Der Subaru XV 2.0 D Exclusive wartet mit einer einzigartigen Motorentechnik auf

Extravagant gezeichnet sind die Konturen des kompakten Mehrzweckfahrzeugs. Der 4,45 Meter lange XV (die wenig inspirierende Buchstabenkombination steht für „Cross Vehicle“) tritt mit einer geschwungenen Linienführung sehr selbstbewusst auf. Die nach hinten ansteigende Fensterlinie endet in einem fast schon coupéhaften Heckabschluss. Dazu vermitteln die Scheinwerfer einen aggressiven Blick. Außergewöhnlich fanden wir das Felgendesign mit schwarzen und gebürsteten Oberflächen der Leichtmetallräder. Markante Radhäuser symbolisieren neben dem Heckdiffusor und der Bodenfreiheit von 22 Zentimetern leichtere Offroadambitionen.

Ein wenig mutloser gestalteten die Ingenieure aus dem Land der aufgehenden Sonne den Innenraum des XV 2.0 D Exclusive. Zwar ist die Topausstattungslinie mit Rückfahrkamera und Navigationsgerät sehr reichhaltig bestückt, doch außer bei den beiden feuerroten Zeigern in den Rundinstrumenten herrscht betonte Sachlichkeit und Übersichtlichkeit. Das ist an sich kein Fehler, doch ein paar zusätzliche Chromapplikationen hätten dem Interieur für unseren Geschmack nicht geschadet. Bei einer künftigen Überarbeitung sollte aber unbedingt ein Tippblinker im Lastenheft stehen.

Technisch steht der XV auf der komplett neuen Plattform des künftigen Impreza, der Kompaktwagen geht im Frühjahr 2013 in seine vierte Generation. Das Mehrzweckfahrzeug ist nicht nur ein souveräner Langstreckengleiter, sondern kann auch sportlich gefahren werden. Auf kurvenreichem Geläuf flitzt es flink um die Biegungen und bleibt dabei weitgehend neutral in seinem Fahrverhalten. Lediglich die etwas gefühllose Lenkung und der trotz leichter Ausformung nur durchschnittliche Seitenhalt der Sitze trüben den Fahrspaß.

Dass der XV so sauber um die Ecken zieht, liegt auch an seinem permanenten Allradantrieb. Den hat sich der japanische Hersteller jahrelang als exklusive Besonderheit bewahrt, ist inzwischen aber bei einigen Baureihen – angeblich auf Kundenwunsch – von seinem 4×4-Credo abgewichen. Nicht so beim XV, der unter normalen Fahrbedingungen die Antriebskraft je zur Hälfte an die Vorder- und Hinterachse leitet. Bei Bedarf greift eine Viskokupplung helfend ein, um den Wagen sicher in der Spur zu halten.

Trotz der kompakten Abmessungen bietet der fünftürige XV den Passagieren ein ordentliches Platzangebot. Das fanden auch unsere Mitfahrer in der zweiten Reihe, die sich über erstaunlich viel Knie- und Beinfreiheit gefreut haben. Der recht schrägen Heckpartie geschuldet ist das mit 380 Litern alles andere als rekordverdächtige Fassungsvermögen des Kofferraums. Immerhin lässt sich das Stauabteil durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehne auf bis zu 1.250 Liter vergrößern. Dass dabei im Ladebereich eine kleine, jedoch gut kaschierte Stufe entsteht, dürfte im normalen Alltag kaum ins Gewicht fallen.

Ein Alleinstellungsmerkmal von Subaru ist der weltweit einzige Diesel in Boxerbauweise. Der auch in anderen Baureihen eingesetzte Selbstzünder mit dem Prinzip der gegenüberliegenden Kolben leistet im XV 147 PS/108 kW. Der Direkteinspritzer kann sein Arbeitsprinzip nicht verleugnen, ohne aber deswegen brummig oder gar unkultiviert zu wirken. Besonders beeindruckend empfanden wir seine Zugkraft. Schon bei niedrigen Drehzahlen geht der Diesel kraftvoll zu Werke. 350 Newtonmeter bereits bei 1.600 Kurbelwellenumdrehungen stellen eine überaus agile und temperamentvolle Empfehlung dar.

Schade nur, dass ein optisch so schnittiges und mit seinem Triebwerk fahraktives Auto einen derart drögen Namen tragen muss. Da war die Marke mit dem Sechs-Sterne-Logo bei anderen Baureihen mit Trezia, Outback oder Forester doch sehr viel kreativer.

Im Detail: Subaru XV 2.0 D Exclusive

Fahrzeugsegment: Kompakt-SUV; Motor: Vierzylinder-Boxer-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und 16 Ventilen; Hubraum: 1.998 ccm; Leistung: 147 PS/108 kW bei 3.600 U/min.; maximales Drehmoment: 350 Nm bei 1.600 bis 2.400 U/min.; Übersetzung: Sechsgangschaltgetriebe; Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 9,3 sec., Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h; Kraftstoffart: Diesel; Verbrauch (Norm): innerstädtisch: 6,8 Liter/100 km, außerstädtisch: 5,0 Li-ter/100 km; insgesamt: 5,6 Liter/100 km; CO2-Emission: 146 g/km; Abgasnorm: Euro V; Effizi-enzklasse: C; Testverbrauch: 7,1 Liter/100 km, 187 g/km CO2; Tankinhalt: 60 Liter; Reichweite: 851 km; Antrieb: permanenter Allradantrieb; Maße (Länge/Breite/Höhe): 4.450 mm/1.780 mm/1.570 mm; Radstand: 2.635 mm; Kofferraumvolumen: 380 bis 1.250 Liter; Leergewicht: 1.525 kg; Nutzlast: 435 kg; Zulässiges Gesamtgewicht: 1.960 kg; Anhängelast gebremst/unge ¬bremst: 1.600 kg/650 kg; Wendekreis: 11,3 m; Bremsen vorn/hinten: Scheiben innenbelüftet/
Scheiben; Räder: 7 J x 17 Leichtmetall; Bereifung: 225/55 R 17 97 V; Versicherungstypenklassen: Haftpflicht: 16, Teilkasko: 21, Vollkasko: 22; Preis: 33.100 Euro.

kb

Vorheriger ArtikelErste Praxiserfahrungen mit Maxi-LKW – Unternehmen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, sind positiv überrascht – Neue Strecken für die Riesen-Lkw angemeldet – Zwei Länder klagen vor dem Bundesverfassungsgericht
Nächster ArtikelLeichter, handlicher und sparsamer – Die zweite Generation von Toyotas Kompaktwagen Auris zeigt das neue Markendesign und ist fahr-dynamischer geworden – Die neuen Motoren verbrauchen durchschnittlich 13 Prozent weniger