Eins, zwei – freut euch!

© Foto: Dr. Bernd Kregel

Tel Aviv, Israel (Weltexpress). Der Unabhängigkeitstag dieses Jahres am letzten Dienstag war keine sehr fröhliche Angelegenheit.

Ich erinnere mich an die ersten Unabhängigkeitstage kurz nach der Gründung des Staates Israel. Damals gab es einen spontanen Jubel, wir waren alle auf den Straßen, die Feier war real.

Das ist nun lange her. Der Feiertag war gedrückt, ja, sogar traurig. Ältere Personen empfanden, dass dies nicht mehr unser Staat war, dass sie den Staat gestohlen haben. Mit sie meint man die Rechten.

Einer der Gründe mag sein, dass es keine wirkliche Einheit mehr gibt. Die israelische Gesellschaft ist auseinander gefallen: in eine Anzahl von Untergesellschaften, die immer weniger gemeinsam haben.

Da sind die Aschkenasim (europäischer Herkunft). Die Mizrahim (aus arabischen Ländern und dem Iran, oft irrtümlicher Weise auch Sephardim genannt, die „Russen“ (aus der früheren Sowjetunion, die ein separates Leben führen), die Haredim (gottesfürchtig, ultraorthodox, keine Zionisten), die National-Religiösen, einschließlich der Siedler in den besetzten Gebieten und faschistische Elemente) und natürlich die palästinensisch-arabische Minderheit, die mehr als 20% der Bevölkerung darstellt und die außerhalb von allem lebt).

In letzter Zeit haben einige der Mizrahim einen fast pathologischen Hass gegen die Aschkenazim entwickelt, von denen sie sich verachtet und diskriminiert fühlen.

So wurden alle Routine-Feiern des Unabhängigkeitstages als geplant beobachtet, ohne viel Begeisterung und ohne irgendetwas Neues. Das Feuerwerk, der Flug der Luftwaffe, das Bibel-Quiz, die offiziellen Fackeln von herausragenden Bürgern angezündet (einschließlich einem Führer der Siedler, der sich durch das Vertreiben der Araber aus Jerusalem hervortut).

Die meisten Feiern waren nur bei Gelegenheiten, um König Binjamin Netanjahu immer wieder im Fernsehen zu zeigen. Seine Königin Sarahle bekam auch das Maß an Publicity, das sie fordert. Weh dem TV-Editor, der Sarahle nicht gebührlich behandelt!

Was ist ihr Verdienst? Nun, sie heiratete Netanjahu, als sie Stewardess in einer Luftfahrtslinie war und er nur ein junger Diplomat, zweimal geschieden.

Ich liebe keine offiziell verordneten Feiertage und offizielle Tage des Trauerns.

Als die Nazis in Deutschland an die Macht kamen, war ich neun Jahre alt. Ich hatte den Eindruck, dass fast jeder zweite Tag ein nationaler Feiertag wurde, an dem man an einen deutschen Sieg in einem vergessenen Krieg erinnerte oder an ein Nazi-Ereignis.

Bei solch einer Gelegenheit wurden alle Jungs (es war nur eine Jungenschule) an meinem Gymnasium in der Aula versammelt, hörten patriotische Reden an, hoben den rechten Arm und sangen zwei Nationallieder – die Nationalhymne und das Nazi-Lied.

Diese besondere Gelegenheit war im 17. Jahrhundert die Schlacht bei Belgrad, in der der österreichische Prinz Eugen die Türken besiegte. Ich war der jüngste und kleinste Schüler in der untersten Klasse und der einzige jüdische Schüler in der Schule. Ich stand stramm, wie jeder, aber hob meinen rechten Arm nicht hoch und sang das Nazi-Lied nicht mit. Mein Herz schlug mächtig.

Mein Klassenlehrer, ein katholischer Priester schützte mich. Ein paar Wochen später waren wir auf unserm Weg nach Palästina.

Seit damals liebe ich keine offiziell befohlenen Feiern.

In Israel wurden wir vom Glück verwöhnt, vielleicht mehr als in irgendeiner anderen Nation der Welt, mit offiziellen Tagen der Freude und der Trauer, einige nationale und einige religiöse mit kaum einem klaren Unterschied zwischen ihnen.

