Beim Suzuki Swift Sport steht nur die Lackfarbe zur Auswahl

© Suzuki

Der Swift Sport ist das Topmodell der vierten Generation des japanischen Kleinwagens, der inzwischen im ungarischen Esztergom gebaut wird. Der 3,89 Meter lange Viersitzer übertrifft die „normalen“ Swift-Brüder um vier Zentimeter und ist ausschließlich in der dreitürigen Variante zu haben. Selbstbewusst setzt er sich sportlich in Szene. Der aus wabenförmigen Maschen „geflochtene“ Kühlergrill zieht sich bis zur kessen Spoilerlippe nach unten, unterbrochen lediglich von einer schwarzen Querstrebe, auf der das Nummernschild montiert ist. Wie die Krallen einer Bärentatze wirken die Einfassungen der Nebelscheinwerfer.

Besonders imposant haben die Suzukis Designer die Heckpartie gestaltet. Dort sind zwei dicke Auspuffrohre rechts und links in den Diffusor integriert, der mittig zudem die Nebelschlussleuchte aufnimmt. Diese Konstruktion ist wohl auch der Grund, weshalb Suzuki bislang keine Anhängerkupplung freigegeben hat, obwohl in den Papieren des Swift-Sport-Anhängelasten eingetragen sind. Und über die relativ steil stehende Heckklappe ragt ein mächtiger Dachspoiler.

Sportive Elemente finden sich auch im Innenraum. Die Pedalerie besteht aus Edelstahl, die Sportsitze vorn verfügen über kräftige Sitz- und Lehnenwangen. Sie tragen feuerrot abgesteppte Ziernähte, wie sie auch auf dem in zwei Ebenen verstellbaren Lederlenkrad und auf dem Sack des Schalthebels zu finden sind. Die Oberflächen des Armaturenbretts weisen zu einem großen Teil Kunststoff in Carbonoptik auf.

© SuzukiTrotz der ultrakompakten Fahrzeugabmessungen bietet der Swift Sport eine recht passable Knie- und Beinfreiheit auf der für zwei Passagiere ausgelegten Rücksitzbank. Der Zustieg in den Fond sollte jedoch, so unsere Testerfahrung, über die Beifahrerseite erfolgen. Denn nur dort lässt sich der Vordersitz beim Vorklappen der Lehne auch verschieben. Allerdings müssen dann Stuhlposition und Lehnenneigung neu justiert werden.

Kräftige Oberarme sollte man haben, wenn schwere Gegenstände in den 211 Liter fassenden Kofferraum gewuchtet werden sollen. Denn zunächst gilt es, eine gut 80 Zentimeter hohe Ladekante zu überwinden, bis der 26 Zentimeter tiefer liegende Gepäckraumboden erreicht wird. Zur Erweiterung des Stauraums lässt sich die – ungeteilte – Rücksitzlehne umklappen. Dann wächst das Ladevolumen auf 892 Liter, allerdings begleitet von einer ziemlich fetten Stufe im Kofferraum.

Mit dem 136 PS/100 kW starken Vierzylinder hat der Swift Sport nominell jede Menge Power unter der Haube. Doch wirklich temperamentvoll wird das Triebwerk erst jenseits von 4.000 Umdrehungen, was dann aber Geräuschkulisse und Spritverbrauch gewaltig in die Höhe treibt. Das aus der Mittelklasselimousine Kizashi übernommene und weiterentwickelte Sechsgangschaltgetriebe ist extrem lang ausgelegt und will deswegen fleißig benutzt werden. Die fünfte Stufe, in der auch die Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h erreicht wird, sorgt bereits für eine deutliche Absenkung der Drehzahl. Der sechste Gang ist als reiner Schongang konzipiert.

© SuzukiHervorragend zur Charakteristik des kleinen Kraftmeiers passen das Fahrwerk und die direkte Lenkung. Damit macht der Tanz durchs Geschlängel kurviger Landstraßen jede Menge Spaß. Allerdings haben die Ingenieure das Wort Sport beim Federungskomfort für unseren Geschmack allzu wörtlich genommen, meldet der Flitzer doch jede Unebenheit an die Insassen.

Im Dschungel enger Innenstädte punktet der kleine Suzuki mit seinen kurzen Abmessungen. Da stört auch der relativ große Wendekreis nicht übermäßig. Nur beim Rückwärtsfahren schränkt der dicke hintere Dachpfosten die Sicht deutlich ein. Mit einer Einparkhilfe bestücken lässt sich der Swift Sport nicht. Denn schließlich ist er ein Auto zum „All-inclusive“-Tarif, bei dem sogar der Metalliclack nicht extra kostet. Nur den Farbton muss der Kunde noch selbst wählen.

Im Detail: Suzuki Swift Sport

Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Motor: Vierzylinderbenziner mit 16 Ventilen; Hubraum: 1.586 ccm; Leistung: 136 PS/100 kW bei 6.900 U/min.; Maximales Drehmoment: 160 Nm bei 4.400 U/min.; Übersetzung: Sechsgangschaltgetriebe; Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 8,7 sec., Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h; Kraftstoffart: Super; EG-Normverbrauch: innerstädtisch: 8,4 Liter/100 km, außerstädtisch: 5,2 Liter/100 km; insgesamt: 6,4 Liter/100 km; CO2-Emission: 147 g/km; Abgasnorm: Euro 5; Effizienzklasse: E; Testverbrauch: 7,1 Liter/100 km, 169 g/km CO2; Tankinhalt: 42 Liter; Reichweite: 588 km; Antrieb: Vorderradantrieb; Maße (Länge/Breite/Höhe): 3.890 mm/1.695 mm/1.510 mm; Radstand: 2.430 mm; Kofferraumvolumen: 211 bis 892 Liter; Leergewicht: 1.115 kg; Nutzlast: 365 kg; Zulässiges Gesamtgewicht: 1.480 kg; Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.000 kg/400 kg (keine Herstellerfreigabe für eine Anhängerkupplung); Wendekreis: 10,4 m; Bremsen vorn/hinten: Scheiben innenbelüftet/Scheiben; Räder: 6,5 J x 17 Leichtmetall; Bereifung: 195/45 R 17 81 W; Versicherungstypenklassen: Haftpflicht: 16/Teilkasko: 23/Vollkasko: 21; Preis: 18.490 Euro.

kb

Vorheriger ArtikelRast in Rossberg oder Zeit und Zünftiges für mehr als eine Mahlzeit im Gasthof „Zum Bräuhaus Rossberg“
Nächster ArtikelHöchstpreise beim Autosprit: Nur noch nachts tanken?