Schlagworte Meister
Schlagwort: Meister
Titel-Entscheidung im Volleyball – Rekord-Champion Friedrichshafen oder Vorjahrs-Meister Berlin?
Berlin (Weltexpress). Die Final-Formel für die anstehenden Endspiele um die Deutsche Volleyball-Meisterschaft der Männer ist identisch mit der des Vorjahres: Erster gegen Dritter der Bundesliga-Hauptrunde!
Das Erfolgsrezept in den Play-offs – Wie findet und hält die...
Berlin (Weltexpress). Das Ergebnis war eindeutig: 3:0 (-14, -19, -19) gewann der Deutsche Volleyball-Meister BR Recycling Volleys am Ostersamstag die erste Halbfinal-Partie der Play-off-Runde gegen den TV Ingersoll Bühl. Noch ein Sieg am 6. April bei den Bühler „Bisons“ sowie am 10. April im Berliner Volleyball-Tempel (Max-Schmeling-Halle) und der Titelverteidiger wäre ohne Umwege (Modus „Best of five“) im Finale gegen Haching oder Friedrichshafen.
Berliner Eisbären im Sommerschlaf
Berlin (Berlin) - Aus Sicht des Deutschen Eishockeymeisters Eisbären Berlin sind vom Wochenende zwei Neuigkeiten zu vermelden. Die schlechte Nachricht: Die Hauptstädter dürfen nach der dritten Niederlage im dritten Spiel der European Trophy ihren (zurückhaltend geäußerten) Traum von der Titelverteidigung abhaken. Bei noch fünf ausstehenden Partien der Vorrunde ist die Vierer-Finalrunde im Dezember in Salzburg nur noch rechnerisch möglich. Zumal die 0:5-Heimpleite am Freitag gegen Österreichs Meister Red Bull Salzburg einen eklatanten Anstrich hatte.
Attacke auf ein Gemälde aus dem Frankfurter Städel in Bilbao –...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Noch wissen wir nicht mehr, als die äußeren Fakten. Demnach wurde in der Ausstellung „Das Goldene Zeitalter. Holländische und flämische Meisterwerke aus dem Städel Museum“ (La Edad de Oro de la pintura holandesa y flamenca del Städel Museum) im Guggenheim Museum Bilbao am heutigen Freitagmorgen ein Gemälde aus der Sammlung des Städel Museums von einem Besucher mutwillig beschädigt. Es ist das Gemälde „Boas übernimmt das Erbe Elimelechs“ (1651-53), eine Szene aus dem vierten Kapitel des alttestamentlichen Buchs Ruth, von Jan Victors’ (vor 1619 – nach 1676).
Die umfassendste Schau für lange – Serie: „Caravaggio“ zum vierhundertsten Todestag...
Frankfurt am Main (Weltexpress) – Am 18. Juli 1610, als aus Neapel seine Begnadigung eintraf, notierte das Armenspital des beschaulichen Fischerortes Porto Sant’Ercole den Tod von Caravaggio. Alleine, einsam und auf der Flucht, starb mit nur 39 Jahren der erste moderne Maler der Kunstgeschichte, vermutlich an der Malaria. Wie Mozart wurde er rasch in einem anonymen Armengrab beigesetzt. Die vierte Jahrhundertfeier seines Todes ist die erste, die gefeiert wird und sie ist Anlass für eine ganze Reihe von Ausstellungen. Die bedeutendste befindet sich zur Zeit in den ehemaligen päpstlichen Stallungen, den Scuderie del Quirinale, die heuer ihren zehnjährigen Geburtstag als Kunsthalle feiern.
Ein Ausnahmekünstler – Serie: „Caravaggio“ zum vierhundertsten Todestag in den Scuderie...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Von den Mächtigen gefördert, von den Armen geliebt: Der im September 1571 in Mailand geborene Michelangelo Merisi, nach dem Herkunftsort seiner Familie Caravaggio genannt, ist einer der meist diskutierten Künstler der Geschichte. Er ist bekannt für seine Hell-Dunkel-Malerei und für die Kühnheit seiner Darstellungen, in denen unzählige Ideen, Zitate und Anspielungen versammelt sind. Er war einer der großen Neuerer der Malerei, der gleichsam in der Tradition verhaftet blieb. Seine Malerei eignet sich für die gegensätzlichsten Interpretationen. Den einen war er ein nahezu häretischer Freigeist und Rebell, der aus Protest in die Unterschicht abtauchte, den anderen der Maler der Gegenreformation. Die einen schätzen seine leicht zugänglichen, emotional aufgeladenen Bilder, seinen „Naturalismus“, die anderen seine geistreichen Kompositionen.