Nach meiner Zählung sind es 15 im jüdischen Jahr, aber ich könnte ein oder zwei vergessen haben.

Neujahr, ein religiöser Feiertag. Er kam vor langer Zeit in einer landwirtschaftlichen Gesellschaft auf. In Palästina ist der Herbst die Zeit, in der die Natur erwacht, wie in Europa der Frühling.

Yom Kippur: der heiligste Tag im Judentum, an dem Gott schließlich unser Schicksal für das nächste Jahr endgültig entscheidet

Sukkot, das Fest der Laubhütten, erinnert an die 40 Jahre der Wanderung durch die Wüste nach der Flucht aus Ägypten. In der Wüste gab es keine Häuser

Shmini Atseret der achte Tag des Sukkot, als Gott uns die zehn Gebote gab.

Hanukkah, das Fest des Lichts, erinnerte – an was? Für Nationalisten war es der Sieg der Makkabäer über die „Griechen“ (tatsächlich die Syrer). Für die Religiösen ist es ein Wunder: Gott ließ eine Lampe im Tempel acht Tage lang brennen, obwohl kein Öl mehr drin war. Jetzt zünden die Juden täglich während dieser acht Tage Kerzen an.

Der 15. Tag des Monat Shvat – der Geburtstag der Bäume ehrt alle Pflanzen in unserm Land.

Purim, ein lustiger Tag, ähnlich dem Karneval wo anders: Als der Anti-Semit Haman in Persien dabei war, alle Juden zu töten, gelang es der Königin Esther, den betrunkenen König Ahasuerus zu heiraten und überzeugte ihn, den Erlass zu verändern und erlaubte den Juden, all ihre Feinde zu töten, besonders Haman und seine Söhne.

Passover ist das Fest, das an den Exodus aus Ägypten erinnert, als Gott den Juden verbat, wirkliches Brot zu essen und ihnen gebot, Matzen, eine Art Brot ohne Hefe zu essen.

Zweiter Passover-Tag, der letzte Tag der Feste. Dazwischen sind halbe Feiertage.

Holocaust-Tag, der Tag der Trauer für Millionen Juden, die von den Nazis mit Gas, durch Erschießen, durch Verhungern oder durch Krankheit getötet wurden. Praktisch jeder Aschkenasi-Jude hatte Verwandte unter diesen, die ums Leben kamen. Da nur wenige Mizrahi unter den Opfern war, schafft dies eine Menge Eifersucht.

Der Gedächtnistag in Erinnerung an die Gefallenen in den Kriegen des modernen Israel. Es sind etwa 23 000, aber dieses Jahr war die Öffentlichkeit erstaunt, als sie erfuhr, dass diese Zahl auch alle Soldaten einschließt, die bei Straßenunfällen umkamen oder durch Krankheit.

Der Unabhängigkeitstag beginnt unmittelbar nach dem Gedächtnistag.

Lag B’omer: ein alter landwirtschaftlicher Festtag, der den Sommer ankündigte, aber verbunden war mit jüdischer Mythologie von mehreren verschiedenen historischen Ereignissen, wie zum Beispiel die letzte Rebellion gegen Rom, die dem jüdischen Staat in Palästina ein Ende bescherte. Kinder zünden im ganzen Land Freudenfeuer an.

Shvuot: das Fest des Herbstes, auch ein Fest der Torah.

Der Neunte im Monat AV: der Tag, an dem der Tempel in Jerusalem zweimal zerstört wurde, zuerst von den Babyloniern und Jahrhunderte später von den Römern. Ein Tag der Trauer.

An den meisten dieser Tage ist fast alles geschlossen. Einige beobachten sogar noch mehr Tage der Erinnerung von Katastrophen in der Vergangenheit.

Was ist der Grund für diese starke Vermehrung von Freuden- und Trauertagen?

