Berlin, Deutschland (Weltexpress).
Ich staune über die Freundlichkeiten
Derer, die doch das Wort Arbeiter,
Sonst nie über ihre Lippen kriegen,
Aber in bezug auf den 17. Juni
Dessen so teilnahmsvoll gedenken
Als einem »Volksaufstand« im Jahre ’53.
Sicher, da gab es Fehler,
Die jedoch auch rechtzeitig korrigiert
Und als Beschlüsse zurückgenommen,
Einer Demokratie alle Ehre machten.
Zu hoch festgelegte Normen ?
Waren es damals – mehr nicht !
Hartz IV aber ist keinen Aufstand wert ?
Mehrere Millionen Arbeitslose
Sind keinen Aufstand wert ?
Von Hartz IV-Empfängern,
Und gar von vielen, vielen Rentnern
Kaum bezahlbare Gesundheitskosten
Sind keinen Aufstand wert ?
Gab es damals Studiengebühren ?
Nein, aber die Kinder
Von Arbeitern und Bauern konnten,
So sie gute Leistungen bewiesen,
Die ABF besuchen,
Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät,
Um gut vorbereitet
Ein Studium aufzunehmen.
Stipendien gab es auch,
Sie wurden sogar...
Zur Selbstverständlichkeit.
Und wer einen Beruf erlernte,
Der hatte nach seinem Abschluß
Auch eine Arbeitsstelle
Oder er wurde ebenfalls
Zum Studium delegiert.
Welchen Kindern aus dem Volke
Wird heute so etwas geboten ?
Die Kette der Beispiele
Ließe sich beliebig fortsetzen.
Gäbe es dafür nicht allerbeste Gründe
Für einen Volksaufstand ?
Ich fürchte, daß man sich
Hinter dem maßgeblich
Selbst inszenierten 17. Juni
Verschanzt
Und gute Gründe besitzt,
Angst vor einem wahren
Volksaufstand zu haben.
Der aber wird kommen,
So sicher
Wie das Amen in der Kirche
...früher oder später
Und unaufhaltbar.
Anmerkung:
Vorstehender Beitrag von E. Rasmus wurde am 17. Juni 2008 in Berlin geschrieben.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen auf allen Kontinenten dieser Erde, also Antarktika, Nordamerika, Südamerika, Eurasien, Afrika und Ozeanien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.