Berlin, Deutschland (Weltexpress). Kanzlerkandidatin der Alternative für Deutschland (AfD), will die Sanktionspolitik gegen die Russische Föderation (RF) beenden, berichtet „Bild“. „Wir wollen sehr gute Beziehungen zu unseren europäischen Nachbarn… und auch zu den Großmächten“, sagte sie der Zeitung in einem Interview. „Das gilt auch für Russland. Was wir wollen, ist ein Ende der Sanktionspolitik, die vor allem unserem eigenen Land schadet“, so Weidel.
„Als Beispiel nannte die Kanzlerkandidatin der AfD die Energiepreise, die in der EU aufgrund der Sanktionen in die Höhe geschossen seien.
Die AfD hatte zuvor ein Wahlprogramm für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 veröffentlicht, in dem sie die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen die RF, die Reparatur der Pipelines Nord Stream und Nord Stream 2 sowie den Ausbau der Zusammenarbeit mit der Eurasischen Wirtschaftsunion forderte. In dem Programm heißt es auch, dass die Ukraine in Zukunft ein neutraler Staat ohne Mitgliedschaft in der EU und der NATO sein sollte.
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- AfD-Verbotsgutachten: Ein Steinhagel beim Glaser von Dagmar Henn
- Dokumentation: Der Offene Brief von Alice Weidel (AfD) an Friedrich Merz (CDU) von Redaktion
- Kommentar: Wen oder was darf es bei der anstehenden Bundestagswahl im Februar 2025 sein? Die AfD und gerne noch ein bißchen mehr für Deutschland! von Germann Gepard
- Läuft gerade eine große Kampagne für ein AfD-Verbot? von Dagmar Henn
- Das Chaos um die AfD – freiwillig oder erzwungen? von Dagmar Henn
- Das Chaos um die AfD ist nur das Vorspiel von Dagmar Henn
- Kommentar: Staatsaufläufe in der BRD oder Anti-AfD-Aufmärsche von Stefan Pribnow
- Glosse: Eine Forderung von Dummen und Bösen in der BRD lautet: AfD „verbieten“ und deren Mitglieder „töten“ – Wie lange leben Alice Weidel, Tino Crupalla und andere noch? von Claire Grube
- „AfD ist gesamtdeutsche Volkspartei“ (Alice Weidel) von Horst-Udo Schneyder
im WELTEXPRESS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch die Bundesrepublik Deutschland –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.