Viele Jahrhunderte waren die Juden eine ethno-religiöse Gemeinschaft ohne territoriales Land. Sie waren keine Ausnahme. In der byzantinischen und der ottomanischen Zeit waren Gemeinschaften in dieser Art organisiert. Ein jüdisches Mädchen in Antiochien (heute Syrien) konnte einen jüdischen Jungen in Alexandria (Ägypten) heiraten, aber keinen katholischen Jungen von nebenan. Die Gemeinden waren ziemlich autonom.

Solche Gemeinschaften verschwanden vor langer Zeit. Die Leute adoptierten neue Formen der menschlichen Organisation. Aber die Juden hingen an ihren alten Gewohnheiten. All diese Feier- und heiligen Tage waren nötig, um sie zusammenzu-halten. Die Juden in Riga lasen die Pesach-Haggadah in genau derselben Weise am selben Abend wie Juden in Kapstadt.

Vor etwa 250 Jahren wurden menschliche Gemeinschaften zu Nationen. All diese Nationen wurden die Norm; Juden wurden immer mehr „anormal“ und verhasst. Die Gründer des Zionismus entschieden, dass auch Juden eine Nation werden müssen.

Wie aber sollte eine religiöse Gemeinschaft in eine moderne Nation verwandelt werden? All die bedeutenden Rabbiner jener Tage verfluchten den Zionismus und seinen Gründer, den Wiener Journalisten und Stückeschreiber Theodor Herzl. Um diesen Widerstand zu überwinden und die Juden nach Palästina zu locken, adoptierte Herzl die religiösen heiligen Tage und gab ihnen einen neuen nationalistischen Inhalt.

Dies sind dann die israelischen Feiertage: Eine Mischung der alten Religion und des modernem Nationalismus, viele von beidem.

Zu Beginn des modernen Zionismus mag solch eine Anhäufung heiliger Tage nötig gewesen sein, um die neue Gesellschaft zusammenzuhalten. Aber jetzt?

Was ist daran so schlecht?

Das Üble daran ist, dass diese Feiertage eine endlose Fortsetzung von Indoktrination schaffen. Jedes Kind absorbiert die nationale Geschichte fast von Geburt an. Die Eltern sehen dies so. Im Kindergarten werden diese Ideen ihren Seelen tief implantiert. In der Schule wird von Fest zu Fest, von Jahr zu Jahr die Indoktrination vertieft. Das Endergebnis ist eine Gemeinschaft, die völlig von sich selbst überzeugt ist: halb-religiös und halb nationalistisch, abgeschnitten von allen anderen Nationen: es fehlen die universalen Werte.

Ausdrücke wie „die ganze Welt ist gegen uns“ oder „sie wollen uns alle zerstören“ sind allgemein. Die große Mehrheit der Israelis aller Schattierungen glauben tief in ihrem Herzen daran.

Vielleicht ist es wahr, dass es keinen wirklich säkularen jüdischen Israeli gibt. Nimm ein säkulares Exemplar, grabe in seinem Bewusstsein und man findet die Spuren all dieser heiligen Tage. Nur wenige können dem entfliehen.

Vielleicht ist der symbolischste Übergang am letzten Montagabend gewesen. Der Gedächtnistag für die gefallenen Soldaten, verwandelte sich in einen Unabhängigkeitstag ohne Sirenenton zwischen beiden.

Außerordentliche Freude nach außerordentlichem Trauern ging fast in einander über. Ein Meisterstück von emotionaler Manipulation.

Wenn wir wollen, dass Israel ein normaler Staat wird, muss all dieser Überfluss an heiligen Tagen in ein paar normale reduziert werden.

Anmerkungen:

Vorstehender Beitrag von Uri Avnery wurde ins Deutsche von Ellen Rohlfs übersetzt. Die Übersetzung wurde vom Verfasser autorisiert. Unter www.uri-avnery.de erfolgte am 13.05.2017 die Erstveröffentlichung. Alle Rechte beim Autor.

Vorheriger ArtikelWunderbare Wurst von Salumificio Sorrentino und wunderbare Weine von Pecorari und Lantieri
Nächster ArtikelIch bin gastrosexuell und das ist gut so! – Zum Buch „Gastrosexuell“ von Svenja Jelen, Simon Knittel und Emil Levy Z. Schramm