Berlin, Deutschland (Weltexpress). Ein Hollywood-Hampelmann oder -Held – je nachdem, wie man möchte – weniger, möchte man meinen, wenn man hört und liest, daß Peter Bogdanovich, der am 30.7.1939 in Kingston, VS-Bundesstaat New York, geboren wurde, und am 6.1.2022 in Los Angeles, VS-Bundesstaat Kalifornien, starb.
Im Lichtspielhausgeschäft war Bogdanovich einer, der laut Wikipedia Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Schauspieler, Filmkritiker und -historiker gewesen sei und also das Geschäft mit Fiktion, mit Hirngespinsten, mit Lug und Trug scheinbar von der Pike auf kannte. Daß er auf den Brettern, die Milliarden von Menschen vor die Köpfe genagelt werden, schon von jungen Männerbeinen auf an stand, das ist wohl wahr. Mit 15 soll der schon auf der Bühne Theater gespielt haben, um nach einer elitären Jungenschule an der Stella Adler Theatre School in der Stadt New York ein Schauspielstudium zu beginnen. Von einer Jungenschule zu einem Herrenmagazin, heute auch Männer- und dummdeutsch Lifestylemagazin genannt, war es wohl nur ein kurzer Weg.
Vom „Esquire“ nach „Hollywood“ war es in ganz geldgroße Studios für eine Welt der Ware und des Spektakels sowie geistige Umnachtung auch nicht weit. Von „The Great Professional: Howard Hawks“ beziehungsweise „Bewegliche Ziele“ über „What’s Up Doc“, „Paper Moon“ „Die letzte Vorstellung“ bis „The Great Buster: A Celebration“ beziehungsweise „Willie and Me“ reicht seine Filmografie. In seinem Leben und Werk war viel (Klein-)Bürgerliches und ein Bankrott dabei.
Der Film „The Last Picture Show“ über eine „sterbende Kleinstadt“ brachte Bogdanovich Berühmtheit und acht Oscar-Nominierungen.
David Steinitz teilt in „Süddeutsche“ (7.1.2022) unter dem Titel „Nachruf auf Peter Bogdanovich – Hybris und Liebe“ mit, daß „keiner … das Kino so wie er“ begehrt hab und „keiner … es so zum Leben“ gebraucht habe, „wie er“. Nun, Der Mann kennt sich wohl nicht so gut nicht aus und das ist schon alles, was man dazu schreiben muß.