Berlin, Deutschland (Weltexpress). Germanisches Ritual, heidnisches Fest, höchster Feiertag der Christen, von Diktaturen gefürchtet wie einst die Pest – all das verbindet sich mit Ostern. Hier aber soll es vor allem darum gehen, was Sie vielleicht noch nicht über Ostern wissen…

Da gibt es schon einmal bei einem linguistischen Ausflug viel Überraschendes. Auf Latein heißt Ostern „pascha“ oder „Festum paschale“, im Hebräischen „pesach“. So auch ist erklärlich, weshalb die unterschiedlichsten Sprachen des Erdballs diese Wörter für Ostern verwenden – einige Beispiele:

Ostern heißt auf albanisch „paschkeet“, auf dänisch „päske“, auf isländisch.„päskar“. im Russischen „pascha“, auf schwedisch „päsk“, türkisch „paskalya“. Im Plattdeutschen hat sich bis heutzutage „Paasken“ erhalten Als „große Nacht“ lassen sich Bezeichnungen für Ostern in den meisten westslawischen Sprachen übersetzen: „wielkanok“ (polnisch), „velikonoce“ (slowakisch), veeliko noc“ (slowenisch).

Wie es zu dem Wort „Ostern“ kam ist unter Linguisten heftig umstritten. Auf „Eos“, griechisch für „Morgenröte“, tippen die meisten Wissenschaftler. Zu Ihnen zählt der Theologieprofessor Manfred Becker-Huberti – seine Erklärung: „Aus dem Althochdeutschen Eos entwickelte sich Eostere, was im modernen Deutschen zu Ostern und zu Easter im Englischen wurde“.

Ostern geht ausschließlich auf Jesus zurück. Der wurde 4 oder 7 vor unserer Zeitrechnung in Nazareth oder Bethlehem geboren – wissenschaftlich lässt sich das nicht belegen. Er war ein jüdischer Wanderprediger, der vorwiegend in Judäa und Galiläa, dem heutigen Israel, auftrat. Er wurde zum „Revoluzzer“, denn er predigte gegen die römischen Besatzer. Die richten ihn deshalb auf Befehl des römischen Präfekten Pontius Pilatus hin, durch Kreuzigung in Jerusalem. Das ist ein grausames Sterben, der Todeskampf – angenagelt an Händen und Füßen – dauerte mitunter tagelang. Diese Hinrichtung und die Sage der folgenden Auferstehung sind der Beginn einer neuen Weltreligion – des Christentum.

Das Neue Testament gilt in der Wissenschaft als sicherste Quelle. Demzufolge fielen Leiden, Sterben und Auferstehung Christi in eine Pessachwoche, und so bestimmt dieses bewegliche jüdische Hauptfest auch das Osterdatum, das ja ebenfalls beweglich ist. Das frühest mögliche Osterdatum ist demnach der 22. März, das späteste der 25. April. Das alles wird über einen Lunisolarkalender bestimmt. Der, wie der Name andeutet, mit Mond und Sonne zu tun hat.

Genug der Weisheiten – zum Schluss: Fröhliche Ostern.

Vorheriger ArtikelKruse weg, Punkte weg – Elf des FC Augsburg gewinnt gegen Union Berlin
Nächster ArtikelKommentar: Dumme oder böse Beamte unter der Regentschaft von Christen, Sozen und so weiter in der RKI abgekürzten Behörde? – Wann wird der Lang-Wieler gegangen?