NACHSCHLAG MIT VASARI! – Die Botticelli-Ausstellung ist zu Ende, was bleibt,...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Auf den letzten Drücker zum Ende der Botticelli Ausstellung ist der nächste Band der neu übersetzten und kommentierte Viten der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten, die Giorgio Vasari in der Erstfassung um 1550 drucken ließ, erschienen, unter anderem um Sandro Botticelli erweitert.: Giorgio Vasari, Das Leben des Sandro Botticelli, Filippino Lippi, Cosimo Rosselli und Alesso Badovinetti, hrsg. von Alessandro Nova, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2010. Im Jahre 1550 und erst recht bei der zweiten, sehr veränderten Fassung von 1568, waren zwar auch die oben genannten Künstler längst tot, aber man traute dem Florentiner Maler und Verfasser der ersten Biographien und damit dem ersten (bekannten) Kunstgeschichtler unserer Kultur einfach jahrhundertelang zu, aus seiner regionalen und fachlichen Kenntnis heraus Zutreffendes zu schreiben und hielt es für Wahrheit.
Anonym und Anonymus trumpfen auf – „Von Dürer bis Gober“ 101...
Basel (Weltexpress) - Verschämt empfängt einen ein recht gschamiges nackertes Mädchen, das nach Frauenart ihre Scham mit der Linken mit einem Tuch in der Hand bedeckt, mit der Rechten aber nicht die Brüste, über die eh die langen schwarzen Haare der Südseemaid fallen, sondern angstvoll-nachdenklich ihre rechte Hand an ihre Wange gelegt hat, der Blick folgt ebenfalls nach rechts, was mag sie erwarten? Die Stimmung ist da, evoziert allein durch ihren Ausdrucks. Es ist Paul Gauguins Studie von 1892 für sein Gemälde “Worte des Dämonen“, heute Washington, wovon sich die nackte Braune fürchtet, die vom blauen Hintergrund umfangen ist, in deren Rückfront sich eine sitzende verschleierte Figur befindet, deren weißer Augapfel weit aufgerissen ist. Auch hier Schrecken oder geht der Schrecken von hier aus? Ja, es ist der Dämon, nach dem sich die Erschrockene nicht umdrehen darf. Daß die Tropen nicht nur heiß, sondern gefährlich sind, wer weiß es nicht? Und Gauguin? Er ging nach dem als Aufbruch gemeinten Ausbruch aus Europa in dieses zurück und vermischt hier christliche Moral einer Eva psychologisierend mit polynesischen Bräuchen.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel oder Ein Rückblick auf...
Berlin (WELTEXPRESS) - Auf der Pressekonferenz im Berliner Olympiastadion nach der Bundesligabegegnung zwischen preußisch und Königsblau sprach Schalke-Trainer Mike Büskens zu den Journalisten. „Tja“, meinte der Übergangstrainer und erinnerte sich: „Wir haben vor dem Spiel gesagt, daß wir auch hier etwas mitnehmen wollen.“ Gesagt, getan. Drei Punkte gehen nach Gelsenkirchen. Gratulation. „Wir wollen in dieses Meisterschaftsrennen noch eingreifen, damit man uns nicht nachsagt, wir hätten mit halber Kraft gespielt“, sagte er süffisant Richtung Bremen.
Vom Leichten, das so schwer zu machen ist – „Das Ingmar...
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Ziemlich absurd, auf einigen Seiten den etliche Kilogramm schweren Band zu besprechen, in dem als Vermächtnis „Ingmar Bergmans Leben und Werk in bislang unveröffentlichten Quellen und Dokumenten“ archiviert ist, aber nicht trocken und mit Staub, sondern so frisch wie einem alle Bergmanfilme vorkommen, wenn man sie wiedersieht. Uns wenigstens. Aber vielleicht ist das auch eine Generationen- und nicht nur eine cineastische Frage. Absurd wäre es auch, diese gesammelten und kühl aufgearbeiteten Leidenschaften in einem durchzulesen. Das tun nur verrückte Rezensenten. Nein, diese geballte Bergman-Ladung, das ist so etwas fürs weitere Leben, etwas, mit dem man zukünftig und zünftig einfach lebt und sich unterhält, wenn einem danach zu Mute ist, so man sich darauf einläßt, den Klotz zu erwerben und das sollte man tun.