Mannschaft der Füchse Berlin Handball GmbH siegte in Nantes

Handball. Quelle: Pixabay, Foto: Legentheri

Nantes, Frankreich (Weltexpress). Die von Trainer Jaron Siewert betreute Mannschaft der Füchse Berlin Handball GmbH gewann in Nantes vor angeblich 5 092 Zuschaern am 30.4.2024 mit 37:30 (18:16). Das Hinspiel im Halbfinale einer verlogen Europa-Liga genannten Veranstaltung endete in Berlin 33:33 (17:15).

Ohne Vorsprung mußten die Männer aus der Migranten-Metropole Berlin ins Rückspiel. In der ersten Halbzeit, die umkämpft war, gingen die Gäste mit einer knappen Zwei-Tore-Führung in die Kabine. Die knappe Führung wurde in den zweiten 30 Minuten nicht hergegeben, sondern über den Zwischenstand von 27:22 ausgebaut. Allerdings kamen die Spieler der Gastgeber noch einmal auf drei Tore heran (beim Stand für 27:22 für die Füchse Berlin). Dieses mal hielten Kraft und Konzentration, also auch die Nerven. Auswärtssieg mit sieben Punkten Vorsprung und Einzug als Titelverteidiger ins Viererfinale der verlogenen Europa-Liga, die in Wahrheit keine ist.

Vor allem Dejan Milosavlje tat sich als Torhüter mit über einem Dutzend Paraden hervor, aber auch die Spieler Hans Lindberg und Lasse Bredekjær Andersson, Max Sebastian Darj und Mathias Gidsel. Die drei Dänen und der Schwede überzeugten in der Ausländer-Auswahl der Füchse Berlin Handball GmbH, zu der auch der eine oder andere Deutsche gehört.

Spieler und Tore

HBC Nantes: Pesic (2 Paraden), Biosca (1 Parade); Rivera Folch 5/2, Minne 5, Avelange Demouge 3, Damatrin 3, Briet 3, Maqueda Peno 2, Bos 2, Toto 2, Odriozola Yeregui 2, Monar 1, Cavalcanti 1, De La Breteche 1, Höghielm, Simonnet

Füchse Berlin: Milosavljev (13 Paraden), Kireev; Lindberg 9/5, Andersson 9, Darj 8, Gidsel 5, Wiede 3, Tollbring 1, Freihöfer 1, Langhoff 1, Av Teigum, Kopljar, Jacobs, Drux

Anmerkung:

Siehe auch den Beitrag

im WELTEXPRESS.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch Franzien beziehungsweise das vergrößerte Westfrankenreich –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelBaerbockisierung der US-Außenpolitik: Blinki fliegt nach China
Nächster Artikel„O’zapft is!“ – Maibockanstich im Hofbräu München Wirtshaus Berlin