Kunst und Kultur in kalter Nacht – Die 28. Lange Nacht der Museen lockt in Berlin mit winterlichem Kulturgenuss

Einen gesunden Start in das neue kulturelle Jahr verspricht das Motto der ersten der beiden jährlichen Museumsnächte in Berlin. Das Wissenschaftsministerium stellte das Jahr 2011 ins Zeichen der „Gesundheitsforschung“. Rund 70 Kunst- und Kulturstätten ließen sich von dem thematischen Schwerpunkt inspirieren. Die Antworten auf die universellen Fragen nach Einklang und Wohlbefinden von Geist und Körper sind so breit gefächert wie das Angebot des längst vom Geheimtipp zur Kult-Veranstaltung gewachsenen Kunstereignisses. Zentrum der Winter-Langen-Nacht ist das Kulturforum am Potsdamer Platz.

Um 18 beginnt unter dem von der Dresdener Lichtkünstlerin Andrea Hilger illuminierten Abendhimmel die Musen-Nacht. Am Kulturforum starten auch die fünf Shuttle-Bus Linie, mit denen sich die teilnehmenden Häuser bequem erreichen lassen. Unerschrockene können mit dem Fahrrad durch die Winter-Lange-Nacht ziehen. Wer das Ticket in der Dorotheenstraße 30 erwirbt oder vorzeigt, darf kostenlos ein Jahresrad von der Berliner fahrradstation leihen. Das könnte die abgehärteten Besucher sogar durch die nächste Winter-Lange-Nacht tragen; bis Ende Januar läuft die Leihfrist. Damit Schnee und Eisglätte aus der Langen Nacht nicht durch Unfälle eine kurze machen, sind die Informationsstände in die Innenräume des Kulturforums verlegt. Zu klassischen Klängen werden Körper und Seele in der Gemäldegalerie von tänzerischen Aufführung, warmen Getränke und Snacks verwöhnt. Ist das seelische und leibliche Wohl gesichert, geht es hinaus in die klirrende Winternacht, um die kulturelle Entdeckungsreise zu beginnen. Berlins Museen zeigen sich nie von einer schöneren Seite.

Onlinetickets: www.museumsportal-berlin.de

Preis: 15 €/ ermäßigt 10 €

Museumsinformation Berlin Tel.: (030) 247 49 888

www.lange-nacht-der-museen.de

Vorheriger ArtikelDiamonds are a girls best friend – Im Dezember starb Blake Edwards. Seine unsterbliche Komödie wird 2011 ein halbes Jahrhundert
Nächster ArtikelExperimente der Liebe – Rudolf Thome macht „Das Rote Zimmer“ zum Beziehungslabor