Argentinische Präsidentin Christina Kirchner zeigt, wie frau es macht – 62. Frankfurter Buchmesse 2010 ist eröffnet und läuft bis zum Sonntag, 10. Oktober

Eröffnungsfeier der Internationalen Frnakfurter Buchmesse 2010 mit Ehrengast Argentinien. Dr. Cristina Fernández de Kirchner, Präsidentin der Republik Argentinien (R) mit einer Überlebenden der Argentinischen Diktatur.

Die Geste der Präsidentin war klar. Sie wollte das geschundene Argentinien, das seit der Unabhängigkeit vor 200 Jahren – deshalb ist Argentinien dieses Jahr auch Ehrengast – mit einem Bekenntnis zu Demokratie und Freiheit der Welt vorführen, wozu immer auch die Aufarbeitung der Vergangenheit – „die unauslöschliche, tragische Spur“- gehört, besteht diese aus Verbrechen, wie während der verschiedenen Militärdiktaturen. Und als die 76jährige Elsa Sanchez sagte: „Ich, die ich eigentlich schon tot war, habe wieder Hoffnung geschöpft“, ging das eben über ihr individuelles Schicksal hinaus und meinte ein ganzes Land, ja sogar doch den lateinamerikanischen Kontinent, der in besonderem Maße militärischen Diktaturen ausgesetzt war. Der stehende Beifall galt also eigentlich an diesem Einzelschicksal einer ganzen Entwicklung.

Im übrigen führte die Präsidentin ihr Land als eine aufgeklärte und sehr lesefreudige Gemeinschaft von sehr unternehmungslustigen und kulturell interessierten Menschen vor, denen aber das lebendige Leben ebenso viel wert ist wie das aufgeschriebene, die auf die „Technik Gutenberg“ ebenso setzt wie auf moderne Medien, und die davon ausgehe, daß Bildung der Schlüssel zur Partizipation am gesellschaftlichen Leben ist, von den individuellen Folgen von besserer Arbeit und besserem Leben abgesehen.

Daß Außenminister Westerwelle auch da war und der neue hessische Ministerpräsident und wie immer die Oberbürgermeisterin Roth, versteht sich von selbst. Hausherr und Messechef Juergen Boos, dies im Auftrag des Deutschen Börsenvereins, dem Gottfried Honnefelder vorsteht, hatte seine zwei wichtigsten Botschaften erneut gutgelaunt untergebracht: Daß es Geschichten sind, die Bücher erzählen und daß es bei den Büchern nicht mehr bleibt, weil die Vernetzung mit anderen Medien stürmisch vorschreite und deshalb auch die Buchmesse ihre Gesicht wandele und die digitalen Medien Teil des Ganzen seien.

Am Vormittag wurden in einer Pressekonferenz die Zahlen auf den Tisch gelegt, die sich positiv von denen vor drei Wochen unterscheiden. Es haben nämlich im letzten Moment noch so viele Aussteller einen Stand haben wollen, daß sich die Einzelausstellerzahlen vom Jahr 2009 von 7 314 diesjährig auf 7 533 steigerten. Das ist wirklich ein Erfolg, den die Messe genießen kann. Die Masse – aha, daher hatte Guido Westerwelle seinen Begriff der „Frankfurter Buch’masse`“ – der Neuzugänge kommt aus dem Ausland, aber auch aus Deutschland sind drei Einzelaussteller mehr dabei. Die beteiligten Länder haben sich von 100 auf 111 erhöht, entsprechen damit aber noch nicht der Vielzahl der Staaten, deren Angehörige in Frankfurt zu Hause sind. Zu den Einzelausstellern kommen Gemeinschaftsstände hinzu, die meist Nationalausstellungen sind, weil sich im Verbund mit staatlicher Unterstützung dies Länder leisten können, deren einzelne Aussteller keinen eigenen Stand finanzieren könnten, diesmal 75 zu den bisherigen 74.

Auffällig ist bei dem Gastlandauftritt Argentiniens, aber auch bei der Rede der Präsidentin, wie sich mit dem Namen Borges (argentinischer Schriftsteller Jorge Luis Borges: 1899 Buenos Aires – 1986 Genf) ein gemeinsamer Nenner für alle Argentinier findet. Das gilt auch für seinen Freund Adolfo Bioy Casares und ebenfalls für den einstigen Staatsfeind Julio Cortazar (1914-1984), der – wie viele Argentinier – in Paris lebte und dort schrieb. Sie alle sind das literarische Fundament, auf dem Argentinien ruht. Nicht sich ausruht, das wäre falsch verstanden, aber auf die doch in der öffentlichen Präsentation das Hauptgewicht gelegt wird, mehr als auf die äußerst lebendige Landschaft des gegenwärtigen Schreibens. Das wurde übrigens schon auf der Preisverleihung des LiBeraturpreises 2010 deutlich, mit dem die Argentinierin Claudia Piñeiro für ihren Roman „Elena weiß Bescheid“ aus dem Unionsverlag ausgezeichnet wurde. Da war das offizielle Argentinien, das derzeit in Frankfurt überall ist, sehr bescheiden vertreten. Dabei gehört diese Schriftstellerin zu den ganz großen, das wird die Zeit weisen, wenn sie so weiterschreibt, wie sie es in ihren bisherigen Büchern zeigt.

Über die argentinischen Aktivitäten in Frankfurt, insbesondere auch über die vielen Ausstellungen im Stadtgebiet, die in den jeweiligen Museen das ihnen Spezifische aus Argentinien zeigen, gehen wir gesondert ein. Denn die Tage der Buchmesse sind keine schreibenden, sondern schauende, bücherdurchblätternde, mit Lesern, Verlagsangestellten, Kollegen, Übersetzern, aber vor allem mit Schriftstellern sprechende Tage.

www.buchmesse.de

www.buchmesse.de/argentinien

Vorheriger ArtikelAuch die biedere Alpenrepublik Österreich wird mitunter von Bösewichtern finsterer Couleur heimgesucht – Das Gendarmerie-Einsatzkommando GEK im Einsatz
Nächster Artikel„Hin und her und kreuz und quer, patschen wir durchs Wattenmeer …“ – Im Wattenmeer vor Spiekeroog