hat, das wissen Kenner und Kritiker. Wer die Wand der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking kennt, auf dem Patente gepriesen werden, der weiß, wohin der Chinese (vom Han bis zum Hui) springt. Und er springt groß.

Die VR China ist, was Patente angelangt, eine Supermacht. In keinem Staat dieser Welt werden mehr Patente angemeldet. Kenner und Kritiker reden und schreiben schon lange von der Volksrepublik China als Wissenschaftsmacht.

Neben den Patenten zeigt sich die Leistungsstärke im Bereich von Wissenschaft und Forschung auch an den entsprechenden Publikationen. Siehe da: Die VR China hat alle überholt. Das geht bei aller Vorsicht und Kritik aus sämtlichen Daten der britisch und VS-amerikansichen Kapitalgesellschaft Clarivate Plc hervor.

Die einen steigen auf, die anderen ab. Wer den Daten von Clarivate Plc nicht traut, der befasse sich zusätzlich mit denen vom CWTS Leiden Ranking. Beim Großer Sprung nach vorn sind naturwissenschaftliche und technische Universitäten mittenmang statt nur dabei. Tsinghua ist die Nummer eins auf der Welt, nicht die University of Oxford, die Stanford University, das Massachusetts Institute of Technology, die Harvard University, die University of Cambridge, die Princeton University, das California Institute of Technology, das Imperial College London, die University of California, die Yale University und die ETH Zürich.

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im WELTEXPRESS.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch die VR China –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelDie Zerstörung der BRD als Standort der Industrie im Allgemeinen und der Auto- und Chemie-Industrie im Besonderen
Nächster ArtikelEin Film mit Karl Valentin: „Im Schallplattenladen“ von Hans H. Zerlett