Audi A3: Die Messlatte für Kompaktwagen ist höher gehängt

© Audi

Bei den äußeren Abmessungen liegt der 4,24 Meter lange Dreitürer auf dem Niveau des Vorgängers. Auch die Grundproportionen wurden beibehalten. Um mehr Neutralität und ein agileres Fahrverhalten zu erzielen, was nach unseren ersten Testfahrten vortrefflich gelungen ist, wurden die Achsen nach vorn geschoben: die vordere um 7,6 Zentimeter, die hintere um 5,3 Zentimeter. Das hat zu einer deutlichen Verkürzung des vorderen Überhangs und zu einem um 2,3 Zentimeter größeren Radstand geführt. Davon profitieren in erster Linie die Fondpassagiere, die etwas mehr Beinfreiheit erhalten. Da die Sitze tiefer positioniert wurden, wuchs zudem die Kopffreiheit. Gerade für die hinteren Passagiere ist das „luftigere“ Sitzen gegenüber dem Vorgänger angenehm spürbar.

Mit dem flüchtigen ersten Blick erkennt man es kaum, doch die Designer arbeiteten mit viel Liebe zum Detail an der Karosserie des neuen Audi A3; das verdient, genau hinzuschauen: Der ganz neu gestaltete Kühlergrill trägt die markentypisch angeschrägten oberen Ecken; die unteren Lufteinlässe betonen ebenso die Breite des Fahrzeugs wie das Heck mit den geteilten Leuchten, und die Seitenansicht zeigt eine scharfe Ausformung aus Licht- und Schattenspielen.
Völlig neu ist der Innenraum des in Ingolstadt gebauten A3. Die wie ein Flügelprofil gestaltete Instrumententafel baut schlank auf und scheint auf der Mittelkonsole geradezu zu schweben. Viele noble Details wie die Lüftungsdüsen im Jetdesign bringen die Anmutung der Oberklasse in das zwei Klassen niedrigere Kompaktsegment.

Je nach Version wiegt der neue A3 bis zu 80 Kilogramm weniger als sein Vorgänger und liegt damit auf dem Niveau der ersten Generation von 1996. Die radikale Gewichtsdiät bestand aus einem hohen Anteil an Aluminium und gehärteten Stählen, die mit einer relativ geringen Wandstärke auskommen. Konsequenter Leichtbau findet sich aber auch andernorts: bei den Motoren, dem Fahrwerk, den Sitzen und der Verkabelung.

Komplett neu stellt sich die Motorenpalette mit direkteinspritzenden Benzin- und Dieselaggregaten auf. Zum Marktstart in der letzten Augustwoche stehen drei Maschinen zur Verfügung, die zwischen zwölf und 17 Prozent weniger verbrauchen als ihre Vorgänger. Den vorläufigen Einstieg bei den Ottomotoren bildet ein 122 PS/90 kW starker 1.4 TFSI (5,2 Liter Super auf 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 120 g/km; Effizienzklasse B), Kostenpunkt: 22.500 Euro. Die Topversion trägt einen kraftvollen 1.8 TFSI mit 180 PS/132 kW (5,6 Liter; 130 g/km; C) unter der Haube, kostet 27.800 Euro und ist ab Herbst 2012 auch als Quattro mit permanentem Allradantrieb erhältlich.

Das Dieselangebot besteht zunächst nur aus einem zugkräftigen 2.0 TDI für 26.300 Euro. Der Selbstzünder erwirtschaftet 150 PS/110 kW und damit 10 PS/7 kW mehr als der Vorgänger. Er gibt sich mit einem Normverbrauch von 4,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer aber sehr zurückhaltend (106 g/km; A). Auch für diese Motorisierung wird Audi im letzten Vierteljahr einen Allradantrieb bereit stellen. Zum gleichen Zeitpunkt vergrößert sich das Motorenangebot insgesamt: Ein neuer 1.6 TDI mit 105 PS/77 kW und damit der gleichen Leistung wie der Vorgänger kommt laut Norm mit nur 3,8 Liter Diesel 100 Kilometer weit und ist mit 99 g/km CO2 besonders verbrauchs- und emissionsarm.

Bei den Benzinern rundet ein 1.2 TFSI mit ebenfalls 105 PS/77 kW das Angebot nach unten ab. Dann beginnt der Einstieg in die A3-Welt bei 21.600 Euro. Ein 1.4 TFSI mit 140 PS/103 kW und Zylinderabschaltung, bei dem im Teillastbetrieb zwei von vier „Töpfen“ außer Betrieb gestellt werden, komplettiert zunächst das Angebot. Im ersten Halbjahr 2013 soll dann ein 2.0 TDI mit 180 PS/132 kW die Palette ergänzen.

Im Detail: Audi A3 1.4 TFSI Attraction

Fahrzeugklasse: Kompaktwagen; Motor: Vierzylinder-Turbo mit Benzindirekteinspritzung; Hubraum: 1.395 ccm; Leistung: 122 PS/90 kW bei 5.000 bis 6.000 U/min.; Maximales Drehmoment: 200 Nm bei 1.400 bis 4.000 U/min.; Übersetzung: Sechsgangschaltgetriebe; Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 9,3 sec., Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h; Kraftstoffart: Superbenzin; EG-Norm ¬verbrauch: innerstädtisch: 6,5 Liter/100 km, außerstädtisch: 4,4 Liter/100 km; insgesamt: 5,2 Liter/100 km; CO2-Emission: 120 g/km; Abgasnorm: Euro 5; Effizienzklasse: B; Tankinhalt: 50 Liter; Theoretische Reichweite: 962 km; Antrieb: Vorderradantrieb; Maße (Länge/Breite/Höhe): 4.237 mm/1.777 mm/1.421 mm; Radstand: 2.601 mm; Kofferraumvolumen: 365 Liter; Leergewicht: 1.250 kg; Nutzlast: 485 kg; Zulässiges Gesamtgewicht: 1.735 kg; Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.400/620 kg; Wendekreis: 10,7 m; Bremsen vorn/hinten: Scheiben innenbelüftet/Scheiben; Räder: 6,5 J x 16 Stahl; Bereifung: 205/55 R 16; Versicherungstypenklassen: k.A.; Preis: 22.500 Euro.

kb

Vorheriger ArtikelProtest von Spitzenmusikern gegen Sparpläne des SWR – Offener Brief des Orchestervorstands der Berliner Philharmoniker
Nächster ArtikelToyota Yaris Hybrid: Hybrid auch in der kleinsten Hütte – Sparsam und preiswert steht der neue Japaner mit den zwei Herzen ab 16. Juni bei den Händlern