Die Mercedes A-Klasse oder Revolution beim kompakten Sternträger – Neue Motorenpalette ist sparsam und sportlich

© Daimler AG

Vom Vorgänger, dem ein eher konservatives Image anhaftet, ist nur noch der Name geblieben. Entsprechend dem Kundenwunsch, so Mercedes-Geschäftsleitungsmitglied Joachim Schmidt, wurde das neue Modell „klar in Richtung Sportlichkeit“ getrimmt. Das beginnt bereits mit dem radikal neuen Design, das eine „progressive Formensprache“ aufweist, wie Mercedes es sieht. Der 4,29 Meter lange Schrägheck-Fünftürer ist um 41 Zentimeter länger und um 18 Zentimeter flacher als sein Vorgänger. Die optische Dynamik wird erreicht durch etliche Maßnahmen, von der bulligen Frontpartie mit den großen Lufteinlässen in der Schürze und dem großen Stern im Kühlergrill über schwungvolle Sicken in der Seitenansicht bis zum kraftvollen Heck mit dem aerodynamischen Dachspoiler. In ihm sind übrigens sämtliche Antennen versteckt.

Sportliche Elemente und hochwertige Materialien dominieren den Innenraum. Die in Silberchrom galvanisierten Details weisen eine metallische Oberfläche auf. Das Platzangebot der auf der technischen Plattform der B-Klasse mit identischem Radstand basierenden Limousine ist auch auf den Fondplätzen großzügig ausgefallen. Lediglich der Einstieg zur hinteren Sitzreihe erfordert wegen der fast schon coupéhaften Linienführung ein wenig Gelenkigkeit. Der Kofferraum schluckt 341 Liter und lässt sich dank der asymmetrisch geteilten umklappbaren Rücksitzlehne auf 1.157 Liter vergrößern – das sind klassenübliche Werte.

Mit einer komplett neuen Motorenpalette startet die in Rastatt gebaute Mercedes A-Klasse am 15. September 2012. Den Beginn bei den Benzinern macht ein 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit 122 PS/90 kW (EG-Normverbrauch: 5,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 128 g/km) im A 180. Das gleichgroße Aggregat mit 156 PS/115 kW Leistung sorgt im A 200 für noch zügigeres Vorwärtskommen bei identischen Verbrauchswerten. Stramme 211 PS/155 kW (6,1 Liter Super; 143 g/km CO2) erwirtschaftet der 2,0-Liter im vorläufigen Spitzenmodell A 250. Von dieser Version erfüllt eine spezielle Variante besonders sportliche Ansprüche. Die Tuningspezialisten der Mercedes-Tochter AMG verpassten dem A 250 Sport (6,4 Liter Super; 148 g/km CO2) eine eigenständige Vorderachse und schärften das ohnehin schon agile Fahrwerk. Zudem wurde die Lenkung in ihrer Software modifiziert.

Der A 250 Sport bildet die Basis für den künftigen A 45 AMG 4matic. Der Überflieger in der A-Klasse ist für Sommer oder Herbst 2013 angekündigt und wird von einem Hochleistungsvierzylinder mit Turbolader angetrieben, der aus 2,0 Liter Hubraum dem Vernehmen nach über 300 PS/220 kW mobilisieren soll. Außerdem verfügt der Wagen über Allradantrieb, der dann auch für einige „zivilere“ A-Klassen angeboten werden wird.

Aus zunächst drei Modellen besteht die Dieselpalette, darunter zwei A 180 CDI. Bei der Version mit 1,5 Liter Hubraum und 109 PS/80 kW (3,8 Liter Diesel; 98 g/km CO2) handelt es sich um einen in Kooperation mit Renault entwickelten Selbstzünder. Da für dieses Fahrzeug noch keine Automatik zur Verfügung steht, wird unter der gleichen Typenbezeichnung zunächst ein 1,8-Liter-Turbodiesel mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten, der ebenfalls 109 PS/80 kW (4,1 Liter Diesel; 109 g/km CO2) leistet. Vorläufiger Topdiesel ist der 136 PS/100 kW starke 1,8-Liter im A 200 CDI(4,3 Liter Diesel; 111 g/km CO2). Im Dezember 2012 folgt ein 2,1-Liter-Selbstzünder mit 170 PS/125 kW Leistung (4,3 Liter Diesel; 112 g/km CO2) und 350 Newtonmeter Zugkraft, der wie die drei Benziner bereits die erst ab 2015 gültige Abgasnorm Euro 6 erfüllt.
Bei 23.978,50 Euro für den A 180 beginnt der Einstieg in die Welt der neuen Mercedes A-Klasse. Die vorläufige Spitze bildet der A 250 Sport, für 36.860,25 Euro. Und natürlich lässt sich auch die kleinste Baureihe mit dem Stern durch eine Vielzahl an Sonderausstattungen weiter verfeinern.

Im Detail: Mercedes A 200

Fahrzeugklasse: Kompaktwagen; Motor: Vierzylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und 16 Ventilen; Hubraum: 1.595 ccm; Leistung: 156 PS/115 kW bei 5.300 U/min.; Maximales Drehmoment: 250 Nm bei 1.250 bis 4.000 U/min.; Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 8,4 sec., Höchstgeschwindigkeit: 224 km/h; Kraftstoffart: Superbenzin; EG-Normverbrauch: innerstädtisch: 7,5 Liter/100 km, außerstädtisch: 4,4 Liter/100 km; insgesamt: 5,5 Liter/100 km; CO2-Emission: 129 g/km; Abgasnorm: Euro 5/Euro 6; Effizienzklasse: B; Tankinhalt: 50 Liter; Theoretische Reichweite: 909 km; Übersetzung: Sechsgangschaltgetriebe; Antrieb: Vorderradantrieb; Maße (Länge/Breite/Höhe): 4.292 mm/1.780 mm/1.434 mm; Radstand: 2.699 mm; Kofferraum: 341 bis 1.157 Liter; Leergewicht: 1.370 kg; Nutzlast: 565 kg; Zulässiges Gesamtgewicht: 1.935 kg; Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.400/685 kg; Wendekreis: 11,0 m; Bremsen vorn/hinten: Scheiben innenbelüftet/Scheiben; Räder: 6,5 J x 16 Stahl; Bereifung: 205/55 R 16 V; Versicherungstypenklassen: k. A.; Preis: 27.013 Euro.

kb

Vorheriger ArtikelDeutsche Umwelthilfe e.V.: Corona Extra – Radeberger täuscht Verbraucher seit Jahren mit falschen Mehrwegflaschen
Nächster ArtikelHyundai i20: Das Dreiliterauto aus Südkorea mit gründlicher Modellpflege verbraucht nur 3,2 Liter Diesel – Ab 11.550 Euro (Benziner) bzw. 15.680 Euro (Diesel)