Anlässlich des Kindertages, der in vielen Bundesländern am 20. September begangen wird, hier die zehn wichtigsten Web-Tipps für junge Nutzer und deren Eltern. Die Hinweise basieren auf gemeinsamen Empfehlungen des BITKOM und des Bundesfamilienministeriums.
1. Begleitung
Die ersten Schritte im Web sollten gerade kleinere Kinder nicht alleine machen. Wichtig ist, dass die Eltern Möglichkeiten und Gefahren erklären und sich mit ihren Kindern gemeinsam an den PC setzen.
2. Erfahrungsaustausch
Eltern sollten einen Überblick darüber haben, wofür sich ihre Kinder im Netz interessieren, und mit ihnen über Erlebnisse sprechen. Wichtig ist die Vorbildfunktion von Eltern. Sie können Tipps geben – etwa, indem sie ihre Kinder unterstützen, den Wahrheitsgehalt von Informationen im Web zu prüfen. Eltern sollten sich aber nicht nur für Inhalte von Webseiten interessieren, sondern auch für Erfahrungen ihrer Kinder in Chat-Räumen, in sozialen Netzwerken oder bei Online-Spielen. So können sie erkennen, ob sich ihre Kinder selbst verantwortungsbewusst verhalten, möglicherweise von Gleichaltrigen oder anderen Nutzern belästigt oder von anderen Teilnehmern unter Druck gesetzt werden. Kinder sollten nur an moderierten Chats teilnehmen.
3. Zeitbegrenzung
Das Internet gehört heute selbstverständlich zum Leben von Kindern und Jugendlichen. Andere Hobbys und Schule oder Ausbildung dürfen aber nicht auf der Strecke bleiben. Deshalb sollten Eltern auf einen gesunden Freizeit-Mix achten – und bei Bedarf Grenzen setzen, wie intensiv der Internetzugang genutzt werden darf. Je nach Betriebssystem oder durch Zusatz-Software lässt sich auch eine Zeitbegrenzung am PC einstellen. Einige Internet-Router – häufig sind diese in DSL-Modems integriert – bieten ebenfalls entsprechende Einstellmöglichkeiten.
4. Kinderschutz im Betriebssystem
Kinder sollen das Internet auch auf eigene Faust entdecken können, aber vor möglichen Gefahren geschützt werden. In einem ersten Schritt können Eltern dafür die Internet-Einstellungen des PCs verändern. Manche Betriebssysteme und Web-Programme (Browser) bieten Filter gegen Gewalt- und Sex-Darstellungen. Wichtig: Eltern sollten im PC für ihr Kind ein eigenes Nutzerprofil (Benutzerkonto) anlegen, wo es diese Filter nicht einfach selbst entfernen kann (das Kind sollte keine Administrator-Rechte haben). Abhängig von Betriebssystem und Web-Software ist es auch möglich, für Kinder eigenhändig eine Positivliste mit Webseiten anzulegen. Dann kann das Kind nur auf diesen ausgewählten Seiten surfen. Dafür müssen Eltern mehr Zeit einplanen.
5. Kinderschutz mit spezieller Software
Jugendgefährdende Inhalte lassen sich besonders effizient mit einer speziellen Kinderschutz-Software herausfiltern. Ein solches Programm können Eltern etwa auf der Seite www.FragFinn.de gratis herunterladen. Es arbeitet mit den Betriebssystemen Windows XP, Windows Vista und Windows 7 zusammen und schafft einen geschützten Surf-Raum. Kinder können so nur Seiten lesen, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. anhand strenger Kriterien geprüft wurden. Die Initiative wird von der Bundesregierung, großen Unternehmen, dem BITKOM und anderen Verbänden getragen. Auch kommerzielle Anbieter bieten Jugendschutz-Software an.
6. Lesezeichen und Startseite
Besonders Kindern im Grundschulalter hilft es, wenn die Eltern ihnen im Internet-Programm eine Liste mit Web-Lesezeichen (Favoriten) anlegen. Dort können besonders geeignete Spiel- oder Lernwebseiten gespeichert werden. Auch eine Standard-Startseite für Internetsitzungen lässt sich im Browser einstellen. Dafür eignet sich das Lieblings-Portal des Kindes.
7. Kinder- und Jugendportale wie Fragfinn und Internauten
Die Seite www.FragFinn.de bietet nicht nur eine Kinderschutz-Software, sondern ist auch ein jugendgerechtes Portal zum Internet. So gibt es eine Suchmaschine, Nachrichten und Surf-Tipps. Ein weiteres pädagogisch aufbereitetes Angebot ist das Portal www.internauten.de. Es gehört zur Initiative „Deutschland sicher im Netz“, die ebenfalls vom BITKOM und der Bundesregierung unterstützt wird. Mit der Initiative „Watch your Web“ des Bundesfamilienministeriums haben junge Nutzer selbst die Möglichkeit, im Netz Hilfe zu holen und unangenehme Erfahrungen zu melden. BITKOM ist Partner dieses Angebots. Surf-Tipps und jugendgerechte Inhalte bieten auch weitere Seiten (Beispiele siehe unten).
8. Privatsphäre
Auch für Kinder und Jugendliche ist das richtige Maß an Privatsphäre wichtig. Im täglichen Leben würden die meisten ihr Privatleben kaum Unbekannten offenbaren. Auch im Web haben es die Nutzer in der Hand, ob und welche Informationen zur eigenen Person sie einstellen – und ob sie den Zugang zu solchen Infos auf bestimmte Personen beschränken. Frei zugängliche Partyfotos und andere persönliche Angaben können noch Jahre später, etwa bei der Bewerbung um einen Job, schaden.
9. Urheberrecht
Musik, Fotos, Filme und andere Web-Inhalte dürfen nicht beliebig weiterverwendet werden. Wer illegal Musik herunter lädt oder anbietet, dem drohen Sanktionen – ab einem Alter von 14 Jahren. Eltern können Schadenersatzklagen drohen. Deshalb sollten sie mit ihren Kindern über das Urheberrecht sprechen und Web-Aktivitäten bei Bedarf kontrollieren.
10. Weiterführende Infos und Angebote
www.blinde-kuh.de (Suchmaschine)
www.chatten-ohne-risiko.de (Sicherheitstipps)
www.fragfinn.de (Kinder-Portal mit Schutz-Software)
www.internauten.de (Kinder-Portal)
www.internet-abc.de (Surf-Tipps für Kinder)
www.jugendschutz.net (Experten-Infos, Beschwerdestelle)
www.juuuport.de (Tipps, Forum und Beschwerdestelle für Jugendliche)
www.kids.polizei-beratung.de (Sicherheitstipps der Polizei für Kinder)
www.klicksafe.de (Tipp-Sammlung für Eltern und Lehrer)
www.klick-tipps.net (Surf-Tipps für Kinder, Infos für Erwachsene)
www.netzcheckers.de (Jugend-Portal)
www.schau-hin.info (Tipps zur Medienerziehung für Eltern)
www.seitenstark.de (Übersicht von Webseiten für Kinder)
www.sicher-im-netz.de (Checkliste für Eltern, Material für Lehrer)
www.watchyourweb.de (Datenschutztipps für Communitys)
* * *
Pressemitteilung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vom 14.09.2010.